Loading…

Strom aus Osmose‐Kraftwerken

Die zunehmende Knappheit von Öl und Gas und die Notwendigkeit, den Ausstoß von Kohlendioxid zu reduzieren, verhilft auch unkonventionellen Kraftwerkskonzepten zu Aufmerksamkeit. Der norwegische Energiekonzern Statkraft plant für 2008 den Bau des weltweit ersten Prototypen eines Omose‐Kraftwerkes in...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Physik in unserer Zeit 2008-07, Vol.39 (4), p.163-164
Main Authors: Peinemann, Klaus‐Viktor, Skilhagen, Stein‐Erik, Nielsen, Werner Kofod
Format: Article
Language:English
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Die zunehmende Knappheit von Öl und Gas und die Notwendigkeit, den Ausstoß von Kohlendioxid zu reduzieren, verhilft auch unkonventionellen Kraftwerkskonzepten zu Aufmerksamkeit. Der norwegische Energiekonzern Statkraft plant für 2008 den Bau des weltweit ersten Prototypen eines Omose‐Kraftwerkes in Toft südwestlich von Oslo. Maßgeblich an der Membranentwicklung beteiligt ist das GKSS‐Forschungszentrum Geesthacht.
ISSN:0031-9252
1521-3943
DOI:10.1002/piuz.200890038