Loading…
Subkapitale MFK-I-Osteotomie nach Stoffella zur Korrektur des Hallux valgus: Ein Update
Zusammenfassung Problem Der Hallux valgus (Ballenzehe) ist eine komplexe Fehlstellung, basierend auf einer Dysbalance der statischen und dynamischen Elemente des Fußes. Ziel der anatomischen Wiederherstellung ist die Rekonstruktion der physiologischen Winkelverhältnisse zwischen dem ersten und zweit...
Saved in:
Published in: | Operative Orthopädie und Traumatologie 2011-04, Vol.23 (2), p.158-166 |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Article |
Language: | ger |
Subjects: | |
Citations: | Items that this one cites |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Zusammenfassung
Problem
Der Hallux valgus (Ballenzehe) ist eine komplexe Fehlstellung, basierend auf einer Dysbalance der statischen und dynamischen Elemente des Fußes. Ziel der anatomischen Wiederherstellung ist die Rekonstruktion der physiologischen Winkelverhältnisse zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußstrahl und des Kapsel-Muskel-Sehnengleichgewichts. Entsprechend dem modernen Verständnis der funktionellen Behandlung sollte diese Rekonstruktion eine möglichst frühe Belastbarkeit unter Verzicht auf ruhigstellende Verbände ermöglichen.
Lösung
Mit der MFK-I-Osteotomie nach Stoffella steht ein Verfahren zur Verfügung, das die Forderungen nach statischer und dynamischer Balance in Verbindung mit sofortiger Vollbelastbarkeit erfüllt.
Operationstechnik
Nach sparsamer Abtragung der medialen Exostose erfolgt die retrokapitale Osteotomie. Mobilisierung, Lateralisierung, Plantarisierung und ggf. Rotation des osteotomierten Köpfchens zur Korrektur der Fehlstellung. Belastungsstabile Osteosynthese mit der winkelstabil verschraubten, dynamischen Kompressionsspange (sog. DC-Spange). Mit dem transartikulären lateralen Release (Durchtrennung der Sehne des M. adductor hallucis, mediale Kapselraffung) erfolgt die Weichteilbalance.
Weiterbehandlung
Frühfunktionell, sofortige Vollbelastung, Abrollen über Großzehe, Lymphdrainage, 6 Wochen weiche Großzehenbandage.
Ergebnisse
Insgesamt wurden 353 Patienten behandelt, davon 177 Patienten mit einer Simultanoperation beider Großzehen. Präoperativ betrug der durchschnittliche Hallux-valgus-Winkel 42° (25–60°), postoperativ 16° (6–30°). Der erste intermetatarsale Winkel lag präoperativ bei durchschnittlich 15° (10–26°), postoperativ bei 10° (7–14°). Beim Kitaoka-Score wurden präoperativ 47 Punkte, postoperativ 87 Punkte erreicht. Komplikationen waren 4 tiefe Infekte (0,8%), 3 Köpfchendislokationen (0,6%), 4 Köpfchennekrosen (0,8%) und 13 Arthrofibrosen (2,6%). |
---|---|
ISSN: | 0934-6694 1439-0981 |
DOI: | 10.1007/s00064-010-0013-7 |