Loading…

Klinische Ergebnisse, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Kosten-Effektivität eines 6-monatigen Programms zur Lebensstilmodifikation bei Personen mit erhöhtem kardioväskularen Risiko in Niederösterreich

Zusammenfassung Zielsetzung Evaluation der Wirksamkeit und Kosten-Effektivität eines strukturierten 6-monatigen Bewegungs- und Ernährungsprogramms bei Personen mit erhöhtem Herz-Kreislaufrisiko. Methodik Studiendesign als prospektive, unkontrollierte pragmatische Interventionsstudie. Erwachsene mit...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Wiener medizinische Wochenschrift 2012-08, Vol.162 (15-16), p.321-329
Main Authors: Reichenpfader, Ursula, Thaler, Kylie, Richter, Anke, Thieda, Patricia, Gartlehner, Gerald
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
cited_by
cites cdi_FETCH-LOGICAL-c2257-691964a2cb4c5c4ae121c1cebd534c8e6ecef93257ba313f7e8fa8bb809cf7763
container_end_page 329
container_issue 15-16
container_start_page 321
container_title Wiener medizinische Wochenschrift
container_volume 162
creator Reichenpfader, Ursula
Thaler, Kylie
Richter, Anke
Thieda, Patricia
Gartlehner, Gerald
description Zusammenfassung Zielsetzung Evaluation der Wirksamkeit und Kosten-Effektivität eines strukturierten 6-monatigen Bewegungs- und Ernährungsprogramms bei Personen mit erhöhtem Herz-Kreislaufrisiko. Methodik Studiendesign als prospektive, unkontrollierte pragmatische Interventionsstudie. Erwachsene mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko, jedoch ohne manifeste Herz-Kreislauferkrankung wurden eingeschlossen. Auswertungen erfolgten im Intention-to-treat-(ITT) Ansatz (Last-Observation-Carried-Forward) und wurden durch gesundheitsökonomische Modellierungen mit inkrementeller Kosteneffektivitäts-Analyse ergänzt. Studienendpunkte waren Veränderungen der kardiovaskulären Risikofaktoren (Serumlipide, Blutdruck, Plasmaglukose, Gewicht, Bauchumfang, Body Mass Index), des Bewegungsverhaltens sowie der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Ergebnisse Insgesamt nahmen 356 Personen (70,5 % Frauen; mittleres Alter 48,9 Jahre; mittlerer BMI 32,4; Dropout-Rate 10,4 %) teil. Zu Programmende wurden signifikante und klinisch relevante Verbesserungen bei kardiovaskulären Risikofaktoren, Bewegungsverhalten und gesundheitsbezogener Lebensqualität beobachtet. Die durchschnittlichen inkrementellen Kosten pro gewonnenem Lebensjahr verhielten sich invers zur Höhe des kardiovaskulären Risikos der betrachteten Population und das Programm war mit € 22.474 kosteneffektiv für die ITT-Population.
doi_str_mv 10.1007/s10354-012-0135-7
format article
fullrecord <record><control><sourceid>crossref_sprin</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1007_s10354_012_0135_7</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1007_s10354_012_0135_7</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c2257-691964a2cb4c5c4ae121c1cebd534c8e6ecef93257ba313f7e8fa8bb809cf7763</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kV1u1TAQhS0EEpfCAnjzAjDYcX4fUXX5Ua9KhUDiLXKccTJNYoMnqUTX0zV0A3cHXRGubp95GM1Ic76j0RzG3ir5XklZfSAldZELqbJUuhDVM7ZTRalFVtS_nrOdlLkWhc7VS_aK6FpKVTVFtmMPFzN6JDsC38cBujQTvOMD0Ob7EXClDm7DAB74ATrw9GczM67Hu5UnAb8ItIIXe-dgWvHmtAD0QLwUS_BmxcTyqxiGaJaF-O0Wn4xoxXkJPTqckip43gHyK4gUfCIWTD5xPN6PKyx8MrHHcHO8o2mbTUz770g4BY6eXyL0EI_36ZAYAe34mr1wZiZ489TP2M9P-x_nX8Th2-ev5x8PwmZZUYmyUU2Zm8x2uS1sbkBlyioLXZ_eZGsowYJrdJJ2RivtKqidqbuulo11VVXqM6ZOvjYGogiu_R1xMfFvq2T7GEp7CqVNobSPobRVYrITQ0nrB4jtddiiT2f-B_oHX9ObcQ</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Klinische Ergebnisse, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Kosten-Effektivität eines 6-monatigen