Loading…

Behandlung von Tandemstenosen der A. carotis communis und A. carotis interna

Zusammenfassung Hintergrund Proximale Karotis-Tandemläsionen werden als mehrstufige Läsionen definiert mit einer signifikanten (> 50 %) atherosklerotischen Erkrankung mit Beteiligung der Arteria carotis interna (ACI) in Kombination mit der proximalen ipsilateralen Arteria carotis communis (ACC) o...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Radiologe 2024, Vol.64 (9), p.724-727
Main Authors: Reith, Wolfgang, Yilmaz, Umut, Haußmann, Alena
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zusammenfassung Hintergrund Proximale Karotis-Tandemläsionen werden als mehrstufige Läsionen definiert mit einer signifikanten (> 50 %) atherosklerotischen Erkrankung mit Beteiligung der Arteria carotis interna (ACI) in Kombination mit der proximalen ipsilateralen Arteria carotis communis (ACC) oder Arteria innominata (AI). Es handelt sich um eine relativ seltene Erkrankung mit einer Inzidenz von weniger als 5 % bei allen Patienten mit einer Karotisstenose auf Höhe der Bifurkation. Methoden Diese Patienten haben ein hohes chirurgisches Risiko und wurden daher aus aktuellen randomisierten kontrollierten Studien ausgeschlossen. Obwohl sich die Wirksamkeit von Karotisendarteriektomie (CEA) und Karotisstent (CAS) zur Schlaganfallprävention für Patienten etabliert hat, ist der optimale Behandlungsansatz für die Untergruppe der Patienten mit einer proximalen Tandemläsion immer noch umstritten. Die Behandlung dieses Krankheitsbildes ist nicht gut verstanden, da es schwierig ist, das Risiko zu bestimmen, dass jede einzelne Läsion symptomatisch wird. Daher wird die gleichzeitige Behandlung schwerer proximaler Läsionen (> 70 % Stenose) empfohlen, wenn eine schwere Stenose an der Karotisbifurkation behandelt wird. Schlussfolgerung Diese Erkrankung kann zu embolischen ischämischen Schlaganfällen oder einer hämodynamischen Beeinträchtigung führen. Diagnostisch lässt sich nicht eruieren, welche Läsion zur klinischen Symptomatik führte, weshalb beide Läsionen korrigiert werden sollten.
ISSN:2731-7048
0033-832X
2731-7056
1432-2102
DOI:10.1007/s00117-024-01354-5