Loading…

Grundlagen der Kachexie bei Tumorpatienten

Zusammenfassung Hintergrund Das Tumorkachexiesyndrom ist das häufigste paraneoplastische Syndrom und betrifft etwa die Hälfte der Patienten mit einer malignen Tumorerkrankung. Ziel Der Beitrag stellt die pathophysiologischen Prozesse in der Tumorkachexie und deren klinische Folgen dar. Material und...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Der Onkologe 2016-04, Vol.22 (4), p.233-240
Main Authors: Zopf, Y., Herrmann, H. J.
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
cited_by
cites cdi_FETCH-LOGICAL-c1839-1bdc988ecae6ec15ac73041220e8bdb44cceb642d959d8c686cd841a9fc926f3
container_end_page 240
container_issue 4
container_start_page 233
container_title Der Onkologe
container_volume 22
creator Zopf, Y.
Herrmann, H. J.
description Zusammenfassung Hintergrund Das Tumorkachexiesyndrom ist das häufigste paraneoplastische Syndrom und betrifft etwa die Hälfte der Patienten mit einer malignen Tumorerkrankung. Ziel Der Beitrag stellt die pathophysiologischen Prozesse in der Tumorkachexie und deren klinische Folgen dar. Material und Methode Selektive Literaturrecherche in Pubmed mit Einbeziehung der aktuellen Leitlinien. Ergebnisse Charakteristisch für die Tumorkachexie ist ein systemisches Inflammationssyndrom. Tumorspezifische und entzündungsfördernde Mediatoren führen zu Appetitverlust, systemischen Entzündungsprozessen, metabolischen und hormonellen Veränderungen. Das systemische Inflammationssyndrom besitzt Auswirkungen auf den Protein-, Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsel der Leber sowie der peripheren Organe. Häufig lassen sich eine Insulinresistenz und eine eingeschränkte Glukosetoleranz nachweisen. Folgen sind eine verminderte Nahrungszufuhr, eine schlechtere Nährstoffverwertung und ein Verlust an Muskulatur, mit oder ohne Verlust von Fettmasse. Zusätzlich können Nebenwirkungen der onkologischen Therapie den Muskelabbau beschleunigen und die Entwicklung der Tumorkachexie fördern. Schlussfolgerung Die Tumorkachexie führt zu einer fortschreitenden Einschränkung der Leistungsfähigkeit, zu Fatigue und einem Verlust der Selbstständigkeit. In der multimodalen Therapie des Kachexiesyndroms bei Krebserkrankungen stellen ernährungstherapeutische Maßnahmen einen wichtigen Baustein dar, um den klinischen Verlauf des Patienten positiv zu beeinflussen.
doi_str_mv 10.1007/s00761-016-0013-9
format article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2918110979</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2918110979</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1839-1bdc988ecae6ec15ac73041220e8bdb44cceb642d959d8c686cd841a9fc926f3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1kMFKxDAQhoMouK4-gLeCNyGaadI0Ocqiu-KCl95DmkzXLrttTVrQtzdLBU9eZi7f_8_wEXIL7AEYKx9jGhIoA0kZA071GVmA4JwyAcU5WTAtSqq0LC7JVYx7lvBC8QW5X4ep8we7wy7zGLI36z7wq8WsxjarpmMfBju22I3YXZOLxh4i3vzuJalenqvVhm7f16-rpy11oLimUHunlUJnUaKDwrqSpyfynKGqfS2Ec1hLkXtdaK-cVNJ5JcDqxulcNnxJ7ubaIfSfE8bR7PspdOmiyTUoAKZLnSiYKRf6GAM2Zgjt0YZvA8ycjJjZiElGzMmIOWXyORMT2-0w_DX_H_oBCCNicw</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2918110979</pqid></control><display><type>article</type><title>Grundlagen der Kachexie bei Tumorpatienten</title><source>Springer Nature</source><source>Alma/SFX Local Collection</source><creator>Zopf, Y. ; Herrmann, H. J.</creator><creatorcontrib>Zopf, Y. ; Herrmann, H. J.</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Hintergrund Das Tumorkachexiesyndrom ist das häufigste paraneoplastische Syndrom und betrifft etwa die Hälfte der Patienten mit einer malignen Tumorerkrankung. Ziel Der Beitrag stellt die pathophysiologischen Prozesse in der Tumorkachexie und deren klinische Folgen dar. Material und Methode Selektive Literaturrecherche in Pubmed mit Einbeziehung der aktuellen Leitlinien. Ergebnisse Charakteristisch für die Tumorkachexie ist ein systemisches Inflammationssyndrom. Tumorspezifische und entzündungsfördernde Mediatoren führen zu Appetitverlust, systemischen Entzündungsprozessen, metabolischen und hormonellen Veränderungen. Das systemische Inflammationssyndrom besitzt Auswirkungen auf den Protein-, Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsel der Leber sowie der peripheren Organe. Häufig lassen sich eine Insulinresistenz und eine eingeschränkte Glukosetoleranz nachweisen. Folgen sind eine verminderte Nahrungszufuhr, eine schlechtere Nährstoffverwertung und ein Verlust an Muskulatur, mit oder ohne Verlust von Fettmasse. Zusätzlich können Nebenwirkungen der onkologischen Therapie den Muskelabbau beschleunigen und die Entwicklung der Tumorkachexie fördern. Schlussfolgerung Die Tumorkachexie führt zu einer fortschreitenden Einschränkung der Leistungsfähigkeit, zu Fatigue und einem Verlust der Selbstständigkeit. In der multimodalen Therapie des Kachexiesyndroms bei Krebserkrankungen stellen ernährungstherapeutische Maßnahmen einen wichtigen Baustein dar, um den klinischen Verlauf des Patienten positiv zu beeinflussen.