Loading…
Kohlemotoren, Windmotoren und Dieselmotoren: Was zeigt die CO2-Bilanz?
Dieser Artikel vergleicht aufgrund offzieller Messdaten zwei Mittelklasseautos, den Mercedes C 220 d und den neuen Tesla Model 3, bezüglich ihres Verbrauchs an Diesel bzw. Strom. Dabei werden alternative marginale Energiequellen für den Strom sowie der tatsächliche Strommix Deutschlands aus dem Jahr...
Saved in:
Published in: | Ifo schnelldienst 2019-04, Vol.72 (8), p.40-54 |
---|---|
Main Authors: | , , |
Format: | Article |
Language: | ger |
Subjects: | |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
cited_by | |
---|---|
cites | |
container_end_page | 54 |
container_issue | 8 |
container_start_page | 40 |
container_title | Ifo schnelldienst |
container_volume | 72 |
creator | Buchal, Christoph Karl, Hans-Dieter Sinn, Hans-Werner |
description | Dieser Artikel vergleicht aufgrund offzieller Messdaten zwei Mittelklasseautos, den Mercedes C 220 d und den neuen Tesla Model 3, bezüglich ihres Verbrauchs an Diesel bzw. Strom. Dabei werden alternative marginale Energiequellen für den Strom sowie der tatsächliche Strommix Deutschlands aus dem Jahr 2018 zugrunde gelegt. Ferner wird eine Metastudie für den CO2-Ausstoß bei der Batteriefertigung berücksichtigt. Es zeigt sich, dass der CO2-Ausstoß des Elektromotors im günstigen Fall um etwa ein Zehntel und im ungünstigen Fall um ein gutes Viertel über dem Ausstoß des Dieselmotors liegt. Am günstigsten ist der mit Methan betriebene Verbrennungsmotor, der auch dann, wenn man die erhebliche Vorkettenverschmutzung beim Methan berücksichtigt, um ein knappes Drittel unter dem Dieselmotor liegt. Auf die Wasserstoff-Methan-Technologie zu setzen, hat zwei Vorteile. Zum einen ist sie langfristig der einzig funktionierende Weg zur Speicherung der überschießenden Stromspitzen des Wind- und Sonnenstroms, die erforderlich ist, wenn die Marktanteile dieser Form regenerativen Stroms ausgeweitet werden sollen. Zum anderen bietet sie schon aus dem Stand heraus die Möglichkeit einer erheblichen CO2-Einsparung, selbst wenn dieses Methan aus fossilen Quellen stammt. |
format | article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest_econi</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2216839860</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2216839860</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-e1400-6a8349084482b6edabbe535ee39fa3c4a48cc3c5a31eff1801f9af4643d6fe3e3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNotj01Lw0AYhPegYG39CcKCVwP78Wa760U0WpUWelHqLWySd3VL3NVscumvb6Q5DTM8zDBnZMYY15lZwucFuUxpz5gAJfiMrNbxu8Wf2McOwy3d-dBMhg6hoU8eE7ZTckd3NtED-q-eNh5psRXZo29tONwvyLmzbcKrSefkY_X8Xrxmm-3LW_GwyZADY5myWoJhGkCLSmFjqwpzmSNK46yswYKua1nnVnJ0jmvGnbEOFMhGOZQo5-Tm1Pvbxb8BU1_u49CFcbIUgistjVZspK5PFNYx-FT-SxovlNzoJSh5BFPXUFU</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2216839860</pqid></control><display><type>article</type><title>Kohlemotoren, Windmotoren und Dieselmotoren: Was zeigt die CO2-Bilanz?</title><source>International Bibliography of the Social Sciences (IBSS)</source><source>ABI/INFORM Collection</source><source>BSC - Ebsco (Business Source Ultimate)</source><creator>Buchal, Christoph ; Karl, Hans-Dieter ; Sinn, Hans-Werner</creator><creatorcontrib>Buchal, Christoph ; Karl, Hans-Dieter ; Sinn, Hans-Werner</creatorcontrib><description>Dieser Artikel vergleicht aufgrund offzieller Messdaten zwei Mittelklasseautos, den Mercedes C 220 d und den neuen Tesla Model 3, bezüglich ihres Verbrauchs an Diesel bzw. Strom. Dabei werden alternative marginale Energiequellen für den Strom sowie der tatsächliche Strommix Deutschlands aus dem Jahr 2018 