Loading…
Simultaneous refining of phosphorus and sulfur from hot metal utilizing recycled sinter ore dust
An experimental study is carried out to determine the possibility of utilizing the recycled sinter ore dust for refinging flux for hot metal. The dust has good physical and chemical properties as an injection powder, however, it contains masses of about 0.24% S and a substantial amount of sulfur whi...
Saved in:
Published in: | Steel Research 1998-07, Vol.69 (7), p.255-258 |
---|---|
Main Authors: | , , |
Format: | Article |
Language: | English |
Subjects: | |
Citations: | Items that this one cites Items that cite this one |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | An experimental study is carried out to determine the possibility of utilizing the recycled sinter ore dust for refinging flux for hot metal. The dust has good physical and chemical properties as an injection powder, however, it contains masses of about 0.24% S and a substantial amount of sulfur which can be picked up by the hot metal during the injection treatment. Therefore, sinter ore dust is mixed with burnt lime, fluorspar and sodium carbonate to increase the sulfide capacity of the flux. The fluxes are tested for hot metal dephosphorization and desulfurization in laboratory and plant scale experiments. The fluxes show an excellent dephosphorization efficiency without sulfur pick up. In case of the flux containing sodium carbonate masses of 10%, sulfur in hot metal is simultaneously removed. In addition, a higher manganese yield in hot metal is obtained in case of a sodium carbonate containing flux at the end of injection treatment.
Der Einsatz aufbereiteter Sintererzstäube als Flußmittel beim Frischen von Roheisenschmelzen wird untersucht. Aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften eignen sich die Stäube gut zum Einblasen. Allerdings kann der Schwefelmassengehalt von 0.24 % während des Einblasens zu einer erheblichen Schwefelaufnahme durch die Schmelze führen. Daher wurde dem Sinterstaub eine Mischung aus gebranntem Kalk, CaF2 und Na2CO3 zugesetzt, um die Schwefellöslichkeit des Flußmittels zu erhöhen. Die Flußmittel wurden sowohl im Labormaßstab als auch im Großversuch zur Entphosphorung und Entschwefelung von Roheisenschmelzen eingesetzt. Sie zeigten eine gute Entphosphorungswirkung, ohne einen Anstieg des Schwefelgehaltes der Schmelze. Eine gleichzeitige Entschwefelung der Schmelze läßt sich mit einem Flußmittel erzielen, dem Na2CO3‐Massengehalte von 10% zugesetzt wurden. Dieses Flußmittel bewirkte außerdem einen erhöhten Mangangehalt der Schmelze nach dem Einblasen. |
---|---|
ISSN: | 0177-4832 1869-344X |
DOI: | 10.1002/srin.199805546 |