</description><identifier>ISSN: 0947-8965</identifier><identifier>ISSN: 2731-7226</identifier><identifier>EISSN: 1433-0415</identifier><identifier>EISSN: 2731-7234</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s00761-016-0013-9</identifier><language>ger</language><publisher>Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg</publisher><subject>Amphetamines ; Anorexia ; Cancer ; Cocaine ; Cytokines ; Inflammation ; Leitthema ; Medicine ; Medicine &amp; Public Health ; Oncology ; Proteins</subject><ispartof>Der Onkologe, 2016-04, Vol.22 (4), p.233-240</ispartof><rights>Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016</rights><rights>Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1839-1bdc988ecae6ec15ac73041220e8bdb44cceb642d959d8c686cd841a9fc926f3</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,780,784,27924,27925</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Zopf, Y.</creatorcontrib><creatorcontrib>Herrmann, H. J.</creatorcontrib><title>Grundlagen der Kachexie bei Tumorpatienten</title><title>Der Onkologe</title><addtitle>Onkologe</addtitle><description>Zusammenfassung Hintergrund Das Tumorkachexiesyndrom ist das häufigste paraneoplastische Syndrom und betrifft etwa die Hälfte der Patienten mit einer malignen Tumorerkrankung. Ziel Der Beitrag stellt die pathophysiologischen Prozesse in der Tumorkachexie und deren klinische Folgen dar. Material und Methode Selektive Literaturrecherche in Pubmed mit Einbeziehung der aktuellen Leitlinien. Ergebnisse Charakteristisch für die Tumorkachexie ist ein systemisches Inflammationssyndrom. Tumorspezifische und entzündungsfördernde Mediatoren führen zu Appetitverlust, systemischen Entzündungsprozessen, metabolischen und hormonellen Veränderungen. Das systemische Inflammationssyndrom besitzt Auswirkungen auf den Protein-, Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsel der Leber sowie der peripheren Organe. Häufig lassen sich eine Insulinresistenz und eine eingeschränkte Glukosetoleranz nachweisen. Folgen sind eine verminderte Nahrungszufuhr, eine schlechtere Nährstoffverwertung und ein Verlust an Muskulatur, mit oder ohne Verlust von Fettmasse. Zusätzlich können Nebenwirkungen der onkologischen Therapie den Muskelabbau beschleunigen und die Entwicklung der Tumorkachexie fördern. Schlussfolgerung Die Tumorkachexie führt zu einer fortschreitenden Einschränkung der Leistungsfähigkeit, zu Fatigue und einem Verlust der Selbstständigkeit. In der multimodalen Therapie des Kachexiesyndroms bei Krebserkrankungen stellen ernährungstherapeutische Maßnahmen einen wichtigen Baustein dar, um den klinischen Verlauf des Patienten positiv zu beeinflussen.</description><subject>Amphetamines</subject><subject>Anorexia</subject><subject>Cancer</subject><subject>Cocaine</subject><subject>Cytokines</subject><subject>Inflammation</subject><subject>Leitthema</subject><subject>Medicine</subject><subject>Medicine &amp; Public Health</subject><subject>Oncology</subject><subject>Proteins</subject><issn>0947-8965</issn><issn>2731-7226</issn><issn>1433-0415</issn><issn>2731-7234</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2016</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp1kMFKxDAQhoMouK4-gLeCNyGaadI0Ocqiu-KCl95DmkzXLrttTVrQtzdLBU9eZi7f_8_wEXIL7AEYKx9jGhIoA0kZA071GVmA4JwyAcU5WTAtSqq0LC7JVYx7lvBC8QW5X4ep8we7wy7zGLI36z7wq8WsxjarpmMfBju22I3YXZOLxh4i3vzuJalenqvVhm7f16-rpy11oLimUHunlUJnUaKDwrqSpyfynKGqfS2Ec1hLkXtdaK-cVNJ5JcDqxulcNnxJ7ubaIfSfE8bR7PspdOmiyTUoAKZLnSiYKRf6GAM2Zgjt0YZvA8ycjJjZiElGzMmIOWXyORMT2-0w_DX_H_oBCCNicw</recordid><startdate>20160401</startdate><enddate>20160401</enddate><creator>Zopf, Y.</creator><creator>Herrmann, H. J.</creator><general>Springer Berlin Heidelberg</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>3V.</scope><scope>7X7</scope><scope>7XB</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>BENPR</scope><scope>CCPQU</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>K9.