zugrunde gelegt. Ferner wird eine Metastudie für den CO2-Ausstoß bei der Batteriefertigung berücksichtigt. Es zeigt sich, dass der CO2-Ausstoß des Elektromotors im günstigen Fall um etwa ein Zehntel und im ungünstigen Fall um ein gutes Viertel über dem Ausstoß des Dieselmotors liegt. Am günstigsten ist der mit Methan betriebene Verbrennungsmotor, der auch dann, wenn man die erhebliche Vorkettenverschmutzung beim Methan berücksichtigt, um ein knappes Drittel unter dem Dieselmotor liegt. Auf die Wasserstoff-Methan-Technologie zu setzen, hat zwei Vorteile. Zum einen ist sie langfristig der einzig funktionierende Weg zur Speicherung der überschießenden Stromspitzen des Wind- und Sonnenstroms, die erforderlich ist, wenn die Marktanteile dieser Form regenerativen Stroms ausgeweitet werden sollen. Zum anderen bietet sie schon aus dem Stand heraus die Möglichkeit einer erheblichen CO2-Einsparung, selbst wenn dieses Methan aus fossilen Quellen stammt.</description><identifier>ISSN: 0018-974X</identifier><language>ger</language><publisher>München: ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München</publisher><subject>Automobiles ; Carbon dioxide ; Coal ; Consumption ; Diesel engines ; Electric vehicles ; Electricity ; Emissions ; Energy consumption ; Hydrogen ; Market shares ; Pollution ; Power ; Savings ; Technology ; Vehicle emissions</subject><ispartof>Ifo schnelldienst, 2019-04, Vol.72 (8), p.40-54</ispartof><rights>Copyright Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) Apr 25, 2019</rights><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.proquest.com/docview/2216839860/fulltextPDF?pq-origsite=primo$$EPDF$$P50$$Gproquest$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.proquest.com/docview/2216839860?pq-origsite=primo$$EHTML$$P50$$Gproquest$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,780,784,11688,12847,33223,36060,44363,74767</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Buchal, Christoph</creatorcontrib><creatorcontrib>Karl, Hans-Dieter</creatorcontrib><creatorcontrib>Sinn, Hans-Werner</creatorcontrib><title>Kohlemotoren, Windmotoren und Dieselmotoren: Was zeigt die CO2-Bilanz?</title><title>Ifo schnelldienst</title><description>Dieser Artikel vergleicht aufgrund offzieller Messdaten zwei Mittelklasseautos, den Mercedes C 220 d und den neuen Tesla Model 3, bezüglich ihres Verbrauchs an Diesel bzw. Strom. Dabei werden alternative marginale Energiequellen für den Strom sowie der tatsächliche Strommix Deutschlands aus dem Jahr 2018 zugrunde gelegt. Ferner wird eine Metastudie für den CO2-Ausstoß bei der Batteriefertigung berücksichtigt. Es zeigt sich, dass der CO2-Ausstoß des Elektromotors im günstigen Fall um etwa ein Zehntel und im ungünstigen Fall um ein gutes Viertel über dem Ausstoß des Dieselmotors liegt. Am günstigsten ist der mit Methan betriebene Verbrennungsmotor, der auch dann, wenn man die erhebliche Vorkettenverschmutzung beim Methan berücksichtigt, um ein knappes Drittel unter dem Dieselmotor liegt. Auf die Wasserstoff-Methan-Technologie zu setzen, hat zwei Vorteile. Zum einen ist sie langfristig der einzig funktionierende Weg zur Speicherung der überschießenden Stromspitzen des Wind- und Sonnenstroms, die erforderlich ist, wenn die Marktanteile dieser Form regenerativen Stroms ausgeweitet werden sollen. Zum anderen bietet sie schon aus dem Stand heraus die Möglichkeit einer erheblichen CO2-Einsparung, selbst wenn dieses Methan aus fossilen Quellen stammt.