Loading…

Protonenpumpeninhibitoren und Osteoporoserisiko

Zusammenfassung Protonenpumpeninhibitoren (PPI) werden als Hemmer der Magensäuresekretion bei verschiedenen säureassoziierten Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts eingesetzt. Zahlreiche Studien ergaben eine Assoziation einer PPI-Therapie mit einem erhöhten Risiko für osteoporosebezogene Fr...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Journal für Mineralstoffwechsel & muskuloskelettale Erkrankungen 2020-04, Vol.27 (1), p.2-7
Main Author: Gasser, Rudolf W.
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
cited_by
cites cdi_FETCH-LOGICAL-c1315-a456167997e083a6878dabdccb046fa509161340e892ffc61b9b568dd43abb353
container_end_page 7
container_issue 1
container_start_page 2
container_title Journal für Mineralstoffwechsel & muskuloskelettale Erkrankungen
container_volume 27
creator Gasser, Rudolf W.
description Zusammenfassung Protonenpumpeninhibitoren (PPI) werden als Hemmer der Magensäuresekretion bei verschiedenen säureassoziierten Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts eingesetzt. Zahlreiche Studien ergaben eine Assoziation einer PPI-Therapie mit einem erhöhten Risiko für osteoporosebezogene Frakturen (OR 1,20–1,56). Das Frakturrisiko erhöht sich mit der Dauer und mit steigender Dosis der PPI-Gabe. Die Ursache für die Assoziation einer PPI-Therapie mit einem erhöhten Frakturrisiko ist nicht eindeutig geklärt und wahrscheinlich multifaktoriell. Als Ursachen diskutiert werden eine durch Säuremangel verminderte Absorption von Kalzium und Vitamin B 12 , ein sekundärer Hyperparathyreoidismus, eine Abnahme der Knochenmineraldichte (BMD) und ein erhöhtes Sturzrisiko. Eine Kombination von Bisphosphonaten mit PPI reduziert die frakturhemmende Wirkung von Bisphosphonaten, dadurch steigt das Frakturrisiko wieder. Ähnliches gilt für die Kombination von Teriparatid mit PPI. Die Gabe von Histamin-2-Rezeptorblockern ergab keinen Hinweis für ein erhöhtes Frakturrisiko, sodass diese Substanzen alternativ als Säurehemmer ohne negative Wirkung auf den Knochen gegeben werden können. Eine PPI-Therapie sollte nur bei eindeutiger Indikation und in möglichst kurzer Dauer verabreicht werden. Bei osteoporose- oder frakturgefährdeten Patienten sind bei einer PPI-Gabe besonders strenge Kriterien einzuhalten.
doi_str_mv 10.1007/s41970-019-00095-5
format article
fullrecord <record><control><sourceid>crossref_sprin</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1007_s41970_019_00095_5</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1007_s41970_019_00095_5</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1315-a456167997e083a6878dabdccb046fa509161340e892ffc61b9b568dd43abb353</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9j8tOwzAQRS0EElXpD7DqD5jO2PFriSpeUqWygLVlJw6kUDuykwV_T0oQS1YzI90zM4eQa4QbBFCbUqFRQAENBQAjqDgjC1Yho5ppdf7XS7gkq1IOUwinSTK1IJvnnIYUQ-zHYx9iF9873w0ph7geY7PelyGkPuVUQu5K95GuyEXrPktY_dYleb2_e9k-0t3-4Wl7u6M1chTUVUKiVMaoAJo7qZVunG_q2kMlWyfAoEReQdCGtW0t0RsvpG6aijvvueBLwua99XS75NDaPndHl78sgj1Z29naTtb2x9qeID5DZQrHt5DtIY05Tn_-R30D4Zpamw</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Protonenpumpeninhibitoren und Osteoporoserisiko</title><source>Springer Nature</source><creator>Gasser, Rudolf W.</creator><creatorcontrib>Gasser, Rudolf W.</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Protonenpumpeninhibitoren (PPI) werden als Hemmer der Magensäuresekretion bei verschiedenen säureassoziierten Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts eingesetzt. Zahlreiche Studien ergaben eine Assoziation einer PPI-Therapie mit einem erhöhten Risiko für osteoporosebezogene Frakturen (OR 1,20–1,56). Das Frakturrisiko erhöht sich mit der Dauer und mit steigender Dosis der PPI-Gabe. Die Ursache für die Assoziation einer PPI-Therapie mit einem erhöhten Frakturrisiko ist nicht eindeutig geklärt und wahrscheinlich multifaktoriell. Als Ursachen diskutiert werden eine durch Säuremangel verminderte