Loading…

Retrospektive Untersuchung der Anti-VEGF-Behandlungsrealität und Wirksamkeit bei Patienten mit neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD) in Deutschland: Behandlungsrealität von Ranibizumab bei nAMD in Deutschland

Zusammenfassung Hintergrund Es gibt noch wenig aktuelle deutsche Daten, die beschreiben, wie die Standardtherapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD), die intravitreale operative Medikamentengabe (IVOM) von Vascular-endothelial-growth-factor (VEGF)-Inhibitoren, im klinischen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 2015-03, Vol.112 (3), p.246-254
Main Authors: Ziemssen, F., Eter, N., Fauser, S., Bopp, S., Radermacher, M., Hasanbasic, Z., Holz, F.G.
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
cited_by
cites cdi_FETCH-LOGICAL-c1887-a086af3eb259f7696ed4b08e5b9f89a50823b9ba8e42ce950e9d703bbbdda0dd3
container_end_page 254
container_issue 3
container_start_page 246
container_title Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
container_volume 112
creator Ziemssen, F.
Eter, N.
Fauser, S.
Bopp, S.
Radermacher, M.
Hasanbasic, Z.
Holz, F.G.
description Zusammenfassung Hintergrund Es gibt noch wenig aktuelle deutsche Daten, die beschreiben, wie die Standardtherapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD), die intravitreale operative Medikamentengabe (IVOM) von Vascular-endothelial-growth-factor (VEGF)-Inhibitoren, im klinischen Alltag umgesetzt wird. Patienten und Methoden Im Rahmen einer internationalen retrospektiven Studie wurden nAMD-Patienten rekrutiert, die erstmals zwischen dem 01.01.2009 und 31.08.2009 mit mindestens einer Gabe Ranibizumab behandelt worden waren. Die Patienten wurden bis zum 31.08.2011 nachbeobachtet. Der primäre Endpunkt war die Veränderung der Sehschärfe am Ende des ersten und zweiten Jahres der Behandlung unter Ranibizumab. Sekundäre Endpunkte waren die Ermittlung der angewandten Therapieschemata sowie das Monitoring der Krankheitsaktivität in der klinischen Praxis. Ergebnisse Von den insgesamt 2227 Patienten wurden 420 für die deutsche Kohorte rekrutiert. Nach 1 Jahr wurde eine mittlere Veränderung der Sehschärfe von 1,1 ± 15,7 Buchstaben und nach 2 Jahren von − 0,8 ± 17,2 beobachtet. Eine durchschnittliche Verbesserung des Visus wurde bis etwa Tag 90 beobachtet. Danach trat eine zunehmende Visusreduktion auf. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zusammenhang der Visusänderung mit der Anzahl der verabreichten IVOMs. Patienten erhielten während des ersten Jahres mehr IVOMs (4,3 ± 1,9) als im zweiten Jahr (1,3 ± 2,2). Die Mehrzahl der Visiten (> 98,6 %) erfolgte sehr unregelmäßig. Der durchschnittliche Abstand zwischen den Visiten betrug 47,7 ± 36,7 Tage. Diskussion Die Behandlungsintensität von Patienten mit nAMD in Deutschland war zum Zeitpunkt der Studie nicht ausreichend, um den initialen Visusgewinn aufrechtzuerhalten. Die ernüchternde Realität in Deutschland war in Bezug auf Anzahl der Injektionen und den Visusverlauf schlechter als in den meisten anderen an der AURA-Studie beteiligten Ländern. In der klinischen Praxis sind häufige und regelmäßige Kontrollen und Behandlungen notwendig, um das „pro re nata“ (PRN)-Schema für die Therapie der nAMD zu optimieren.
