Loading…

High-Fidelity Simulation in der Geburtshilfe

Fragestellung: Integration eines interaktiven, dynamischen Modells in die geburtshilfliche Aus- und Weiterbildung. Einführung – Simulation in der Geburtshilfe: Das geburtshilfliche Training am Phantom, das die räumlichen Verhältnisse des weiblichen Beckens und des Kindes unter der Geburt gut darstel...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Jenderek, C, Kainer, F, Friese, K, Drinovac, V, Scholz, C
Format: Conference Proceeding
Language:ger
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Fragestellung: Integration eines interaktiven, dynamischen Modells in die geburtshilfliche Aus- und Weiterbildung. Einführung – Simulation in der Geburtshilfe: Das geburtshilfliche Training am Phantom, das die räumlichen Verhältnisse des weiblichen Beckens und des Kindes unter der Geburt gut darstellt, hat einen traditionell hohen Stellenwert. Die modernen Möglichkeiten der Geburtsüberwachung fordern jedoch vom betreuenden Arzt die Integration von Daten, die über den mechanischen Geburtsforschritt hinausgehen. Die Betreuung einer Geburt in ihrer physiologischen Dynamik lässt sich mit high-fidelity Simulatoren abbilden. Eine solche realitätsnahe aber gefahrfreie Abbildung eines Geburtsverlaufs kann für die Studentenausbildung und Facharztweiterbildung verwendet werden. Die Frauenklinik der Ludwig-Maximilians Universität München (Standort Innenstadt) betreut seit Januar 2008 im Zentrum für Unterricht und Studium (ZeUS) des Klinikums der Universität ein solches höchst-realitätsnahes Geburtsmodell. Das Modell: Noelle-S575™ ( Gaumard Scientific ) stellt alle Vitalparameter, außer der Körpertemperatur, der Mutter und des Kindes physisch dar. Neben der Darstellung des Geburtsfortschrittes aus Schädel- und Beckenendlage können Uteruskontraktionen, Zyanose und Krampfanfall der Mutter oder des Neugeborenen dargestellt werden. Hinzu kommen Monitorableitungen der gängigen intensiv-medizinischen Parameter und des CTG. Die Parameter lassen sich kombinieren und zu einfachen Geburtsabläufen aber auch zu komplexen Szenarien und Algorithmus-Bäumen zusammensetzen. Studentenausbildung: Das Erleben einer physiologischen Geburt ist für viele Studenten ein Ziel ihrer frauenheilkundlichen Ausbildung. Die Geburt als äußerst intimes und risikoträchtiges Ereignis lässt die Anwesenheit von Studenten nur in sehr begrenztem Umfang zu. Gleichzeitig können Studenten die Dynamik einer Geburt im gefahrfreien Raum einer Modell-Simulation unmittelbarer und unter eigener Beteiligung erleben als dies in der Realität der Fall wäre. Spezifische geburtshilfliche Lernziele wie z.B. die CTG Interpretation oder die geburtshilfliche Untersuchung, lassen sich so in ihrem Kontext erleben und damit besser vermitteln. Facharzt-Weiterbildung: Zentrale Lernziele eines Assistenzarztes umfassen die Kombination aus manueller Geschicklichkeit, effektivem Kommunikationsverhalten, schnellem Notfallmanagement und der Fähigkeit komplexe Entscheidungen zu treffen [1]. Die Geburtssimulationspuppe erlaubt die Impleme
ISSN:0016-5751
1438-8804
DOI:10.1055/s-2008-1079154