Absorption von Kalzium und Vitamin B 12 , ein sekundärer Hyperparathyreoidismus, eine Abnahme der Knochenmineraldichte (BMD) und ein erhöhtes Sturzrisiko. Eine Kombination von Bisphosphonaten mit PPI reduziert die frakturhemmende Wirkung von Bisphosphonaten, dadurch steigt das Frakturrisiko wieder. Ähnliches gilt für die Kombination von Teriparatid mit PPI. Die Gabe von Histamin-2-Rezeptorblockern ergab keinen Hinweis für ein erhöhtes Frakturrisiko, sodass diese Substanzen alternativ als Säurehemmer ohne negative Wirkung auf den Knochen gegeben werden können. Eine PPI-Therapie sollte nur bei eindeutiger Indikation und in möglichst kurzer Dauer verabreicht werden. Bei osteoporose- oder frakturgefährdeten Patienten sind bei einer PPI-Gabe besonders strenge Kriterien einzuhalten.</description><identifier>ISSN: 2412-8260</identifier><identifier>EISSN: 2412-8287</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s41970-019-00095-5</identifier><language>ger</language><publisher>Vienna: Springer Vienna</publisher><subject>Medicine ; Medicine &amp; Public Health ; Originalien ; Orthopedics</subject><ispartof>Journal für Mineralstoffwechsel &amp; muskuloskelettale Erkrankungen, 2020-04, Vol.27 (1), p.2-7</ispartof><rights>The Author(s) 2020</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1315-a456167997e083a6878dabdccb046fa509161340e892ffc61b9b568dd43abb353</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,777,781,27905,27906</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Gasser, Rudolf W.</creatorcontrib><title>Protonenpumpeninhibitoren und Osteoporoserisiko</title><title>Journal für Mineralstoffwechsel &amp; muskuloskelettale Erkrankungen</title><addtitle>J. Miner. Stoffwechs. Muskuloskelet. Erkrank</addtitle><description>Zusammenfassung Protonenpumpeninhibitoren (PPI) werden als Hemmer der Magensäuresekretion bei verschiedenen säureassoziierten Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts eingesetzt. Zahlreiche Studien ergaben eine Assoziation einer PPI-Therapie mit einem erhöhten Risiko für osteoporosebezogene Frakturen (OR 1,20–1,56). Das Frakturrisiko erhöht sich mit der Dauer und mit steigender Dosis der PPI-Gabe. Die Ursache für die Assoziation einer PPI-Therapie mit einem erhöhten Frakturrisiko ist nicht eindeutig geklärt und wahrscheinlich multifaktoriell. Als Ursachen diskutiert werden eine durch Säuremangel verminderte Absorption von Kalzium und Vitamin B 12 , ein sekundärer Hyperparathyreoidismus, eine Abnahme der Knochenmineraldichte (BMD) und ein erhöhtes Sturzrisiko. Eine Kombination von Bisphosphonaten mit PPI reduziert die frakturhemmende Wirkung von Bisphosphonaten, dadurch steigt das Frakturrisiko wieder. Ähnliches gilt für die Kombination von Teriparatid mit PPI. Die Gabe von Histamin-2-Rezeptorblockern ergab keinen Hinweis für ein erhöhtes Frakturrisiko, sodass diese Substanzen alternativ als Säurehemmer ohne negative Wirkung auf den Knochen gegeben werden können. Eine PPI-Therapie sollte nur bei eindeutiger Indikation und in möglichst kurzer Dauer verabreicht werden. Bei osteoporose- oder frakturgefährdeten Patienten sind bei einer PPI-Gabe besonders strenge Kriterien einzuhalten.</description><subject>Medicine</subject><subject>Medicine &amp; Public Health</subject><subject>Originalien</subject><subject>Orthopedics</subject><issn>2412-8260</issn><issn>2412-8287</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2020</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9j8tOwzAQRS0EElXpD7DqD5jO2PFriSpeUqWygLVlJw6kUDuykwV_T0oQS1YzI90zM4eQa4QbBFCbUqFRQAENBQAjqDgjC1Yho5ppdf7XS7gkq1IOUwinSTK1IJvnnIYUQ-zHYx9iF9873w0ph7geY7PelyGkPuVUQu5K95GuyEXrPktY_dYleb2_e9k-0t3-4Wl7u6M1chTUVUKiVMaoAJo7qZVunG_q2kMlWyfAoEReQdCGtW0t0RsvpG6aijvvueBLwua99XS75NDaPndHl78sgj1Z29naTtb2x9qeID5DZQrHt5DtIY05Tn_-R30D4Zpamw</recordid><startdate>202004</startdate><enddate>202004</enddate><creator>Gasser, Rudolf W.