Loading…

STARflo – ein suprachoroidales Drainageimplantat in der Glaukomchirurgie

Zusammenfassung Hintergrund Das STARflo-Glaukomdrainageimplantat (Fa. iSTAR Medical, Wavre, Belgien) ermöglicht die Senkung des intraokularen Drucks durch Kammerwasserabfluss in den suprachoroidalen Raum ohne die Ausbildung eines Sickerkissens. Material und Methoden Anhand einer Fallserie von 9 Pati...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 2018-08, Vol.115 (8), p.670-675
Main Authors: König, S., Hirneiß, C. W.
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
cited_by
cites cdi_FETCH-LOGICAL-c1550-8bcdad9ced3a002214c1fc17ea0f362e91d770cf0f3afc0a10953c9243335f23
container_end_page 675
container_issue 8
container_start_page 670
container_title Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
container_volume 115
creator König, S.
Hirneiß, C. W.
description Zusammenfassung Hintergrund Das STARflo-Glaukomdrainageimplantat (Fa. iSTAR Medical, Wavre, Belgien) ermöglicht die Senkung des intraokularen Drucks durch Kammerwasserabfluss in den suprachoroidalen Raum ohne die Ausbildung eines Sickerkissens. Material und Methoden Anhand einer Fallserie von 9 Patienten mit medikamentös nicht kontrollierbarem Offenwinkelglaukom wird über die intra- und postoperative Erfahrung mit dem STARflo berichtet. Dargestellt werden das Implantat, die Implantationstechnik sowie klinische Ergebnisse 6 Monate postoperativ. Ergebnisse Intraoperativ zeigten sich keine Komplikationen. Postoperative Hypotonien oder höhere Astigmatismen waren transient. Ausgehend von einem präoperativen Mitteldruck von 29,1 ± 6,1 mm Hg unter 2,7 ± 1,1 Medikamenten kam es 6 Monate postoperativ zu einer Drucksenkung auf 16,1 ± 4,1 mm Hg (Druckreduktion um 44,7 %) unter 2,0 ± 0,8 Medikamenten. Diskussion Das STARflo-Drainageimplantat ist ein innovatives Verfahren zur intraokularen Drucksenkung bei medikamentös nicht reguliertem Offenwinkelglaukom. Weitere Studien klären derzeit den Langzeiteffekt und notwendige Begleitmedikation.
doi_str_mv 10.1007/s00347-017-0565-0
format article
fullrecord <record><control><sourceid>crossref_sprin</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1007_s00347_017_0565_0</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1007_s00347_017_0565_0</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1550-8bcdad9ced3a002214c1fc17ea0f362e91d770cf0f3afc0a10953c9243335f23</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kMFOwzAMhiMEEmPwANz6AgE7aVp6nAYM0CQk6IFbZNJky-jaKlkP3HgH3pAnIdM4c7AsS_9n2R9jlwhXCFBeRwCZlxwwlSoUhyM2wVxKDrmQx2wCVY5cVPLtlJ3FuAGAQkkxYU-v9ezFtX328_WdWd9lcRwCmXUfet9Qa2N2G8h3tLJ-O7TU7WiXpVRjQ7Zoafzot2btwxhW3p6zE0dttBd_fcrq-7t6_sCXz4vH-WzJDSoF_ObdNNRUxjaSAITA3KAzWFoCJwthK2zKEoxLEzkDhFApaSqRnpHKCTlleFhrQh9jsE4PwW8pfGoEvXehDy50cqH3LjQkRhyYmLLdyga96cfQpSv_gX4B0FpjMw</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>STARflo – ein suprachoroidales Drainageimplantat in der Glaukomchirurgie</title><source>Alma/SFX Local Collection</source><creator>König, S. ; Hirneiß, C. W.</creator><creatorcontrib>König, S. ; Hirneiß, C. W.</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Hintergrund Das STARflo-Glaukomdrainageimplantat (Fa. iSTAR Medical, Wavre, Belgien) ermöglicht die Senkung des intraokularen Drucks durch Kammerwasserabfluss in den suprachoroidalen Raum ohne die Ausbildung eines Sickerkissens. Material und Methoden Anhand einer Fallserie von 9 Patienten mit medikamentös nicht kontrollierbarem Offenwinkelglaukom wird über die intra- und postoperative Erfahrung mit dem STARflo berichtet. Dargestellt werden das Implantat, die Implantationstechnik sowie klinische Ergebnisse 