Loading…
Raus aus dem Sessel“ – Computerspiele für mehr Gesundheit: Eine Übersicht und aktuelle Beispiele
Zusammenfassung Computerspiele ziehen inzwischen jung und alt gleichermaßen in ihren Bann. Betrachtet man die oftmals sehr komplexen Aufgaben, die in vielen Spielen unter Zeitdruck gelöst werden müssen und die äußerst realistische Simulation und Darstellung der virtuellen Welten in heutigen Spielen,...
Saved in:
Published in: | Informatik-Spektrum 2014-12, Vol.37 (6), p.558-566 |
---|---|
Main Authors: | , , , , |
Format: | Article |
Language: | ger |
Subjects: | |
Citations: | Items that this one cites |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
cited_by | |
---|---|
cites | cdi_FETCH-LOGICAL-c1551-932da7060b927f2cbac662bafba217ff39839b88fbd52494a892d3ed687a071b3 |
container_end_page | 566 |
container_issue | 6 |
container_start_page | 558 |
container_title | Informatik-Spektrum |
container_volume | 37 |
creator | Herrlich, Marc Wenig, Dirk Walther-Franks, Benjamin Smeddinck, Jan D. Malaka, Rainer |
description | Zusammenfassung
Computerspiele ziehen inzwischen jung und alt gleichermaßen in ihren Bann. Betrachtet man die oftmals sehr komplexen Aufgaben, die in vielen Spielen unter Zeitdruck gelöst werden müssen und die äußerst realistische Simulation und Darstellung der virtuellen Welten in heutigen Spielen, so stellt sich die Frage, ob dieses Potenzial auch für andere Zwecke, abseits der reinen Unterhaltung, genutzt werden kann. Mit dieser Frage beschäftigt sich eine wachsende Anzahl Wissenschaftler und Computerspielehersteller schon seit einiger Zeit und über die letzten Jahre konnte sich die Bezeichnung
Serious Games
als Oberbegriff für diesen Bereich etablieren. Gleichzeitig eröffnet die Entwicklung von massenmarkttauglichen Eingabegeräten für die körperliche Interaktion insbesondere für die spezielle Gruppe der sog.
Exergames
(Exercise + Game) neue Möglichkeiten und Anwendungsgebiete. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick zur Geschichte der Serious Games und insbesondere der Exergames und stellt zwei spezielle Ansätze und Anwendungsgebiete für die Entwicklung von Exergames aus der aktuellen Forschung vor: Exergames für den Einsatz in der Physiotherapie und die Nutzbarmachung herkömmlicher Vollpreisspiele als Exergames. |
doi_str_mv | 10.1007/s00287-014-0825-1 |
format | article |
fullrecord | <record><control><sourceid>crossref_sprin</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1007_s00287_014_0825_1</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1007_s00287_014_0825_1</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1551-932da7060b927f2cbac662bafba217ff39839b88fbd52494a892d3ed687a071b3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kM1KAzEUhYMoWKsP4C4vEL33ZmaSbAQp_kFB8AfchWQmsS2dtiSdhbu-g1sfxZ1v0idxSl27uJzN_Q6Hj7FzhAsEUJcZgLQSgIUATaXAAzbAQpJAordDNgBUICpAOmYnOc8AQBoDA3b15LrMd9eElj-HnMN8u_ni280nHy3bVbcOKa-mYR54_PlOvA2TxO9C7hbNJEzXp-wounkOZ385ZK-3Ny-jezF-vHsYXY9FjWWJwkhqnIIKvCEVqfauriryLnpHqGKURkvjtY6-KakwhdOGGhmaSisHCr0cMtz31mmZcwrRrtK0denDItidALsXYHsBdifAYs_Qnsn97-I9JDtbdmnRz_wH-gV97l_k</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Raus aus dem Sessel“ – Computerspiele für mehr Gesundheit: Eine Übersicht und aktuelle Beispiele</title><source>Springer Nature</source><creator>Herrlich, Marc ; Wenig, Dirk ; Walther-Franks, Benjamin ; Smeddinck, Jan D. ; Malaka, Rainer</creator><creatorcontrib>Herrlich, Marc ; Wenig, Dirk ; Walther-Franks, Benjamin ; Smeddinck, Jan D. ; Malaka, Rainer</creatorcontrib><description>Zusammenfassung
Computerspiele ziehen inzwischen jung und alt gleichermaßen in ihren Bann. Betrachtet man die oftmals sehr komplexen Aufgaben, die in vielen Spielen unter Zeitdruck gelöst werden müssen und die äußerst realistische Simulation und Darstellung der virtuellen Welten in heutigen Spielen, so stellt sich die Frage, ob dieses Potenzial auch für andere Zwecke, abseits der reinen Unterhaltung, genutzt werden kann. Mit dieser Frage beschäftigt sich eine wachsende Anzahl Wissenschaftler und Computerspielehersteller schon seit einiger Zeit und über die letzten Jahre konnte sich die Bezeichnung
Serious Games
als Oberbegriff für diesen Bereich etablieren. Gleichzeitig eröffnet die Entwicklung von massenmarkttauglichen Eingabegeräten für die körperliche Interaktion insbesondere für die spezielle Gruppe der sog.