</creator><general>Springer Vienna</general><scope>C6C</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>202004</creationdate><title>Protonenpumpeninhibitoren und Osteoporoserisiko</title><author>Gasser, Rudolf W.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1315-a456167997e083a6878dabdccb046fa509161340e892ffc61b9b568dd43abb353</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2020</creationdate><topic>Medicine</topic><topic>Medicine &amp; Public Health</topic><topic>Originalien</topic><topic>Orthopedics</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Gasser, Rudolf W.</creatorcontrib><collection>SpringerOpen</collection><collection>CrossRef</collection><jtitle>Journal für Mineralstoffwechsel &amp; muskuloskelettale Erkrankungen</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Gasser, Rudolf W.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Protonenpumpeninhibitoren und Osteoporoserisiko</atitle><jtitle>Journal für Mineralstoffwechsel &amp; muskuloskelettale Erkrankungen</jtitle><stitle>J. Miner. Stoffwechs. Muskuloskelet. Erkrank</stitle><date>2020-04</date><risdate>2020</risdate><volume>27</volume><issue>1</issue><spage>2</spage><epage>7</epage><pages>2-7</pages><issn>2412-8260</issn><eissn>2412-8287</eissn><abstract>Zusammenfassung Protonenpumpeninhibitoren (PPI) werden als Hemmer der Magensäuresekretion bei verschiedenen säureassoziierten Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts eingesetzt. Zahlreiche Studien ergaben eine Assoziation einer PPI-Therapie mit einem erhöhten Risiko für osteoporosebezogene Frakturen (OR 1,20–1,56). Das Frakturrisiko erhöht sich mit der Dauer und mit steigender Dosis der PPI-Gabe. Die Ursache für die Assoziation einer PPI-Therapie mit einem erhöhten Frakturrisiko ist nicht eindeutig geklärt und wahrscheinlich multifaktoriell. Als Ursachen diskutiert werden eine durch Säuremangel verminderte Absorption von Kalzium und Vitamin B 12 , ein sekundärer Hyperparathyreoidismus, eine Abnahme der Knochenmineraldichte (BMD) und ein erhöhtes Sturzrisiko. Eine Kombination von Bisphosphonaten mit PPI reduziert die frakturhemmende Wirkung von Bisphosphonaten, dadurch steigt das Frakturrisiko wieder. Ähnliches gilt für die Kombination von Teriparatid mit PPI. Die Gabe von Histamin-2-Rezeptorblockern ergab keinen Hinweis für ein erhöhtes Frakturrisiko, sodass diese Substanzen alternativ als Säurehemmer ohne negative Wirkung auf den Knochen gegeben werden können. Eine PPI-Therapie sollte nur bei eindeutiger Indikation und in möglichst kurzer Dauer verabreicht werden. Bei osteoporose- oder frakturgefährdeten Patienten sind bei einer PPI-Gabe besonders strenge Kriterien einzuhalten.</abstract><cop>Vienna</cop><pub>Springer Vienna</pub><doi>10.1007/s41970-019-00095-5</doi><tpages>6</tpages><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 2412-8260
ispartof Journal für Mineralstoffwechsel & muskuloskelettale Erkrankungen, 2020-04, Vol.27 (1), p.2-7
issn 2412-8260
2412-8287
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1007_s41970_019_00095_5
source Springer Nature
subjects Medicine
Medicine & Public Health
Originalien
Orthopedics
title Protonenpumpeninhibitoren und Osteoporoserisiko
url http://sfxeu10.hosted.exlibrisgroup.com/loughborough?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-20T02%3A56%3A00IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-crossref_sprin&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Protonenpumpeninhibitoren%20und%20Osteoporoserisiko&rft.jtitle=Journal%20f%C3%BCr%20Mineralstoffwechsel%20&%20muskuloskelettale%20Erkrankungen&rft.au=Gasser,%20Rudolf%20W.&rft.date=2020-04&rft.volume=27&rft.issue=1&rft.spage=2&rft.epage=7&rft.pages=2-7&rft.issn=2412-8260&rft.eissn=2412-8287&rft_id=info:doi/10.1007/s41970-019-00095-5&rft_dat=%3Ccrossref_sprin%3E10_1007_s41970_019_00095_5%3C/crossref_sprin%3E%3Cgrp_id%3Ecdi_FETCH-LOGICAL-c1315-a456167997e083a6878dabdccb046fa509161340e892ffc61b9b568dd43abb353%3C/grp_id%3E%3Coa%3E%3C/oa%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true