doi_str_mv 10.1007/s00347-014-3217-7
format article
fullrecord <record><control><sourceid>crossref_sprin</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1007_s00347_014_3217_7</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1007_s00347_014_3217_7</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1887-a086af3eb259f7696ed4b08e5b9f89a50823b9ba8e42ce950e9d703bbbdda0dd3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kMtOwzAQRS0EEuXxAey8hIVhHCdNvCxQHhIIhHjtIjuetKapi2wHif_phu_oj-GqrFmNdGfunZlDyBGHUw5QngUAkZcMeM5ExktWbpEBz4VgkGdimwxA5pxlUrzvkr0QPgBgWIhsQH6eMPpF-MRZtF9IX1xEH_pm2rsJNejpyEXLXsfXV-wcp8qZLjWCR9XZuFpG2jtD36yfBTWfoY1Uo6WPKlpMOY7Ok-Jw8aXCrO9WS5_yVLdeoPR0tXQTO0nKvUpNZXCCDn2yLhw9dqP7yxNqHb3EPoZm2qXNB2SnVV3Aw7-6T16uxs8XN-zu4fr2YnTHGl5VJVNQDVUrUGeFbMuhHKLJNVRYaNlWUhVQZUJLrSrMswZlAShNCUJrbYwCY8Q-4ZvcJnFJr7b1p7dz5b9rDvWadb1hXSfW9Zp1XSZPtvGENOvSV_XHovcunfmP6Rci2Ila</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Retrospektive Untersuchung der Anti-VEGF-Behandlungsrealität und Wirksamkeit bei Patienten mit neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD) in Deutschland: Behandlungsrealität von Ranibizumab bei nAMD in Deutschland</title><source>Alma/SFX Local Collection</source><creator>Ziemssen, F. ; Eter, N. ; Fauser, S. ; Bopp, S. ; Radermacher, M. ; Hasanbasic, Z. ; Holz, F.G.</creator><creatorcontrib>Ziemssen, F. ; Eter, N. ; Fauser, S. ; Bopp, S. ; Radermacher, M. ; Hasanbasic, Z. ; Holz, F.G. ; AURA-Studiengruppe</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Hintergrund Es gibt noch wenig aktuelle deutsche Daten, die beschreiben, wie die Standardtherapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD), die intravitreale operative Medikamentengabe (IVOM) von Vascular-endothelial-growth-factor (VEGF)-Inhibitoren, im klinischen Alltag umgesetzt wird. Patienten und Methoden Im Rahmen einer internationalen retrospektiven Studie wurden nAMD-Patienten rekrutiert, die erstmals zwischen dem 01.01.2009 und 31.08.2009 mit mindestens einer Gabe Ranibizumab behandelt worden waren. Die Patienten wurden bis zum 31.08.2011 nachbeobachtet. Der primäre Endpunkt war die Veränderung der Sehschärfe am Ende des ersten und zweiten Jahres der Behandlung unter Ranibizumab. Sekundäre Endpunkte waren die Ermittlung der angewandten Therapieschemata sowie das Monitoring der Krankheitsaktivität in der klinischen Praxis. Ergebnisse Von den insgesamt 2227 Patienten wurden 420 für die deutsche Kohorte rekrutiert. Nach 1 Jahr wurde eine mittlere Veränderung der Sehschärfe von 1,1 ± 15,7 Buchstaben und nach 2 Jahren von − 0,8 ± 17,2 beobachtet. Eine durchschnittliche Verbesserung des Visus wurde bis etwa Tag 90 beobachtet. Danach trat eine zunehmende Visusreduktion auf. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zusammenhang der Visusänderung mit der Anzahl der verabreichten IVOMs. Patienten erhielten während des ersten Jahres mehr IVOMs (4,3 ± 1,9) als im zweiten Jahr (1,3 ± 2,2). Die Mehrzahl der Visiten (&gt; 98,6 %) erfolgte sehr unregelmäßig. Der durchschnittliche Abstand zwischen den Visiten betrug 47,7 ± 36,7 Tage. Diskussion Die Behandlungsintensität von Patienten mit nAMD in Deutschland war zum Zeitpunkt der Studie nicht ausreichend, um den initialen Visusgewinn aufrechtzuerhalten. Die ernüchternde Realität in Deutschland war in Bezug auf Anzahl der Injektionen und den Visusverlauf schlechter als in den meisten anderen an der AURA-Studie beteiligten Ländern. In der klinischen Praxis sind häufige und regelmäßige Kontrollen und Behandlungen notwendig, um das „pro re nata“ (PRN)-Schema für die Therapie der nAMD zu optimieren.