Loading…

Aufbereitung kohlenstofffaserverstärkter Thermoplaste zu Granulat für den Wiedereinsatz in Strukturbauteilen

Aufgrund des anhaltenden Leichtbautrends fallen insbesondere in Bereichen des Transportwesens, der Energietechnik sowie im Maschinenbau‐ oder Freizeitbereich immer Abfälle aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFKs) an. Für CFK‐haltige Abfälle mit thermoplastischer Matrix wird eine geschloss...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Chemie ingenieur technik 2020-04, Vol.92 (4), p.459-468
Main Authors: Zöllner, Mareen, Krampitz, Thomas, Lieberwirth, Holger
Format: Article
Language:ger
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Aufgrund des anhaltenden Leichtbautrends fallen insbesondere in Bereichen des Transportwesens, der Energietechnik sowie im Maschinenbau‐ oder Freizeitbereich immer Abfälle aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFKs) an. Für CFK‐haltige Abfälle mit thermoplastischer Matrix wird eine geschlossene Kreislaufführung mit Wiedereinsatz der Zerkleinerungsprodukte aufgezeigt. Unter mehrstufiger mechanischer Beanspruchung wurde das CFK‐Material auf eine festgelegte Granulatgröße zerkleinert. Dieses Granulat aus Sekundärmaterial wurde mittels speziellem Verfahren im Spritzgusskomplex zu neuen Bauteilen verarbeitet. Due to the continuing trend towards lightweight construction, more and more carbon fiber reinforced plastics (CFRP)‐containing waste is generated, particularly in the areas of transportation, energy technology as well as in the mechanical engineering or leisure sector. For CFRP‐containing waste with thermoplastic matrix, a closed‐loop recycling by regranulation could be demonstrated. Under multi‐stage mechanical stress, the CFRP material was comminuted to a defined granule size. This granulate from secondary material was converted by means of a special process in an injection molding complex into new components.
ISSN:0009-286X
1522-2640
DOI:10.1002/cite.201900122