Loading…

Lagerungsdichte von nichtbindigen Böden aus Ramm‐ und Drucksondierungen: Eine aktualisierte Bewertung empirischer Beziehungen

Der Einsatz von Rammsonden zur Abschätzung der Lagerungsdichte von nichtbindigen Böden ist in Deutschland sehr verbreitet. Die zugehörigen empirischen Korrelationen aus der inzwischen zurückgezogenen DIN 4094‐3 wurden teils in die DIN EN 1997‐2 und teils in die DIN 4094‐2 übernommen. Die Abhängigkei...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Geotechnik 2018-09, Vol.41 (3), p.186-196
Main Authors: Vrettos, Christos, Papamichael, Salomi
Format: Article
Language:ger
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Der Einsatz von Rammsonden zur Abschätzung der Lagerungsdichte von nichtbindigen Böden ist in Deutschland sehr verbreitet. Die zugehörigen empirischen Korrelationen aus der inzwischen zurückgezogenen DIN 4094‐3 wurden teils in die DIN EN 1997‐2 und teils in die DIN 4094‐2 übernommen. Die Abhängigkeit der Schlagzahl von der Tiefe und somit vom Spannungsniveau wird dabei nicht explizit berücksichtigt und es wird lediglich zwischen Situationen über und im Grundwasser unterschieden. Der Einfluss des Überlagerungsdrucks wird auch bei den Drucksondierungen nicht berücksichtigt. Bedingt durch die verfeinerte Instrumentierung und die damit verbundene Möglichkeit einer differenzierteren Charakterisierung des Baugrunds gewinnen Drucksondierungen zunehmend an Bedeutung, so dass für diesen Sondierungstyp der Fundus von Korrelationen in der internationalen Fachliteratur groß ist. Im Rahmen einer Vergleichsuntersuchung werden die Anwendungsgrenzen und die Zuverlässigkeit der in den Regelwerken vorgeschlagenen empirischen Beziehungen kritisch bewertet und durch neue Ansätze erweitert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Korrelationen zwischen den Ergebnissen der beiden Sondierungstypen gelegt. Relative density of cohesionless soils from dynamic probe and cone penetration tests – An updated assessment of empirical relationships. The use of dynamic probe tests for estimating the relative density of non‐cohesive soils is very common in Germany. The corresponding empirical correlations given in DIN 4094 were partially incorporated into EN 1997‐2 and the remaining into DIN 4094‐2. The dependency of the penetration resistance on the depth and therefore on the overburden stress is not explicitly considered, and it is only distinguished among situations above and in groundwater. The effects of overburden stress are also not taken into account for the interpretation of the cone penetration test. Due to the refined instrumentation and the associated possibility of an accurate characterization of the soil stratigraphy, CPT tests became increasingly important with a number of empirical correlations being proposed in the international literature for the back analysis of the data. In the context of a comparative study, the applicability and reliability of available empirical relationships specified in the pertinent codes are critically assessed and enhanced by modern approaches. Particular attention is given to cross‐correlations between the two types of sounding.
ISSN:0172-6145
2190-6653
DOI:10.1002/gete.201800004