Loading…

Medikamentenkosten im Bereich Onkologie im Gesundheitsökonomischen Kontext

Zusammenfassung Die Inzidenz von Krebserkrankungen ist europaweit seit Jahrzehnten im Ansteigen. Im Jahr 2003 erkrankten in Österreich 36.689 Menschen an bösartigen Neubildungen, das sind um 26,7 % mehr als 1986. Insgesamt erkrankt jeder Dritte im Laufe seines Lebens an Krebs [1]. Dennoch bleibt die...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Wiener medizinische Wochenschrift 2008, Vol.158 (7-8), p.227-233
Main Authors: Walter, Evelyn, Batista, Anamarija
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
cited_by
cites
container_end_page 233
container_issue 7-8
container_start_page 227
container_title Wiener medizinische Wochenschrift
container_volume 158
creator Walter, Evelyn
Batista, Anamarija
description Zusammenfassung Die Inzidenz von Krebserkrankungen ist europaweit seit Jahrzehnten im Ansteigen. Im Jahr 2003 erkrankten in Österreich 36.689 Menschen an bösartigen Neubildungen, das sind um 26,7 % mehr als 1986. Insgesamt erkrankt jeder Dritte im Laufe seines Lebens an Krebs [1]. Dennoch bleibt die Gesamtanzahl der Menschen, die an Krebs versterben, in etwa gleich. Dies kommt durch Fortschritt in Diagnose und Therapie zustande, wobei fast ein Drittel der Mortalitätssenkung im Zeitraum 1995–2003 auf den Einsatz von modernen Krebsmedikamenten zurückzuführen ist [1]. Zunehmend wird in diesem Zusammenhang vom Kostenfaktor der modernen Krebstherapie gesprochen. Ziel dieser Arbeit war es, die stationären Behandlungskosten und Arzneimittelausgaben im onkologischen Bereich in einem größeren Kontext zu analysieren. Die stationären onkologischen Kosten sollen in Relation zu den gesamten österreichischen Krankenhauskosten sowie den Gesundheitsausgaben dargestellt werden. Nur so kann festgestellt werden, ob der Anteil der Onkologie überhaupt so überproportional hoch ist. Aus dieser Analyse geht hervor, dass trotz steigender stationären Aufnahmen und der damit verbundenen Zunahme an Therapien keine Kostenexplosion stattfindet. Die Analyse der Kosten aufgrund von Neubildungen in Relation der Gesamtkosten hat gezeigt, dass diese auch unter Berücksichtigung der Patientenzahlen nicht überproportional hoch sind. Nur 12,21 % der onkologischen Behandlungskosten werden für onkologische Medikamente (ATC-Klassen L01 und L02) aufgewendet. Der Anteil der onkologischen Medikamente in Relation zu den gesamten Spitalsausgaben liegt in Höhe von 1,04 %. Die onkologischen Medikamentenkosten im Spitalsbereich haben einen Anteil von 0,46 % an den Gesundheitsausgaben und 3,66 % an den österreichischen Arzneimittelausgaben. Dies zeigt, dass die onkologischen Medikamente aufgrund des geringen Anteils an den Gesamtkosten keinen Kostentreiber darstellen.
doi_str_mv 10.1007/s10354-007-0504-9
format article
fullrecord <record><control><sourceid>crossref_sprin</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1007_s10354_007_0504_9</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1007_s10354_007_0504_9</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1559-7abafd8261adfd4941d46189e737548a6cc4b3449eac6777ee0cebc49c0c39fb3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kEFOwzAQRS0EEqVwAHa9gGEc23G8hAoKalE3ILGzHGfSum1iZLcSXIwLcDEclTWbma-veaOvT8g1gxsGoG4TAy4FzZKCBEH1CRkxWXJayOr9lIwABKeSC3ZOLlLaADClZTEi8xds_NZ22O-x34aU58R3k3uM6N16sszeLqw8DuYM06Fv1uj36ed7G_rQ-eTWGZiHTH_uL8lZa3cJr_72mLw9PrxOn-hiOXue3i2oY1Jqqmxt26YqSmabthFasEaUrNKouJKisqVzouZCaLSuVEohgsPaCe3Acd3WfEzY8a-LIaWIrfmIvrPxyzAwQxvm2IYZ5NCG0ZkpjkzKt_0Ko9mEQ-xzzH-gX1F-ZPg</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Medikamentenkosten im Bereich Onkologie im Gesundheitsökonomischen Kontext</title><source>Springer Link</source><creator>Walter, Evelyn ; Batista, Anamarija</creator><creatorcontrib>Walter, Evelyn ; Batista, Anamarija</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Die Inzidenz von Krebserkrankungen ist europaweit seit Jahrzehnten im Ansteigen. Im Jahr 2003 erkrankten in Österreich 36.689 Menschen an bösartigen Neubildungen, das sind um 26,7 % mehr als 1986. Insgesamt erkrankt jeder Dritte im Laufe seines Lebens an Krebs [1]. Dennoch bleibt die Gesamtanzahl der Menschen, die an Krebs versterben, in etwa gleich. Dies kommt durch Fortschritt in Diagnose und Therapie zustande, wobei fast ein Drittel der Mortalitätssenkung im Zeitraum 1995–2003 auf den Einsatz von modernen Krebsmedikamenten zurückzuführen ist [1]. Zunehmend wird in diesem Zusammenhang vom Kostenfaktor der modernen Krebstherapie gesprochen. Ziel dieser Arbeit war es, die stationären Behandlungskosten und Arzneimittelausgaben im onkologischen Bereich in einem größeren Kontext zu analysieren. Die stationären onkologischen Kosten sollen in Relation zu den gesamten österreichischen Krankenhauskosten sowie den Gesundheitsausgaben dargestellt werden. Nur so kann festgestellt werden, ob der Anteil der Onkologie überhaupt so überproportional hoch ist. Aus dieser Analyse geht hervor, dass trotz steigender stationären Aufnahmen und der damit verbundenen Zunahme an Therapien keine Kostenexplosion stattfindet. Die Analyse der Kosten aufgrund von Neubildungen in Relation der Gesamtkosten hat gezeigt, dass diese auch unter Berücksichtigung der Patientenzahlen nicht überproportional hoch sind. Nur 12,21 % der onkologischen Behandlungskosten werden für onkologische Medikamente (ATC-Klassen L01 und L02) aufgewendet. Der Anteil der onkologischen Medikamente in Relation zu den gesamten Spitalsausgaben liegt in Höhe von 1,04 %. Die onkologischen Medikamentenkosten im Spitalsbereich haben einen Anteil von 0,46 % an den Gesundheitsausgaben und 3,66 % an den österreichischen Arzneimittelausgaben. Dies zeigt, dass die onkologischen Medikamente aufgrund des geringen Anteils an den Gesamtkosten keinen Kostentreiber darstellen.</description><identifier>ISSN: 0043-5341</identifier><identifier>EISSN: 1563-258X</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s10354-007-0504-9</identifier><language>ger</language><publisher>Vienna: Springer-Verlag</publisher><subject>Family Medicine ; General Practice ; Geriatrics/Gerontology ; Infectious Diseases ; Internal Medicine ; Medicine ; Medicine &amp; Public Health ; Originalarbeit ; Pharmacology/Toxicology</subject><ispartof>Wiener medizinische Wochenschrift, 2008, Vol.158 (7-8), p.227-233</ispartof><rights>Springer-Verlag 2008</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Walter, Evelyn</creatorcontrib><creatorcontrib>Batista, Anamarija</creatorcontrib><title>Medikamentenkosten im Bereich Onkologie im Gesundheitsökonomischen Kontext</title><title>Wiener medizinische Wochenschrift</title><addtitle>Wien Med Wochenschr</addtitle><description>Zusammenfassung Die Inzidenz von Krebserkrankungen ist europaweit seit Jahrzehnten im Ansteigen. Im Jahr 2003 erkrankten in Österreich 36.689 Menschen an bösartigen Neubildungen, das sind um 26,7 % mehr als 1986. Insgesamt erkrankt jeder Dritte im Laufe seines Lebens an Krebs [1]. Dennoch bleibt die Gesamtanzahl der Menschen, die an Krebs versterben, in etwa gleich. Dies kommt durch Fortschritt in Diagnose und Therapie zustande, wobei fast ein Drittel der Mortalitätssenkung im Zeitraum 1995–2003 auf den Einsatz von modernen Krebsmedikamenten zurückzuführen ist [1]. Zunehmend wird in diesem Zusammenhang vom Kostenfaktor der modernen Krebstherapie gesprochen. Ziel dieser Arbeit war es, die stationären Behandlungskosten und Arzneimittelausgaben im onkologischen Bereich in einem größeren Kontext zu analysieren. Die stationären onkologischen Kosten sollen in Relation zu den gesamten österreichischen Krankenhauskosten sowie den Gesundheitsausgaben dargestellt werden. Nur so kann festgestellt werden, ob der Anteil der Onkologie überhaupt so überproportional hoch ist. Aus dieser Analyse geht hervor, dass trotz steigender stationären Aufnahmen und der damit verbundenen Zunahme an Therapien keine Kostenexplosion stattfindet. Die Analyse der Kosten aufgrund von Neubildungen in Relation der Gesamtkosten hat gezeigt, dass diese auch unter Berücksichtigung der Patientenzahlen nicht überproportional hoch sind. Nur 12,21 % der onkologischen Behandlungskosten werden für onkologische Medikamente (ATC-Klassen L01 und L02) aufgewendet. Der Anteil der onkologischen Medikamente in Relation zu den gesamten Spitalsausgaben liegt in Höhe von 1,04 %. Die onkologischen Medikamentenkosten im Spitalsbereich haben einen Anteil von 0,46 % an den Gesundheitsausgaben und 3,66 % an den österreichischen Arzneimittelausgaben. Dies zeigt, dass die onkologischen Medikamente aufgrund des geringen Anteils an den Gesamtkosten keinen Kostentreiber darstellen.</description><subject>Family Medicine</subject><subject>General Practice</subject><subject>Geriatrics/Gerontology</subject><subject>Infectious Diseases</subject><subject>Internal Medicine</subject><subject>Medicine</subject><subject>Medicine &amp; Public Health</subject><subject>Originalarbeit</subject><subject>Pharmacology/Toxicology</subject><issn>0043-5341</issn><issn>1563-258X</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2008</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9kEFOwzAQRS0EEqVwAHa9gGEc23G8hAoKalE3ILGzHGfSum1iZLcSXIwLcDEclTWbma-veaOvT8g1gxsGoG4TAy4FzZKCBEH1CRkxWXJayOr9lIwABKeSC3ZOLlLaADClZTEi8xds_NZ22O-x34aU58R3k3uM6N16sszeLqw8DuYM06Fv1uj36ed7G_rQ-eTWGZiHTH_uL8lZa3cJr_72mLw9PrxOn-hiOXue3i2oY1Jqqmxt26YqSmabthFasEaUrNKouJKisqVzouZCaLSuVEohgsPaCe3Acd3WfEzY8a-LIaWIrfmIvrPxyzAwQxvm2IYZ5NCG0ZkpjkzKt_0Ko9mEQ-xzzH-gX1F-ZPg</recordid><startdate>2008</startdate><enddate>2008</enddate><creator>Walter, Evelyn</creator><creator>Batista, Anamarija</creator><general>Springer-Verlag</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>2008</creationdate><title>Medikamentenkosten im Bereich Onkologie im Gesundheitsökonomischen Kontext</title><author>Walter, Evelyn ; Batista, Anamarija</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1559-7abafd8261adfd4941d46189e737548a6cc4b3449eac6777ee0cebc49c0c39fb3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2008</creationdate><topic>Family Medicine</topic><topic>General Practice</topic><topic>Geriatrics/Gerontology</topic><topic>Infectious Diseases</topic><topic>Internal Medicine</topic><topic>Medicine</topic><topic>Medicine &amp; Public Health</topic><topic>Originalarbeit</topic><topic>Pharmacology/Toxicology</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Walter, Evelyn</creatorcontrib><creatorcontrib>Batista, Anamarija</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Wiener medizinische Wochenschrift</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Walter, Evelyn</au><au>Batista, Anamarija</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Medikamentenkosten im Bereich Onkologie im Gesundheitsökonomischen Kontext</atitle><jtitle>Wiener medizinische Wochenschrift</jtitle><stitle>Wien Med Wochenschr</stitle><date>2008</date><risdate>2008</risdate><volume>158</volume><issue>7-8</issue><spage>227</spage><epage>233</epage><pages>227-233</pages><issn>0043-5341</issn><eissn>1563-258X</eissn><abstract>Zusammenfassung Die Inzidenz von Krebserkrankungen ist europaweit seit Jahrzehnten im Ansteigen. Im Jahr 2003 erkrankten in Österreich 36.689 Menschen an bösartigen Neubildungen, das sind um 26,7 % mehr als 1986. Insgesamt erkrankt jeder Dritte im Laufe seines Lebens an Krebs [1]. Dennoch bleibt die Gesamtanzahl der Menschen, die an Krebs versterben, in etwa gleich. Dies kommt durch Fortschritt in Diagnose und Therapie zustande, wobei fast ein Drittel der Mortalitätssenkung im Zeitraum 1995–2003 auf den Einsatz von modernen Krebsmedikamenten zurückzuführen ist [1]. Zunehmend wird in diesem Zusammenhang vom Kostenfaktor der modernen Krebstherapie gesprochen. Ziel dieser Arbeit war es, die stationären Behandlungskosten und Arzneimittelausgaben im onkologischen Bereich in einem größeren Kontext zu analysieren. Die stationären onkologischen Kosten sollen in Relation zu den gesamten österreichischen Krankenhauskosten sowie den Gesundheitsausgaben dargestellt werden. Nur so kann festgestellt werden, ob der Anteil der Onkologie überhaupt so überproportional hoch ist. Aus dieser Analyse geht hervor, dass trotz steigender stationären Aufnahmen und der damit verbundenen Zunahme an Therapien keine Kostenexplosion stattfindet. Die Analyse der Kosten aufgrund von Neubildungen in Relation der Gesamtkosten hat gezeigt, dass diese auch unter Berücksichtigung der Patientenzahlen nicht überproportional hoch sind. Nur 12,21 % der onkologischen Behandlungskosten werden für onkologische Medikamente (ATC-Klassen L01 und L02) aufgewendet. Der Anteil der onkologischen Medikamente in Relation zu den gesamten Spitalsausgaben liegt in Höhe von 1,04 %. Die onkologischen Medikamentenkosten im Spitalsbereich haben einen Anteil von 0,46 % an den Gesundheitsausgaben und 3,66 % an den österreichischen Arzneimittelausgaben. Dies zeigt, dass die onkologischen Medikamente aufgrund des geringen Anteils an den Gesamtkosten keinen Kostentreiber darstellen.</abstract><cop>Vienna</cop><pub>Springer-Verlag</pub><doi>10.1007/s10354-007-0504-9</doi><tpages>7</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0043-5341
ispartof Wiener medizinische Wochenschrift, 2008, Vol.158 (7-8), p.227-233
issn 0043-5341
1563-258X
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1007_s10354_007_0504_9
source Springer Link
subjects Family Medicine
General Practice
Geriatrics/Gerontology
Infectious Diseases
Internal Medicine
Medicine
Medicine & Public Health
Originalarbeit
Pharmacology/Toxicology
title Medikamentenkosten im Bereich Onkologie im Gesundheitsökonomischen Kontext
url http://sfxeu10.hosted.exlibrisgroup.com/loughborough?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-05T11%3A56%3A19IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-crossref_sprin&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Medikamentenkosten%20im%20Bereich%20Onkologie%20im%20Gesundheits%C3%B6konomischen%20Kontext&rft.jtitle=Wiener%20medizinische%20Wochenschrift&rft.au=Walter,%20Evelyn&rft.date=2008&rft.volume=158&rft.issue=7-8&rft.spage=227&rft.epage=233&rft.pages=227-233&rft.issn=0043-5341&rft.eissn=1563-258X&rft_id=info:doi/10.1007/s10354-007-0504-9&rft_dat=%3Ccrossref_sprin%3E10_1007_s10354_007_0504_9%3C/crossref_sprin%3E%3Cgrp_id%3Ecdi_FETCH-LOGICAL-c1559-7abafd8261adfd4941d46189e737548a6cc4b3449eac6777ee0cebc49c0c39fb3%3C/grp_id%3E%3Coa%3E%3C/oa%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true