Exergames
(Exercise + Game) neue Möglichkeiten und Anwendungsgebiete. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick zur Geschichte der Serious Games und insbesondere der Exergames und stellt zwei spezielle Ansätze und Anwendungsgebiete für die Entwicklung von Exergames aus der aktuellen Forschung vor: Exergames für den Einsatz in der Physiotherapie und die Nutzbarmachung herkömmlicher Vollpreisspiele als Exergames.</description><identifier>ISSN: 0170-6012</identifier><identifier>EISSN: 1432-122X</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s00287-014-0825-1</identifier><language>ger</language><publisher>Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg</publisher><subject>Computer Hardware ; Computer Science ; Computer Systems Organization and Communication Networks ; Data Structures and Information Theory ; Hauptbeitrag ; Software Engineering/Programming and Operating Systems</subject><ispartof>Informatik-Spektrum, 2014-12, Vol.37 (6), p.558-566</ispartof><rights>Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1551-932da7060b927f2cbac662bafba217ff39839b88fbd52494a892d3ed687a071b3</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Herrlich, Marc</creatorcontrib><creatorcontrib>Wenig, Dirk</creatorcontrib><creatorcontrib>Walther-Franks, Benjamin</creatorcontrib><creatorcontrib>Smeddinck, Jan D.</creatorcontrib><creatorcontrib>Malaka, Rainer</creatorcontrib><title>Raus aus dem Sessel“ – Computerspiele für mehr Gesundheit: Eine Übersicht und aktuelle Beispiele</title><title>Informatik-Spektrum</title><addtitle>Informatik Spektrum</addtitle><description>Zusammenfassung
Computerspiele ziehen inzwischen jung und alt gleichermaßen in ihren Bann. Betrachtet man die oftmals sehr komplexen Aufgaben, die in vielen Spielen unter Zeitdruck gelöst werden müssen und die äußerst realistische Simulation und Darstellung der virtuellen Welten in heutigen Spielen, so stellt sich die Frage, ob dieses Potenzial auch für andere Zwecke, abseits der reinen Unterhaltung, genutzt werden kann. Mit dieser Frage beschäftigt sich eine wachsende Anzahl Wissenschaftler und Computerspielehersteller schon seit einiger Zeit und über die letzten Jahre konnte sich die Bezeichnung
Serious Games
als Oberbegriff für diesen Bereich etablieren. Gleichzeitig eröffnet die Entwicklung von massenmarkttauglichen Eingabegeräten für die körperliche Interaktion insbesondere für die spezielle Gruppe der sog.
Exergames
(Exercise + Game) neue Möglichkeiten und Anwendungsgebiete. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick zur Geschichte der Serious Games und insbesondere der Exergames und stellt zwei spezielle Ansätze und Anwendungsgebiete für die Entwicklung von Exergames aus der aktuellen Forschung vor: Exergames für den Einsatz in der Physiotherapie und die Nutzbarmachung herkömmlicher Vollpreisspiele als Exergames.</description><subject>Computer Hardware</subject><subject>Computer Science</subject><subject>Computer Systems Organization and Communication Networks</subject><subject>Data Structures and Information Theory</subject><subject>Hauptbeitrag</subject><subject>Software Engineering/Programming and Operating Systems</subject><issn>0170-6012</issn><issn>1432-122X</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2014</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9kM1KAzEUhYMoWKsP4C4vEL33ZmaSbAQp_kFB8AfchWQmsS2dtiSdhbu-g1sfxZ1v0idxSl27uJzN_Q6Hj7FzhAsEUJcZgLQSgIUATaXAAzbAQpJAordDNgBUICpAOmYnOc8AQBoDA3b15LrMd9eElj-HnMN8u_ni280nHy3bVbcOKa-mYR54_PlOvA2TxO9C7hbNJEzXp-wounkOZ385ZK-3Ny-jezF-vHsYXY9FjWWJwkhqnIIKvCEVqfauriryLnpHqGKURkvjtY6-KakwhdOGGhmaSisHCr0cMtz31mmZcwrRrtK0denDItidALsXYHsBdifAYs_Qnsn97-I9JDtbdmnRz_wH-gV97l_k</recordid><startdate>201412</startdate><enddate>201412</enddate><creator>Herrlich, Marc</creator><creator>Wenig, Dirk</creator><creator>Walther-Franks, Benjamin</creator><creator>Smeddinck, Jan D.</creator><creator>Malaka, Rainer</creator><general>Springer Berlin Heidelberg</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>201412</creationdate><title>Raus aus dem Sessel“ – Computerspiele für mehr Gesundheit</title><author>Herrlich, Marc ; Wenig, Dirk ; Walther-Franks, Benjamin ; Smeddinck, Jan D. ; Malaka, Rainer</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1551-932da7060b927f2cbac662bafba217ff39839b88fbd52494a892d3ed687a071b3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2014</creationdate><topic>Computer Hardware</topic><topic>Computer Science</topic><topic>Computer Systems Organization and Communication Networks</topic><topic>Data Structures and Information Theory</topic><topic>Hauptbeitrag</topic><topic>Software Engineering/Programming and Operating Systems</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Herrlich, Marc</creatorcontrib><creatorcontrib>Wenig, Dirk</creatorcontrib><creatorcontrib>Walther-Franks, Benjamin</creatorcontrib><creatorcontrib>Smeddinck, Jan D.</creatorcontrib><creatorcontrib>Malaka, Rainer</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Informatik-Spektrum</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Herrlich, Marc</au><au>Wenig, Dirk</au><au>Walther-Franks, Benjamin</au><au>Smeddinck, Jan D.</au><au>Malaka, Rainer</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Raus aus dem Sessel“ – Computerspiele für mehr Gesundheit: Eine Übersicht und aktuelle Beispiele</atitle><jtitle>Informatik-Spektrum</jtitle><stitle>Informatik Spektrum</stitle><date>2014-12</date><risdate>2014</risdate><volume>37</volume><issue>6</issue><spage>558</spage><epage>566</epage><pages>558-566</pages><issn>0170-6012</issn><eissn>1432-122X</eissn><abstract>Zusammenfassung
Computerspiele ziehen inzwischen jung und alt gleichermaßen in ihren Bann. Betrachtet man die oftmals sehr komplexen Aufgaben, die in vielen Spielen unter Zeitdruck gelöst werden müssen und die äußerst realistische Simulation und Darstellung der virtuellen Welten in heutigen Spielen, so stellt sich die Frage, ob dieses Potenzial auch für andere Zwecke, abseits der reinen Unterhaltung, genutzt werden kann. Mit dieser Frage beschäftigt sich eine wachsende Anzahl Wissenschaftler und Computerspielehersteller schon seit einiger Zeit und über die letzten Jahre konnte sich die Bezeichnung
Serious Games
als Oberbegriff für diesen Bereich etablieren. Gleichzeitig eröffnet die Entwicklung von massenmarkttauglichen Eingabegeräten für die körperliche Interaktion insbesondere für die spezielle Gruppe der sog.
Exergames
(Exercise + Game) neue Möglichkeiten und Anwendungsgebiete. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick zur Geschichte der Serious Games und insbesondere der Exergames und stellt zwei spezielle Ansätze und Anwendungsgebiete für die Entwicklung von Exergames aus der aktuellen Forschung vor: Exergames für den Einsatz in der Physiotherapie und die Nutzbarmachung herkömmlicher Vollpreisspiele als Exergames.</abstract><cop>Berlin/Heidelberg</cop><pub>Springer Berlin Heidelberg</pub><doi>10.1007/s00287-014-0825-1</doi><tpages>9</tpages></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0170-6012 |
ispartof | Informatik-Spektrum, 2014-12, Vol.37 (6), p.558-566 |
issn | 0170-6012 1432-122X |
language | ger |
recordid | cdi_crossref_primary_10_1007_s00287_014_0825_1 |
source | Springer Nature |
subjects | Computer Hardware Computer Science Computer Systems Organization and Communication Networks Data Structures and Information Theory Hauptbeitrag Software Engineering/Programming and Operating Systems |
title | Raus aus dem Sessel“ – Computerspiele für mehr Gesundheit: Eine Übersicht und aktuelle Beispiele |
url | http://sfxeu10.hosted.exlibrisgroup.com/loughborough?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-01T12%3A56%3A49IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-crossref_sprin&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Raus%20aus%20dem%20Sessel%E2%80%9C%20%E2%80%93%20Computerspiele%20f%C3%BCr%20mehr%20Gesundheit:%20Eine%20%C3%9Cbersicht%20und%20aktuelle%20Beispiele&rft.jtitle=Informatik-Spektrum&rft.au=Herrlich,%20Marc&rft.date=2014-12&rft.volume=37&rft.issue=6&rft.spage=558&rft.epage=566&rft.pages=558-566&rft.issn=0170-6012&rft.eissn=1432-122X&rft_id=info:doi/10.1007/s00287-014-0825-1&rft_dat=%3Ccrossref_sprin%3E10_1007_s00287_014_0825_1%3C/crossref_sprin%3E%3Cgrp_id%3Ecdi_FETCH-LOGICAL-c1551-932da7060b927f2cbac662bafba217ff39839b88fbd52494a892d3ed687a071b3%3C/grp_id%3E%3Coa%3E%3C/oa%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |