Loading…

Multimorbide ältere Tumorpatientinnen: Therapieplanung und Lebensqualität

Zusammenfassung Ältere Patient*innen mit Krebs sind sehr heterogen, z. B. bezogen auf ihr biologisches Alter, ihre körperliche und kognitive Funktionalität sowie die Anzahl und Schwere ihrer Komorbiditäten. Mit dem Ziel, Selbstversorgung und Lebensqualität möglichst zu erhalten, sind für die Planung...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Forum (Heidelberg) 2021-06, Vol.36 (3), p.224-233
Main Authors: Schmidt, Heike, Nordhausen, Thomas, Lampe, Katharina, Stegmann, Stefanie, Vordermark, Dirk
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
cited_by
cites cdi_FETCH-LOGICAL-c87z-bb53904084d166a2e621e475f65461940f092d7cae3056f000060ee1dc29ee0c3
container_end_page 233
container_issue 3
container_start_page 224
container_title Forum (Heidelberg)
container_volume 36
creator Schmidt, Heike
Nordhausen, Thomas
Lampe, Katharina
Stegmann, Stefanie
Vordermark, Dirk
description Zusammenfassung Ältere Patient*innen mit Krebs sind sehr heterogen, z. B. bezogen auf ihr biologisches Alter, ihre körperliche und kognitive Funktionalität sowie die Anzahl und Schwere ihrer Komorbiditäten. Mit dem Ziel, Selbstversorgung und Lebensqualität möglichst zu erhalten, sind für die Planung und Durchführung onkologischer Therapien sowohl die gezielte Erfassung von individuellen Ressourcen und Risikofaktoren mittels gezielter Assessments und ggf. geriatrischer Expertise als auch die Erfassung der patientenberichteten Lebensqualität von Bedeutung. Diese Erkenntnisse sollten insbesondere auch bei der gemeinsamen Therapiezielfindung und -entscheidung mit den Betroffenen berücksichtigt werden. Auch im weiteren Verlauf kann die wiederholte Erfassung der Lebensqualität und individuellen Symptombelastung die patientenorientierte interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Onkologen und Geriatern sowie die gezielte supportivtherapeutische Behandlung der Patient*innen unterstützen.
doi_str_mv 10.1007/s12312-021-00934-z
format article
fullrecord <record><control><sourceid>crossref_sprin</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1007_s12312_021_00934_z</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1007_s12312_021_00934_z</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c87z-bb53904084d166a2e621e475f65461940f092d7cae3056f000060ee1dc29ee0c3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kE1OwzAQRi0EElXpBVjlAoax4zg1O1TxUxHEJnvLSSbFVeoGO1mQ8_QmvRimZc1sRpqZb_T0CLllcMcA8vvAeMo4Bc4ogEoFnS7IjDMFVOVLcUlmoEQe11l2TRYhbCGW5FIJmJG397Eb7G7vK9tgcjx0A3pMyjFOejNYdIN1Dt1DUn6iN73FvjNudJtkdE1SYIUufI2ms8PxMNyQq9Z0ARd_fU7K56dy9UqLj5f16rGg9TKfaFVlqQIBS9EwKQ1HyRmKPGtlJiSLUC0o3uS1wRQy2Z5gAZE1NVeIUKdzws9va78PwWOre293xn9rBvpXiD4L0VGIPgnRUwyl51CIx26DXm_3o3cR87_UD0xsZig</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Multimorbide ältere Tumorpatientinnen: Therapieplanung und Lebensqualität</title><source>Springer Nature</source><creator>Schmidt, Heike ; Nordhausen, Thomas ; Lampe, Katharina ; Stegmann, Stefanie ; Vordermark, Dirk</creator><creatorcontrib>Schmidt, Heike ; Nordhausen, Thomas ; Lampe, Katharina ; Stegmann, Stefanie ; Vordermark, Dirk</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Ältere Patient*innen mit Krebs sind sehr heterogen, z. B. bezogen auf ihr biologisches Alter, ihre körperliche und kognitive Funktionalität sowie die Anzahl und Schwere ihrer Komorbiditäten. Mit dem Ziel, Selbstversorgung und Lebensqualität möglichst zu erhalten, sind für die Planung und Durchführung onkologischer Therapien sowohl die gezielte Erfassung von individuellen Ressourcen und Risikofaktoren mittels gezielter Assessments und ggf. geriatrischer Expertise als auch die Erfassung der patientenberichteten Lebensqualität von Bedeutung. Diese Erkenntnisse sollten insbesondere auch bei der gemeinsamen Therapiezielfindung und -entscheidung mit den Betroffenen berücksichtigt werden. Auch im weiteren Verlauf kann die wiederholte Erfassung der Lebensqualität und individuellen Symptombelastung die patientenorientierte interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Onkologen und Geriatern sowie die gezielte supportivtherapeutische Behandlung der Patient*innen unterstützen.</description><identifier>ISSN: 0947-0255</identifier><identifier>EISSN: 2190-9784</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s12312-021-00934-z</identifier><language>ger</language><publisher>Heidelberg: Springer Medizin</publisher><subject>Fokus ; Gynecology ; Hematology ; Internal Medicine ; Medicine ; Medicine &amp; Public Health ; Oncology ; Surgical Oncology</subject><ispartof>Forum (Heidelberg), 2021-06, Vol.36 (3), p.224-233</ispartof><rights>Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021</rights><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c87z-bb53904084d166a2e621e475f65461940f092d7cae3056f000060ee1dc29ee0c3</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Schmidt, Heike</creatorcontrib><creatorcontrib>Nordhausen, Thomas</creatorcontrib><creatorcontrib>Lampe, Katharina</creatorcontrib><creatorcontrib>Stegmann, Stefanie</creatorcontrib><creatorcontrib>Vordermark, Dirk</creatorcontrib><title>Multimorbide ältere Tumorpatientinnen: Therapieplanung und Lebensqualität</title><title>Forum (Heidelberg)</title><addtitle>Forum</addtitle><description>Zusammenfassung Ältere Patient*innen mit Krebs sind sehr heterogen, z. B. bezogen auf ihr biologisches Alter, ihre körperliche und kognitive Funktionalität sowie die Anzahl und Schwere ihrer Komorbiditäten. Mit dem Ziel, Selbstversorgung und Lebensqualität möglichst zu erhalten, sind für die Planung und Durchführung onkologischer Therapien sowohl die gezielte Erfassung von individuellen Ressourcen und Risikofaktoren mittels gezielter Assessments und ggf. geriatrischer Expertise als auch die Erfassung der patientenberichteten Lebensqualität von Bedeutung. Diese Erkenntnisse sollten insbesondere auch bei der gemeinsamen Therapiezielfindung und -entscheidung mit den Betroffenen berücksichtigt werden. Auch im weiteren Verlauf kann die wiederholte Erfassung der Lebensqualität und individuellen Symptombelastung die patientenorientierte interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Onkologen und Geriatern sowie die gezielte supportivtherapeutische Behandlung der Patient*innen unterstützen.</description><subject>Fokus</subject><subject>Gynecology</subject><subject>Hematology</subject><subject>Internal Medicine</subject><subject>Medicine</subject><subject>Medicine &amp; Public Health</subject><subject>Oncology</subject><subject>Surgical Oncology</subject><issn>0947-0255</issn><issn>2190-9784</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2021</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9kE1OwzAQRi0EElXpBVjlAoax4zg1O1TxUxHEJnvLSSbFVeoGO1mQ8_QmvRimZc1sRpqZb_T0CLllcMcA8vvAeMo4Bc4ogEoFnS7IjDMFVOVLcUlmoEQe11l2TRYhbCGW5FIJmJG397Eb7G7vK9tgcjx0A3pMyjFOejNYdIN1Dt1DUn6iN73FvjNudJtkdE1SYIUufI2ms8PxMNyQq9Z0ARd_fU7K56dy9UqLj5f16rGg9TKfaFVlqQIBS9EwKQ1HyRmKPGtlJiSLUC0o3uS1wRQy2Z5gAZE1NVeIUKdzws9va78PwWOre293xn9rBvpXiD4L0VGIPgnRUwyl51CIx26DXm_3o3cR87_UD0xsZig</recordid><startdate>202106</startdate><enddate>202106</enddate><creator>Schmidt, Heike</creator><creator>Nordhausen, Thomas</creator><creator>Lampe, Katharina</creator><creator>Stegmann, Stefanie</creator><creator>Vordermark, Dirk</creator><general>Springer Medizin</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>202106</creationdate><title>Multimorbide ältere Tumorpatientinnen: Therapieplanung und Lebensqualität</title><author>Schmidt, Heike ; Nordhausen, Thomas ; Lampe, Katharina ; Stegmann, Stefanie ; Vordermark, Dirk</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c87z-bb53904084d166a2e621e475f65461940f092d7cae3056f000060ee1dc29ee0c3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2021</creationdate><topic>Fokus</topic><topic>Gynecology</topic><topic>Hematology</topic><topic>Internal Medicine</topic><topic>Medicine</topic><topic>Medicine &amp; Public Health</topic><topic>Oncology</topic><topic>Surgical Oncology</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Schmidt, Heike</creatorcontrib><creatorcontrib>Nordhausen, Thomas</creatorcontrib><creatorcontrib>Lampe, Katharina</creatorcontrib><creatorcontrib>Stegmann, Stefanie</creatorcontrib><creatorcontrib>Vordermark, Dirk</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Forum (Heidelberg)</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Schmidt, Heike</au><au>Nordhausen, Thomas</au><au>Lampe, Katharina</au><au>Stegmann, Stefanie</au><au>Vordermark, Dirk</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Multimorbide ältere Tumorpatientinnen: Therapieplanung und Lebensqualität</atitle><jtitle>Forum (Heidelberg)</jtitle><stitle>Forum</stitle><date>2021-06</date><risdate>2021</risdate><volume>36</volume><issue>3</issue><spage>224</spage><epage>233</epage><pages>224-233</pages><issn>0947-0255</issn><eissn>2190-9784</eissn><abstract>Zusammenfassung Ältere Patient*innen mit Krebs sind sehr heterogen, z. B. bezogen auf ihr biologisches Alter, ihre körperliche und kognitive Funktionalität sowie die Anzahl und Schwere ihrer Komorbiditäten. Mit dem Ziel, Selbstversorgung und Lebensqualität möglichst zu erhalten, sind für die Planung und Durchführung onkologischer Therapien sowohl die gezielte Erfassung von individuellen Ressourcen und Risikofaktoren mittels gezielter Assessments und ggf. geriatrischer Expertise als auch die Erfassung der patientenberichteten Lebensqualität von Bedeutung. Diese Erkenntnisse sollten insbesondere auch bei der gemeinsamen Therapiezielfindung und -entscheidung mit den Betroffenen berücksichtigt werden. Auch im weiteren Verlauf kann die wiederholte Erfassung der Lebensqualität und individuellen Symptombelastung die patientenorientierte interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Onkologen und Geriatern sowie die gezielte supportivtherapeutische Behandlung der Patient*innen unterstützen.</abstract><cop>Heidelberg</cop><pub>Springer Medizin</pub><doi>10.1007/s12312-021-00934-z</doi><tpages>10</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0947-0255
ispartof Forum (Heidelberg), 2021-06, Vol.36 (3), p.224-233
issn 0947-0255
2190-9784
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1007_s12312_021_00934_z
source Springer Nature
subjects Fokus
Gynecology
Hematology
Internal Medicine
Medicine
Medicine & Public Health
Oncology
Surgical Oncology
title Multimorbide ältere Tumorpatientinnen: Therapieplanung und Lebensqualität
url http://sfxeu10.hosted.exlibrisgroup.com/loughborough?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-21T23%3A34%3A37IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-crossref_sprin&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Multimorbide%20%C3%A4ltere%20Tumorpatientinnen:%20Therapieplanung%20und%20Lebensqualit%C3%A4t&rft.jtitle=Forum%20(Heidelberg)&rft.au=Schmidt,%20Heike&rft.date=2021-06&rft.volume=36&rft.issue=3&rft.spage=224&rft.epage=233&rft.pages=224-233&rft.issn=0947-0255&rft.eissn=2190-9784&rft_id=info:doi/10.1007/s12312-021-00934-z&rft_dat=%3Ccrossref_sprin%3E10_1007_s12312_021_00934_z%3C/crossref_sprin%3E%3Cgrp_id%3Ecdi_FETCH-LOGICAL-c87z-bb53904084d166a2e621e475f65461940f092d7cae3056f000060ee1dc29ee0c3%3C/grp_id%3E%3Coa%3E%3C/oa%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true