</scope><scope>M0S</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope></search><sort><creationdate>20160401</creationdate><title>Grundlagen der Kachexie bei Tumorpatienten</title><author>Zopf, Y. ; Herrmann, H. J.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1839-1bdc988ecae6ec15ac73041220e8bdb44cceb642d959d8c686cd841a9fc926f3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2016</creationdate><topic>Amphetamines</topic><topic>Anorexia</topic><topic>Cancer</topic><topic>Cocaine</topic><topic>Cytokines</topic><topic>Inflammation</topic><topic>Leitthema</topic><topic>Medicine</topic><topic>Medicine &amp; Public Health</topic><topic>Oncology</topic><topic>Proteins</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Zopf, Y.</creatorcontrib><creatorcontrib>Herrmann, H. J.</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Health &amp; Medical Collection</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni)</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ProQuest Health &amp; Medical Complete (Alumni)</collection><collection>Health &amp; Medical Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><jtitle>Der Onkologe</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Zopf, Y.</au><au>Herrmann, H. J.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Grundlagen der Kachexie bei Tumorpatienten</atitle><jtitle>Der Onkologe</jtitle><stitle>Onkologe</stitle><date>2016-04-01</date><risdate>2016</risdate><volume>22</volume><issue>4</issue><spage>233</spage><epage>240</epage><pages>233-240</pages><issn>0947-8965</issn><issn>2731-7226</issn><eissn>1433-0415</eissn><eissn>2731-7234</eissn><abstract>Zusammenfassung Hintergrund Das Tumorkachexiesyndrom ist das häufigste paraneoplastische Syndrom und betrifft etwa die Hälfte der Patienten mit einer malignen Tumorerkrankung. Ziel Der Beitrag stellt die pathophysiologischen Prozesse in der Tumorkachexie und deren klinische Folgen dar. Material und Methode Selektive Literaturrecherche in Pubmed mit Einbeziehung der aktuellen Leitlinien. Ergebnisse Charakteristisch für die Tumorkachexie ist ein systemisches Inflammationssyndrom. Tumorspezifische und entzündungsfördernde Mediatoren führen zu Appetitverlust, systemischen Entzündungsprozessen, metabolischen und hormonellen Veränderungen. Das systemische Inflammationssyndrom besitzt Auswirkungen auf den Protein-, Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsel der Leber sowie der peripheren Organe. Häufig lassen sich eine Insulinresistenz und eine eingeschränkte Glukosetoleranz nachweisen. Folgen sind eine verminderte Nahrungszufuhr, eine schlechtere Nährstoffverwertung und ein Verlust an Muskulatur, mit oder ohne Verlust von Fettmasse. Zusätzlich können Nebenwirkungen der onkologischen Therapie den Muskelabbau beschleunigen und die Entwicklung der Tumorkachexie fördern. Schlussfolgerung Die Tumorkachexie führt zu einer fortschreitenden Einschränkung der Leistungsfähigkeit, zu Fatigue und einem Verlust der Selbstständigkeit. In der multimodalen Therapie des Kachexiesyndroms bei Krebserkrankungen stellen ernährungstherapeutische Maßnahmen einen wichtigen Baustein dar, um den klinischen Verlauf des Patienten positiv zu beeinflussen.</abstract><cop>Berlin/Heidelberg</cop><pub>Springer Berlin Heidelberg</pub><doi>10.1007/s00761-016-0013-9</doi><tpages>8</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0947-8965
ispartof Der Onkologe, 2016-04, Vol.22 (4), p.233-240
issn 0947-8965
2731-7226
1433-0415
2731-7234
language ger
recordid cdi_proquest_journals_2918110979
source Springer Nature; Alma/SFX Local Collection
subjects Amphetamines
Anorexia
Cancer
Cocaine
Cytokines
Inflammation
Leitthema
Medicine
Medicine & Public Health
Oncology
Proteins
title Grundlagen der Kachexie bei Tumorpatienten
url http://sfxeu10.hosted.exlibrisgroup.com/loughborough?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2024-12-26T16%3A24%3A18IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Grundlagen%20der%20Kachexie%20bei%20Tumorpatienten&rft.jtitle=Der%20Onkologe&rft.au=Zopf,%20Y.&rft.date=2016-04-01&rft.volume=22&rft.issue=4&rft.spage=233&rft.epage=240&rft.pages=233-240&rft.issn=0947-8965&rft.eissn=1433-0415&rft_id=info:doi/10.1007/s00761-016-0013-9&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2918110979%3C/proquest_cross%3E%3Cgrp_id%3Ecdi_FETCH-LOGICAL-c1839-1bdc988ecae6ec15ac73041220e8bdb44cceb642d959d8c686cd841a9fc926f3%3C/grp_id%3E%3Coa%3E%3C/oa%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2918110979&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true