</description><identifier>ISSN: 0941-293X</identifier><identifier>EISSN: 1433-0423</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s00347-014-3217-7</identifier><language>ger</language><publisher>Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg</publisher><subject>Medicine ; Medicine &amp; Public Health ; Ophthalmology ; Originalien</subject><ispartof>Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, 2015-03, Vol.112 (3), p.246-254</ispartof><rights>Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015</rights><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1887-a086af3eb259f7696ed4b08e5b9f89a50823b9ba8e42ce950e9d703bbbdda0dd3</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,780,784,27923,27924</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Ziemssen, F.</creatorcontrib><creatorcontrib>Eter, N.</creatorcontrib><creatorcontrib>Fauser, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Bopp, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Radermacher, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Hasanbasic, Z.</creatorcontrib><creatorcontrib>Holz, F.G.</creatorcontrib><creatorcontrib>AURA-Studiengruppe</creatorcontrib><title>Retrospektive Untersuchung der Anti-VEGF-Behandlungsrealität und Wirksamkeit bei Patienten mit neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD) in Deutschland: Behandlungsrealität von Ranibizumab bei nAMD in Deutschland</title><title>Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft</title><addtitle>Ophthalmologe</addtitle><description>Zusammenfassung Hintergrund Es gibt noch wenig aktuelle deutsche Daten, die beschreiben, wie die Standardtherapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD), die intravitreale operative Medikamentengabe (IVOM) von Vascular-endothelial-growth-factor (VEGF)-Inhibitoren, im klinischen Alltag umgesetzt wird. Patienten und Methoden Im Rahmen einer internationalen retrospektiven Studie wurden nAMD-Patienten rekrutiert, die erstmals zwischen dem 01.01.2009 und 31.08.2009 mit mindestens einer Gabe Ranibizumab behandelt worden waren. Die Patienten wurden bis zum 31.08.2011 nachbeobachtet. Der primäre Endpunkt war die Veränderung der Sehschärfe am Ende des ersten und zweiten Jahres der Behandlung unter Ranibizumab. Sekundäre Endpunkte waren die Ermittlung der angewandten Therapieschemata sowie das Monitoring der Krankheitsaktivität in der klinischen Praxis. Ergebnisse Von den insgesamt 2227 Patienten wurden 420 für die deutsche Kohorte rekrutiert. Nach 1 Jahr wurde eine mittlere Veränderung der Sehschärfe von 1,1 ± 15,7 Buchstaben und nach 2 Jahren von − 0,8 ± 17,2 beobachtet. Eine durchschnittliche Verbesserung des Visus wurde bis etwa Tag 90 beobachtet. Danach trat eine zunehmende Visusreduktion auf. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zusammenhang der Visusänderung mit der Anzahl der verabreichten IVOMs. Patienten erhielten während des ersten Jahres mehr IVOMs (4,3 ± 1,9) als im zweiten Jahr (1,3 ± 2,2). Die Mehrzahl der Visiten (&gt; 98,6 %) erfolgte sehr unregelmäßig. Der durchschnittliche Abstand zwischen den Visiten betrug 47,7 ± 36,7 Tage. Diskussion Die Behandlungsintensität von Patienten mit nAMD in Deutschland war zum Zeitpunkt der Studie nicht ausreichend, um den initialen Visusgewinn aufrechtzuerhalten. Die ernüchternde Realität in Deutschland war in Bezug auf Anzahl der Injektionen und den Visusverlauf schlechter als in den meisten anderen an der AURA-Studie beteiligten Ländern. In der klinischen Praxis sind häufige und regelmäßige Kontrollen und Behandlungen notwendig, um das „pro re nata“ (PRN)-Schema für die Therapie der nAMD zu optimieren.