6 Monate postoperativ. Ergebnisse Intraoperativ zeigten sich keine Komplikationen. Postoperative Hypotonien oder höhere Astigmatismen waren transient. Ausgehend von einem präoperativen Mitteldruck von 29,1 ± 6,1 mm Hg unter 2,7 ± 1,1 Medikamenten kam es 6 Monate postoperativ zu einer Drucksenkung auf 16,1 ± 4,1 mm Hg (Druckreduktion um 44,7 %) unter 2,0 ± 0,8 Medikamenten. Diskussion Das STARflo-Drainageimplantat ist ein innovatives Verfahren zur intraokularen Drucksenkung bei medikamentös nicht reguliertem Offenwinkelglaukom. Weitere Studien klären derzeit den Langzeiteffekt und notwendige Begleitmedikation.</description><identifier>ISSN: 0941-293X</identifier><identifier>EISSN: 1433-0423</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s00347-017-0565-0</identifier><language>ger</language><publisher>Munich: Springer Medizin</publisher><subject>Medicine ; Medicine &amp; Public Health ; Ophthalmology ; Originalien</subject><ispartof>Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, 2018-08, Vol.115 (8), p.670-675</ispartof><rights>Springer Medizin Verlag GmbH 2017</rights><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1550-8bcdad9ced3a002214c1fc17ea0f362e91d770cf0f3afc0a10953c9243335f23</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>König, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Hirneiß, C. W.</creatorcontrib><title>STARflo – ein suprachoroidales Drainageimplantat in der Glaukomchirurgie</title><title>Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft</title><addtitle>Ophthalmologe</addtitle><description>Zusammenfassung Hintergrund Das STARflo-Glaukomdrainageimplantat (Fa. iSTAR Medical, Wavre, Belgien) ermöglicht die Senkung des intraokularen Drucks durch Kammerwasserabfluss in den suprachoroidalen Raum ohne die Ausbildung eines Sickerkissens. Material und Methoden Anhand einer Fallserie von 9 Patienten mit medikamentös nicht kontrollierbarem Offenwinkelglaukom wird über die intra- und postoperative Erfahrung mit dem STARflo berichtet. Dargestellt werden das Implantat, die Implantationstechnik sowie klinische Ergebnisse 6 Monate postoperativ. Ergebnisse Intraoperativ zeigten sich keine Komplikationen. Postoperative Hypotonien oder höhere Astigmatismen waren transient. Ausgehend von einem präoperativen Mitteldruck von 29,1 ± 6,1 mm Hg unter 2,7 ± 1,1 Medikamenten kam es 6 Monate postoperativ zu einer Drucksenkung auf 16,1 ± 4,1 mm Hg (Druckreduktion um 44,7 %) unter 2,0 ± 0,8 Medikamenten. Diskussion Das STARflo-Drainageimplantat ist ein innovatives Verfahren zur intraokularen Drucksenkung bei medikamentös nicht reguliertem Offenwinkelglaukom. Weitere Studien klären derzeit den Langzeiteffekt und notwendige Begleitmedikation.</description><subject>Medicine</subject><subject>Medicine &amp; Public Health</subject><subject>Ophthalmology</subject><subject>Originalien</subject><issn>0941-293X</issn><issn>1433-0423</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2018</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9kMFOwzAMhiMEEmPwANz6AgE7aVp6nAYM0CQk6IFbZNJky-jaKlkP3HgH3pAnIdM4c7AsS_9n2R9jlwhXCFBeRwCZlxwwlSoUhyM2wVxKDrmQx2wCVY5cVPLtlJ3FuAGAQkkxYU-v9ezFtX328_WdWd9lcRwCmXUfet9Qa2N2G8h3tLJ-O7TU7WiXpVRjQ7Zoafzot2btwxhW3p6zE0dttBd_fcrq-7t6_sCXz4vH-WzJDSoF_ObdNNRUxjaSAITA3KAzWFoCJwthK2zKEoxLEzkDhFApaSqRnpHKCTlleFhrQh9jsE4PwW8pfGoEvXehDy50cqH3LjQkRhyYmLLdyga96cfQpSv_gX4B0FpjMw</recordid><startdate>20180801</startdate><enddate>20180801</enddate><creator>König, S.</creator><creator>Hirneiß, C. W.</creator><general>Springer Medizin</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>20180801</creationdate><title>STARflo – ein suprachoroidales Drainageimplantat in der Glaukomchirurgie</title><author>König, S. ; Hirneiß, C. W.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1550-8bcdad9ced3a002214c1fc17ea0f362e91d770cf0f3afc0a10953c9243335f23</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2018</creationdate><topic>Medicine</topic><topic>Medicine &amp; Public Health</topic><topic>Ophthalmology</topic><topic>Originalien</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>König, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Hirneiß, C. W.</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>König, S.</au><au>Hirneiß, C. W.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>STARflo – ein suprachoroidales Drainageimplantat in der Glaukomchirurgie</atitle><jtitle>Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft</jtitle><stitle>Ophthalmologe</stitle><date>2018-08-01</date><risdate>2018</risdate><volume>115</volume><issue>8</issue><spage>670</spage><epage>675</epage><pages>670-675</pages><issn>0941-293X</issn><eissn>1433-0423</eissn><abstract>Zusammenfassung Hintergrund Das STARflo-Glaukomdrainageimplantat (Fa. iSTAR Medical, Wavre, Belgien) ermöglicht die Senkung des intraokularen Drucks durch Kammerwasserabfluss in den suprachoroidalen Raum ohne die Ausbildung eines Sickerkissens. Material und Methoden Anhand einer Fallserie von 9 Patienten mit medikamentös nicht kontrollierbarem Offenwinkelglaukom wird über die intra- und postoperative Erfahrung mit dem STARflo berichtet. Dargestellt werden das Implantat, die Implantationstechnik sowie klinische Ergebnisse 6 Monate postoperativ. Ergebnisse Intraoperativ zeigten sich keine Komplikationen. Postoperative Hypotonien oder höhere Astigmatismen waren transient. Ausgehend von einem präoperativen Mitteldruck von 29,1 ± 6,1 mm Hg unter 2,7 ± 1,1 Medikamenten kam es 6 Monate postoperativ zu einer Drucksenkung auf 16,1 ± 4,1 mm Hg (Druckreduktion um 44,7 %) unter 2,0 ± 0,8 Medikamenten. Diskussion Das STARflo-Drainageimplantat ist ein innovatives Verfahren zur intraokularen Drucksenkung bei medikamentös nicht reguliertem Offenwinkelglaukom. Weitere Studien klären derzeit den Langzeiteffekt und notwendige Begleitmedikation.</abstract><cop>Munich</cop><pub>Springer Medizin</pub><doi>10.1007/s00347-017-0565-0</doi><tpages>6</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0941-293X
ispartof Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, 2018-08, Vol.115 (8), p.670-675
issn 0941-293X
1433-0423
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1007_s00347_017_0565_0
source Alma/SFX Local Collection
subjects Medicine
Medicine & Public Health
Ophthalmology
Originalien
title STARflo – ein suprachoroidales Drainageimplantat in der Glaukomchirurgie
url http://sfxeu10.hosted.exlibrisgroup.com/loughborough?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-02T10%3A40%3A47IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-crossref_sprin&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=STARflo%20%E2%80%93%20ein%20suprachoroidales%20Drainageimplantat%20in%20der%20Glaukomchirurgie&rft.jtitle=Der%20Ophthalmologe%20:%20Zeitschrift%20der%20Deutschen%20Ophthalmologischen%20Gesellschaft&rft.au=K%C3%B6nig,%20S.&rft.date=2018-08-01&rft.volume=115&rft.issue=8&rft.spage=670&rft.epage=675&rft.pages=670-675&rft.issn=0941-293X&rft.eissn=1433-0423&rft_id=info:doi/10.1007/s00347-017-0565-0&rft_dat=%3Ccrossref_sprin%3E10_1007_s00347_017_0565_0%3C/crossref_sprin%3E%3Cgrp_id%3Ecdi_FETCH-LOGICAL-c1550-8bcdad9ced3a002214c1fc17ea0f362e91d770cf0f3afc0a10953c9243335f23%3C/grp_id%3E%3Coa%3E%3C/oa%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true