Programms zur Lebensstilmodifikation bei Personen mit erhöhtem kardioväskularen Risiko in Niederösterreich</title><source>Springer Nature</source><creator>Reichenpfader, Ursula ; Thaler, Kylie ; Richter, Anke ; Thieda, Patricia ; Gartlehner, Gerald</creator><creatorcontrib>Reichenpfader, Ursula ; Thaler, Kylie ; Richter, Anke ; Thieda, Patricia ; Gartlehner, Gerald</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Zielsetzung Evaluation der Wirksamkeit und Kosten-Effektivität eines strukturierten 6-monatigen Bewegungs- und Ernährungsprogramms bei Personen mit erhöhtem Herz-Kreislaufrisiko. Methodik Studiendesign als prospektive, unkontrollierte pragmatische Interventionsstudie. Erwachsene mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko, jedoch ohne manifeste Herz-Kreislauferkrankung wurden eingeschlossen. Auswertungen erfolgten im Intention-to-treat-(ITT) Ansatz (Last-Observation-Carried-Forward) und wurden durch gesundheitsökonomische Modellierungen mit inkrementeller Kosteneffektivitäts-Analyse ergänzt. Studienendpunkte waren Veränderungen der kardiovaskulären Risikofaktoren (Serumlipide, Blutdruck, Plasmaglukose, Gewicht, Bauchumfang, Body Mass Index), des Bewegungsverhaltens sowie der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Ergebnisse Insgesamt nahmen 356 Personen (70,5 % Frauen; mittleres Alter 48,9 Jahre; mittlerer BMI 32,4; Dropout-Rate 10,4 %) teil. Zu Programmende wurden signifikante und klinisch relevante Verbesserungen bei kardiovaskulären Risikofaktoren, Bewegungsverhalten und gesundheitsbezogener Lebensqualität beobachtet. Die durchschnittlichen inkrementellen Kosten pro gewonnenem Lebensjahr verhielten sich invers zur Höhe des kardiovaskulären Risikos der betrachteten Population und das Programm war mit € 22.474 kosteneffektiv für die ITT-Population.</description><identifier>ISSN: 0043-5341</identifier><identifier>EISSN: 1563-258X</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s10354-012-0135-7</identifier><language>ger</language><publisher>Vienna: Springer-Verlag</publisher><subject>Family Medicine ; General Practice ; Geriatrics/Gerontology ; Infectious Diseases ; Internal Medicine ; Medicine ; Medicine &amp; Public Health ; Original Article ; Pharmacology/Toxicology</subject><ispartof>Wiener medizinische Wochenschrift, 2012-08, Vol.162 (15-16), p.321-329</ispartof><rights>Springer-Verlag Wien 2012</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c2257-691964a2cb4c5c4ae121c1cebd534c8e6ecef93257ba313f7e8fa8bb809cf7763</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Reichenpfader, Ursula</creatorcontrib><creatorcontrib>Thaler, Kylie</creatorcontrib><creatorcontrib>Richter, Anke</creatorcontrib><creatorcontrib>Thieda, Patricia</creatorcontrib><creatorcontrib>Gartlehner, Gerald</creatorcontrib><title>Klinische Ergebnisse, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Kosten-Effektivität eines 6-monatigen Programms zur Lebensstilmodifikation bei Personen mit erhöhtem kardioväskularen Risiko in Niederösterreich</title><title>Wiener medizinische Wochenschrift</title><addtitle>Wien Med Wochenschr</addtitle><description>Zusammenfassung Zielsetzung Evaluation der Wirksamkeit und Kosten-Effektivität eines strukturierten 6-monatigen Bewegungs- und Ernährungsprogramms bei Personen mit erhöhtem Herz-Kreislaufrisiko. Methodik Studiendesign als prospektive, unkontrollierte pragmatische Interventionsstudie. Erwachsene mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko, jedoch ohne manifeste Herz-Kreislauferkrankung wurden eingeschlossen. Auswertungen erfolgten im Intention-to-treat-(ITT) Ansatz (Last-Observation-Carried-Forward) und wurden durch gesundheitsökonomische Modellierungen mit inkrementeller Kosteneffektivitäts-Analyse ergänzt. Studienendpunkte waren Veränderungen der kardiovaskulären Risikofaktoren (Serumlipide, Blutdruck, Plasmaglukose, Gewicht, Bauchumfang, Body Mass Index), des Bewegungsverhaltens sowie der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Ergebnisse Insgesamt nahmen 356 Personen (70,5 % Frauen; mittleres Alter 48,9 Jahre; mittlerer BMI 32,4; Dropout-Rate 10,4 %) teil. Zu Programmende wurden signifikante und klinisch relevante Verbesserungen bei kardiovaskulären Risikofaktoren, Bewegungsverhalten und gesundheitsbezogener Lebensqualität beobachtet. Die durchschnittlichen inkrementellen Kosten pro gewonnenem Lebensjahr verhielten sich invers zur Höhe des kardiovaskulären Risikos der betrachteten Population und das Programm war mit € 22.474 kosteneffektiv für die ITT-Population.</description><subject>Family Medicine</subject><subject>General Practice</subject><subject>Geriatrics/Gerontology</subject><subject>Infectious Diseases</subject><subject>Internal Medicine</subject><subject>Medicine</subject><subject>Medicine &amp; Public Health</subject><subject>Original Article</subject><subject>Pharmacology/Toxicology</subject><issn>0043-5341</issn><issn>1563-258X</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2012</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9kV1u1TAQhS0EEpfCAnjzAjDYcX4fUXX5Ua9KhUDiLXKccTJNYoMnqUTX0zV0A3cHXRGubp95GM1Ic76j0RzG3ir5XklZfSAldZELqbJUuhDVM7ZTRalFVtS_nrOdlLkWhc7VS_aK6FpKVTVFtmMPFzN6JDsC38cBujQTvOMD0Ob7EXClDm7DAB74ATrw9GczM67Hu5UnAb8ItIIXe-dgWvHmtAD0QLwUS_BmxcTyqxiGaJaF-O0Wn4xoxXkJPTqckip43gHyK4gUfCIWTD5xPN6PKyx8MrHHcHO8o2mbTUz770g4BY6eXyL0EI_36ZAYAe34mr1wZiZ489TP2M9P-x_nX8Th2-ev5x8PwmZZUYmyUU2Zm8x2uS1sbkBlyioLXZ_eZGsowYJrdJJ2RivtKqidqbuulo11VVXqM6ZOvjYGogiu_R1xMfFvq2T7GEp7CqVNobSPobRVYrITQ0nrB4jtddiiT2f-B_oHX9ObcQ</recordid><startdate>201208</startdate><enddate>201208</enddate><creator>Reichenpfader, Ursula</creator><creator>Thaler, Kylie</creator><creator>Richter, Anke</creator><creator>Thieda, Patricia</creator><creator>Gartlehner, Gerald</creator><general>Springer-Verlag</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>201208</creationdate><title>Klinische Ergebnisse, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Kosten-Effektivität eines 6-monatigen Programms zur Lebensstilmodifikation bei Personen mit erhöhtem kardioväskularen Risiko in Niederösterreich</title><author>Reichenpfader, Ursula ; Thaler, Kylie ; Richter, Anke ; Thieda, Patricia ; Gartlehner, Gerald</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c2257-691964a2cb4c5c4ae121c1cebd534c8e6ecef93257ba313f7e8fa8bb809cf7763</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2012</creationdate><topic>Family Medicine</topic><topic>General Practice</topic><topic>Geriatrics/Gerontology</topic><topic>Infectious Diseases</topic><topic>Internal Medicine</topic><topic>Medicine</topic><topic>Medicine &amp; Public Health</topic><topic>Original Article</topic><topic>Pharmacology/Toxicology</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Reichenpfader, Ursula</creatorcontrib><creatorcontrib>Thaler, Kylie</creatorcontrib><creatorcontrib>Richter, Anke</creatorcontrib><creatorcontrib>Thieda, Patricia</creatorcontrib><creatorcontrib>Gartlehner, Gerald</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Wiener medizinische Wochenschrift</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Reichenpfader, Ursula</au><au>Thaler, Kylie</au><au>Richter, Anke</au><au>Thieda, Patricia</au><au>Gartlehner, Gerald</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Klinische Ergebnisse, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Kosten-Effektivität eines 6-monatigen Programms zur Lebensstilmodifikation bei Personen mit erhöhtem kardioväskularen Risiko in Niederösterreich</atitle><jtitle>Wiener medizinische Wochenschrift</jtitle><stitle>Wien Med Wochenschr</stitle><date>2012-08</date><risdate>2012</risdate><volume>162</volume><issue>15-16</issue><spage>321</spage><epage>329</epage><pages>321-329</pages><issn>0043-5341</issn><eissn>1563-258X</eissn><abstract>Zusammenfassung Zielsetzung Evaluation der Wirksamkeit und Kosten-Effektivität eines strukturierten 6-monatigen Bewegungs- und Ernährungsprogramms bei Personen mit erhöhtem Herz-Kreislaufrisiko. Methodik Studiendesign als prospektive, unkontrollierte pragmatische Interventionsstudie. Erwachsene mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko, jedoch ohne manifeste Herz-Kreislauferkrankung wurden eingeschlossen. Auswertungen erfolgten im Intention-to-treat-(ITT) Ansatz (Last-Observation-Carried-Forward) und wurden durch gesundheitsökonomische Modellierungen mit inkrementeller Kosteneffektivitäts-Analyse ergänzt. Studienendpunkte waren Veränderungen der kardiovaskulären Risikofaktoren (Serumlipide, Blutdruck, Plasmaglukose, Gewicht, Bauchumfang, Body Mass Index), des Bewegungsverhaltens sowie der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Ergebnisse Insgesamt nahmen 356 Personen (70,5 % Frauen; mittleres Alter 48,9 Jahre; mittlerer BMI 32,4; Dropout-Rate 10,4 %) teil. Zu Programmende wurden signifikante und klinisch relevante Verbesserungen bei kardiovaskulären Risikofaktoren, Bewegungsverhalten und gesundheitsbezogener Lebensqualität beobachtet. Die durchschnittlichen inkrementellen Kosten pro gewonnenem Lebensjahr verhielten sich invers zur Höhe des kardiovaskulären Risikos der betrachteten Population und das Programm war mit € 22.474 kosteneffektiv für die ITT-Population.</abstract><cop>Vienna</cop><pub>Springer-Verlag</pub><doi>10.1007/s10354-012-0135-7</doi><tpages>9</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0043-5341
ispartof Wiener medizinische Wochenschrift, 2012-08, Vol.162 (15-16), p.321-329
issn 0043-5341
1563-258X
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1007_s10354_012_0135_7
source Springer Nature
subjects Family Medicine
General Practice
Geriatrics/Gerontology
Infectious Diseases
Internal Medicine
Medicine
Medicine & Public Health
Original Article
Pharmacology/Toxicology
title Klinische Ergebnisse, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Kosten-Effektivität eines 6-monatigen Programms zur Lebensstilmodifikation bei Personen mit erhöhtem kardioväskularen Risiko in Niederösterreich
url http://sfxeu10.hosted.exlibrisgroup.com/loughborough?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-07T10%3A02%3A04IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-crossref_sprin&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Klinische%20Ergebnisse,%20gesundheitsbezogene%20Lebensqualit%C3%A4t%20und%20Kosten-Effektivit%C3%A4t%20eines%206-monatigen%20Programms%20zur%20Lebensstilmodifikation%20bei%20Personen%20mit%20erh%C3%B6htem%20kardiov%C3%A4skularen%20Risiko%20in%20Nieder%C3%B6sterreich&rft.jtitle=Wiener%20medizinische%20Wochenschrift&rft.au=Reichenpfader,%20Ursula&rft.date=2012-08&rft.volume=162&rft.issue=15-16&rft.spage=321&rft.epage=329&rft.pages=321-329&rft.issn=0043-5341&rft.eissn=1563-258X&rft_id=info:doi/10.1007/s10354-012-0135-7&rft_dat=%3Ccrossref_sprin%3E10_1007_s10354_012_0135_7%3C/crossref_sprin%3E%3Cgrp_id%3Ecdi_FETCH-LOGICAL-c2257-691964a2cb4c5c4ae121c1cebd534c8e6ecef93257ba313f7e8fa8bb809cf7763%3C/grp_id%3E%3Coa%3E%3C/oa%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true