</description><subject>Automobiles</subject><subject>Carbon dioxide</subject><subject>Coal</subject><subject>Consumption</subject><subject>Diesel engines</subject><subject>Electric vehicles</subject><subject>Electricity</subject><subject>Emissions</subject><subject>Energy consumption</subject><subject>Hydrogen</subject><subject>Market shares</subject><subject>Pollution</subject><subject>Power</subject><subject>Savings</subject><subject>Technology</subject><subject>Vehicle emissions</subject><issn>0018-974X</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2019</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>8BJ</sourceid><sourceid>M0C</sourceid><recordid>eNotj01Lw0AYhPegYG39CcKCVwP78Wa760U0WpUWelHqLWySd3VL3NVscumvb6Q5DTM8zDBnZMYY15lZwucFuUxpz5gAJfiMrNbxu8Wf2McOwy3d-dBMhg6hoU8eE7ZTckd3NtED-q-eNh5psRXZo29tONwvyLmzbcKrSefkY_X8Xrxmm-3LW_GwyZADY5myWoJhGkCLSmFjqwpzmSNK46yswYKua1nnVnJ0jmvGnbEOFMhGOZQo5-Tm1Pvbxb8BU1_u49CFcbIUgistjVZspK5PFNYx-FT-SxovlNzoJSh5BFPXUFU</recordid><startdate>20190425</startdate><enddate>20190425</enddate><creator>Buchal, Christoph</creator><creator>Karl, Hans-Dieter</creator><creator>Sinn, Hans-Werner</creator><general>ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München</general><general>Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo)</general><scope>OT2</scope><scope>3V.</scope><scope>7WY</scope><scope>7WZ</scope><scope>7XB</scope><scope>87Z</scope><scope>8AO</scope><scope>8BJ</scope><scope>8FK</scope><scope>8FL</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>BENPR</scope><scope>BEZIV</scope><scope>BFMQW</scope><scope>CCPQU</scope><scope>DWQXO</scope><scope>FQK</scope><scope>FRNLG</scope><scope>F~G</scope><scope>JBE</scope><scope>K60</scope><scope>K6~</scope><scope>L.-</scope><scope>M0C</scope><scope>PQBIZ</scope><scope>PQBZA</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope><scope>Q9U</scope></search><sort><creationdate>20190425</creationdate><title>Kohlemotoren, Windmotoren und Dieselmotoren: Was zeigt die CO2-Bilanz?</title><author>Buchal, Christoph ; Karl, Hans-Dieter ; Sinn, Hans-Werner</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-e1400-6a8349084482b6edabbe535ee39fa3c4a48cc3c5a31eff1801f9af4643d6fe3e3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2019</creationdate><topic>Automobiles</topic><topic>Carbon dioxide</topic><topic>Coal</topic><topic>Consumption</topic><topic>Diesel engines</topic><topic>Electric vehicles</topic><topic>Electricity</topic><topic>Emissions</topic><topic>Energy consumption</topic><topic>Hydrogen</topic><topic>Market shares</topic><topic>Pollution</topic><topic>Power</topic><topic>Savings</topic><topic>Technology</topic><topic>Vehicle emissions</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Buchal, Christoph</creatorcontrib><creatorcontrib>Karl, Hans-Dieter</creatorcontrib><creatorcontrib>Sinn, Hans-Werner</creatorcontrib><collection>EconStor</collection><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>ABI/INFORM Collection</collection><collection>ABI/INFORM Global (PDF only)</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ABI/INFORM Collection</collection><collection>ProQuest Pharma Collection</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences (IBSS)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ABI/INFORM Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni)</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest Business Premium Collection</collection><collection>Continental Europe Database</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><collection>Business Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ABI/INFORM Global (Corporate)</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><collection>ProQuest Business Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Business Collection</collection><collection>ABI/INFORM