</description><subject>Medicine</subject><subject>Medicine &amp; Public Health</subject><subject>Ophthalmology</subject><subject>Originalien</subject><issn>0941-293X</issn><issn>1433-0423</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2015</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9kMtOwzAQRS0EEuXxAey8hIVhHCdNvCxQHhIIhHjtIjuetKapi2wHif_phu_oj-GqrFmNdGfunZlDyBGHUw5QngUAkZcMeM5ExktWbpEBz4VgkGdimwxA5pxlUrzvkr0QPgBgWIhsQH6eMPpF-MRZtF9IX1xEH_pm2rsJNejpyEXLXsfXV-wcp8qZLjWCR9XZuFpG2jtD36yfBTWfoY1Uo6WPKlpMOY7Ok-Jw8aXCrO9WS5_yVLdeoPR0tXQTO0nKvUpNZXCCDn2yLhw9dqP7yxNqHb3EPoZm2qXNB2SnVV3Aw7-6T16uxs8XN-zu4fr2YnTHGl5VJVNQDVUrUGeFbMuhHKLJNVRYaNlWUhVQZUJLrSrMswZlAShNCUJrbYwCY8Q-4ZvcJnFJr7b1p7dz5b9rDvWadb1hXSfW9Zp1XSZPtvGENOvSV_XHovcunfmP6Rci2Ila</recordid><startdate>20150301</startdate><enddate>20150301</enddate><creator>Ziemssen, F.</creator><creator>Eter, N.</creator><creator>Fauser, S.</creator><creator>Bopp, S.</creator><creator>Radermacher, M.</creator><creator>Hasanbasic, Z.</creator><creator>Holz, F.G.</creator><general>Springer Berlin Heidelberg</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>20150301</creationdate><title>Retrospektive Untersuchung der Anti-VEGF-Behandlungsrealität und Wirksamkeit bei Patienten mit neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD) in Deutschland</title><author>Ziemssen, F. ; Eter, N. ; Fauser, S. ; Bopp, S. ; Radermacher, M. ; Hasanbasic, Z. ; Holz, F.G.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1887-a086af3eb259f7696ed4b08e5b9f89a50823b9ba8e42ce950e9d703bbbdda0dd3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2015</creationdate><topic>Medicine</topic><topic>Medicine &amp; Public Health</topic><topic>Ophthalmology</topic><topic>Originalien</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Ziemssen, F.</creatorcontrib><creatorcontrib>Eter, N.</creatorcontrib><creatorcontrib>Fauser, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Bopp, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Radermacher, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Hasanbasic, Z.</creatorcontrib><creatorcontrib>Holz, F.G.</creatorcontrib><creatorcontrib>AURA-Studiengruppe</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Ziemssen, F.</au><au>Eter, N.</au><au>Fauser, S.</au><au>Bopp, S.</au><au>Radermacher, M.</au><au>Hasanbasic, Z.</au><au>Holz, F.G.</au><aucorp>AURA-Studiengruppe</aucorp><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Retrospektive Untersuchung der Anti-VEGF-Behandlungsrealität und Wirksamkeit bei Patienten mit neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD) in Deutschland: Behandlungsrealität von Ranibizumab bei nAMD in Deutschland</atitle><jtitle>Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft</jtitle><stitle>Ophthalmologe</stitle><date>2015-03-01</date><risdate>2015</risdate><volume>112</volume><issue>3</issue><spage>246</spage><epage>254</epage><pages>246-254</pages><issn>0941-293X</issn><eissn>1433-0423</eissn><abstract>Zusammenfassung Hintergrund Es gibt noch wenig aktuelle deutsche Daten, die beschreiben, wie die Standardtherapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD), die intravitreale operative Medikamentengabe (IVOM) von Vascular-endothelial-growth-factor (VEGF)-Inhibitoren, im klinischen Alltag umgesetzt wird. Patienten und Methoden Im Rahmen einer internationalen retrospektiven Studie wurden nAMD-Patienten rekrutiert, die erstmals zwischen dem 01.01.2009 und 31.08.2009 mit mindestens einer Gabe Ranibizumab behandelt worden waren. Die Patienten wurden bis zum 31.08.2011 nachbeobachtet. Der primäre Endpunkt war die Veränderung der Sehschärfe am Ende des ersten und zweiten Jahres der Behandlung unter Ranibizumab. Sekundäre Endpunkte waren die Ermittlung der angewandten Therapieschemata sowie das Monitoring der Krankheitsaktivität in der klinischen Praxis. Ergebnisse Von den insgesamt 2227 Patienten wurden 420 für die deutsche Kohorte rekrutiert. Nach 1 Jahr wurde eine mittlere Veränderung der Sehschärfe von 1,1 ± 15,7 Buchstaben und nach 2 Jahren von − 0,8 ± 17,2 beobachtet. Eine durchschnittliche Verbesserung des Visus wurde bis etwa Tag 90 beobachtet. Danach trat eine zunehmende Visusreduktion auf. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zusammenhang der Visusänderung mit der Anzahl der verabreichten IVOMs. Patienten erhielten während des ersten Jahres mehr IVOMs (4,3 ± 1,9) als im zweiten Jahr (1,3 ± 2,2). Die Mehrzahl der Visiten (&gt; 98,6 %) erfolgte sehr unregelmäßig. Der durchschnittliche Abstand zwischen den Visiten betrug 47,7 ± 36,7 Tage. Diskussion Die Behandlungsintensität von Patienten mit nAMD in Deutschland war zum Zeitpunkt der Studie nicht ausreichend, um den initialen Visusgewinn aufrechtzuerhalten. Die ernüchternde Realität in Deutschland war in Bezug auf Anzahl der Injektionen und den Visusverlauf schlechter als in den meisten anderen an der AURA-Studie beteiligten Ländern. In der klinischen Praxis sind häufige und regelmäßige Kontrollen und Behandlungen notwendig, um das „pro re nata“ (PRN)-Schema für die Therapie der nAMD zu optimieren.</abstract><cop>Berlin/Heidelberg</cop><pub>Springer Berlin Heidelberg</pub><doi>10.1007/s00347-014-3217-7</doi><tpages>9</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0941-293X
ispartof Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, 2015-03, Vol.112 (3), p.246-254
issn 0941-293X
1433-0423
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1007_s00347_014_3217_7
source Alma/SFX Local Collection
subjects Medicine
Medicine & Public Health
Ophthalmology
Originalien
title Retrospektive Untersuchung der Anti-VEGF-Behandlungsrealität und Wirksamkeit bei Patienten mit neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD) in Deutschland: Behandlungsrealität von Ranibizumab bei nAMD in Deutschland
url http://sfxeu10.hosted.exlibrisgroup.com/loughborough?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-10T22%3A31%3A13IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-crossref_sprin&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Retrospektive%20Untersuchung%20der%20Anti-VEGF-Behandlungsrealit%C3%A4t%20und%20Wirksamkeit%20bei%20Patienten%20mit%20neovaskul%C3%A4rer%20altersabh%C3%A4ngiger%20Makuladegeneration%20(nAMD)%20in%20Deutschland:%20Behandlungsrealit%C3%A4t%20von%20Ranibizumab%20bei%20nAMD%20in%20Deutschland&rft.jtitle=Der%20Ophthalmologe%20:%20Zeitschrift%20der%20Deutschen%20Ophthalmologischen%20Gesellschaft&rft.au=Ziemssen,%20F.&rft.aucorp=AURA-Studiengruppe&rft.date=2015-03-01&rft.volume=112&rft.issue=3&rft.spage=246&rft.epage=254&rft.pages=246-254&rft.issn=0941-293X&rft.eissn=1433-0423&rft_id=info:doi/10.1007/s00347-014-3217-7&rft_dat=%3Ccrossref_sprin%3E10_1007_s00347_014_3217_7%3C/crossref_sprin%3E%3Cgrp_id%3Ecdi_FETCH-LOGICAL-c1887-a086af3eb259f7696ed4b08e5b9f89a50823b9ba8e42ce950e9d703bbbdda0dd3%3C/grp_id%3E%3Coa%3E%3C/oa%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true