Professional Advanced</collection><collection>ABI/INFORM Collection</collection><collection>One Business (ProQuest)</collection><collection>ProQuest One Business (Alumni)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><collection>ProQuest Central Basic</collection><jtitle>Ifo schnelldienst</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Buchal, Christoph</au><au>Karl, Hans-Dieter</au><au>Sinn, Hans-Werner</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Kohlemotoren, Windmotoren und Dieselmotoren: Was zeigt die CO2-Bilanz?</atitle><jtitle>Ifo schnelldienst</jtitle><date>2019-04-25</date><risdate>2019</risdate><volume>72</volume><issue>8</issue><spage>40</spage><epage>54</epage><pages>40-54</pages><issn>0018-974X</issn><abstract>Dieser Artikel vergleicht aufgrund offzieller Messdaten zwei Mittelklasseautos, den Mercedes C 220 d und den neuen Tesla Model 3, bezüglich ihres Verbrauchs an Diesel bzw. Strom. Dabei werden alternative marginale Energiequellen für den Strom sowie der tatsächliche Strommix Deutschlands aus dem Jahr 2018 zugrunde gelegt. Ferner wird eine Metastudie für den CO2-Ausstoß bei der Batteriefertigung berücksichtigt. Es zeigt sich, dass der CO2-Ausstoß des Elektromotors im günstigen Fall um etwa ein Zehntel und im ungünstigen Fall um ein gutes Viertel über dem Ausstoß des Dieselmotors liegt. Am günstigsten ist der mit Methan betriebene Verbrennungsmotor, der auch dann, wenn man die erhebliche Vorkettenverschmutzung beim Methan berücksichtigt, um ein knappes Drittel unter dem Dieselmotor liegt. Auf die Wasserstoff-Methan-Technologie zu setzen, hat zwei Vorteile. Zum einen ist sie langfristig der einzig funktionierende Weg zur Speicherung der überschießenden Stromspitzen des Wind- und Sonnenstroms, die erforderlich ist, wenn die Marktanteile dieser Form regenerativen Stroms ausgeweitet werden sollen. Zum anderen bietet sie schon aus dem Stand heraus die Möglichkeit einer erheblichen CO2-Einsparung, selbst wenn dieses Methan aus fossilen Quellen stammt.</abstract><cop>München</cop><pub>ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München</pub><tpages>15</tpages><oa>free_for_read</oa></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0018-974X |
ispartof | Ifo schnelldienst, 2019-04, Vol.72 (8), p.40-54 |
issn | 0018-974X |
language | ger |
recordid | cdi_proquest_journals_2216839860 |
source | International Bibliography of the Social Sciences (IBSS); ABI/INFORM Collection; BSC - Ebsco (Business Source Ultimate) |
subjects | Automobiles Carbon dioxide Coal Consumption Diesel engines Electric vehicles Electricity Emissions Energy consumption Hydrogen Market shares Pollution Power Savings Technology Vehicle emissions |
title | Kohlemotoren, Windmotoren und Dieselmotoren: Was zeigt die CO2-Bilanz? |
url | http://sfxeu10.hosted.exlibrisgroup.com/loughborough?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-07T23%3A02%3A16IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_econi&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Kohlemotoren,%20Windmotoren%20und%20Dieselmotoren:%20Was%20zeigt%20die%20CO2-Bilanz?&rft.jtitle=Ifo%20schnelldienst&rft.au=Buchal,%20Christoph&rft.date=2019-04-25&rft.volume=72&rft.issue=8&rft.spage=40&rft.epage=54&rft.pages=40-54&rft.issn=0018-974X&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cproquest_econi%3E2216839860%3C/proquest_econi%3E%3Cgrp_id%3Ecdi_FETCH-LOGICAL-e1400-6a8349084482b6edabbe535ee39fa3c4a48cc3c5a31eff1801f9af4643d6fe3e3%3C/grp_id%3E%3Coa%3E%3C/oa%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2216839860&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |