Loading…

Subkapitale MFK-I-Osteotomie nach Stoffella zur Korrektur des Hallux valgus: Ein Update

Zusammenfassung Problem Der Hallux valgus (Ballenzehe) ist eine komplexe Fehlstellung, basierend auf einer Dysbalance der statischen und dynamischen Elemente des Fußes. Ziel der anatomischen Wiederherstellung ist die Rekonstruktion der physiologischen Winkelverhältnisse zwischen dem ersten und zweit...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Operative Orthopädie und Traumatologie 2011-04, Vol.23 (2), p.158-166
Main Author: Magin, M.N.
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
cited_by
cites cdi_FETCH-LOGICAL-c1557-c7c2cbdb1a406cc009dc24e7afea0af80174b1d0c804623f55ccd072b0651b5d3
container_end_page 166
container_issue 2
container_start_page 158
container_title Operative Orthopädie und Traumatologie
container_volume 23
creator Magin, M.N.
description Zusammenfassung Problem Der Hallux valgus (Ballenzehe) ist eine komplexe Fehlstellung, basierend auf einer Dysbalance der statischen und dynamischen Elemente des Fußes. Ziel der anatomischen Wiederherstellung ist die Rekonstruktion der physiologischen Winkelverhältnisse zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußstrahl und des Kapsel-Muskel-Sehnengleichgewichts. Entsprechend dem modernen Verständnis der funktionellen Behandlung sollte diese Rekonstruktion eine möglichst frühe Belastbarkeit unter Verzicht auf ruhigstellende Verbände ermöglichen. Lösung Mit der MFK-I-Osteotomie nach Stoffella steht ein Verfahren zur Verfügung, das die Forderungen nach statischer und dynamischer Balance in Verbindung mit sofortiger Vollbelastbarkeit erfüllt. Operationstechnik Nach sparsamer Abtragung der medialen Exostose erfolgt die retrokapitale Osteotomie. Mobilisierung, Lateralisierung, Plantarisierung und ggf. Rotation des osteotomierten Köpfchens zur Korrektur der Fehlstellung. Belastungsstabile Osteosynthese mit der winkelstabil verschraubten, dynamischen Kompressionsspange (sog. DC-Spange). Mit dem transartikulären lateralen Release (Durchtrennung der Sehne des M. adductor hallucis, mediale Kapselraffung) erfolgt die Weichteilbalance. Weiterbehandlung Frühfunktionell, sofortige Vollbelastung, Abrollen über Großzehe, Lymphdrainage, 6 Wochen weiche Großzehenbandage. Ergebnisse Insgesamt wurden 353 Patienten behandelt, davon 177 Patienten mit einer Simultanoperation beider Großzehen. Präoperativ betrug der durchschnittliche Hallux-valgus-Winkel 42° (25–60°), postoperativ 16° (6–30°). Der erste intermetatarsale Winkel lag präoperativ bei durchschnittlich 15° (10–26°), postoperativ bei 10° (7–14°). Beim Kitaoka-Score wurden präoperativ 47 Punkte, postoperativ 87 Punkte erreicht. Komplikationen waren 4 tiefe Infekte (0,8%), 3 Köpfchendislokationen (0,6%), 4 Köpfchennekrosen (0,8%) und 13 Arthrofibrosen (2,6%).
doi_str_mv 10.1007/s00064-010-0013-7
format article
fullrecord <record><control><sourceid>crossref_sprin</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1007_s00064_010_0013_7</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1007_s00064_010_0013_7</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1557-c7c2cbdb1a406cc009dc24e7afea0af80174b1d0c804623f55ccd072b0651b5d3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kEFOwzAQRS0EEqVwAHa-gGEmduxkiSpKqxR1UVhbjmOXtm5T2QkCTk-qsmb1Z_Hf6OsRco_wgADqMQGAFAwQGABypi7ICAUvGZQFXpIRlFwwKUtxTW5S2g5tLhWOSLXq6505bjoTHH2dVmzOlqlzbdfuN44ejP2gq6713oVg6E8fadXG6HbdcDUu0ZkJof-inyas-3RLrrwJyd395Zi8T5_fJjO2WL7MJ08LZjHPFbPKZrZuajQCpLUAZWMz4ZTxzoDxBaASNTZgCxAy4z7PrW1AZTXIHOu84WOC5782tilF5_UxbvYmfmsEfbKhzzb0YEOfbGg1MNmZSUP3sHZRb9s-HoaZ_0C_Nv1ieQ</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Subkapitale MFK-I-Osteotomie nach Stoffella zur Korrektur des Hallux valgus: Ein Update</title><source>Springer Link</source><creator>Magin, M.N.</creator><creatorcontrib>Magin, M.N.</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Problem Der Hallux valgus (Ballenzehe) ist eine komplexe Fehlstellung, basierend auf einer Dysbalance der statischen und dynamischen Elemente des Fußes. Ziel der anatomischen Wiederherstellung ist die Rekonstruktion der physiologischen Winkelverhältnisse zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußstrahl und des Kapsel-Muskel-Sehnengleichgewichts. Entsprechend dem modernen Verständnis der funktionellen Behandlung sollte diese Rekonstruktion eine möglichst frühe Belastbarkeit unter Verzicht auf ruhigstellende Verbände ermöglichen. Lösung Mit der MFK-I-Osteotomie nach Stoffella steht ein Verfahren zur Verfügung, das die Forderungen nach statischer und dynamischer Balance in Verbindung mit sofortiger Vollbelastbarkeit erfüllt. Operationstechnik Nach sparsamer Abtragung der medialen Exostose erfolgt die retrokapitale Osteotomie. Mobilisierung, Lateralisierung, Plantarisierung und ggf. Rotation des osteotomierten Köpfchens zur Korrektur der Fehlstellung. Belastungsstabile Osteosynthese mit der winkelstabil verschraubten, dynamischen Kompressionsspange (sog. DC-Spange). Mit dem transartikulären lateralen Release (Durchtrennung der Sehne des M. adductor hallucis, mediale Kapselraffung) erfolgt die Weichteilbalance. Weiterbehandlung Frühfunktionell, sofortige Vollbelastung, Abrollen über Großzehe, Lymphdrainage, 6 Wochen weiche Großzehenbandage. Ergebnisse Insgesamt wurden 353 Patienten behandelt, davon 177 Patienten mit einer Simultanoperation beider Großzehen. Präoperativ betrug der durchschnittliche Hallux-valgus-Winkel 42° (25–60°), postoperativ 16° (6–30°). Der erste intermetatarsale Winkel lag präoperativ bei durchschnittlich 15° (10–26°), postoperativ bei 10° (7–14°). Beim Kitaoka-Score wurden präoperativ 47 Punkte, postoperativ 87 Punkte erreicht. Komplikationen waren 4 tiefe Infekte (0,8%), 3 Köpfchendislokationen (0,6%), 4 Köpfchennekrosen (0,8%) und 13 Arthrofibrosen (2,6%).</description><identifier>ISSN: 0934-6694</identifier><identifier>EISSN: 1439-0981</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s00064-010-0013-7</identifier><language>ger</language><publisher>Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag</publisher><subject>Anatomy ; Hand Surgery ; Medicine ; Medicine &amp; Public Health ; Orthopedics ; Plastic Surgery ; Surgical Orthopedics ; Tipps und Tricks ; Traumatic Surgery</subject><ispartof>Operative Orthopädie und Traumatologie, 2011-04, Vol.23 (2), p.158-166</ispartof><rights>Urban &amp; Vogel, Muenchen 2011</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1557-c7c2cbdb1a406cc009dc24e7afea0af80174b1d0c804623f55ccd072b0651b5d3</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Magin, M.N.</creatorcontrib><title>Subkapitale MFK-I-Osteotomie nach Stoffella zur Korrektur des Hallux valgus: Ein Update</title><title>Operative Orthopädie und Traumatologie</title><addtitle>Oper Orthop Traumatol</addtitle><description>Zusammenfassung Problem Der Hallux valgus (Ballenzehe) ist eine komplexe Fehlstellung, basierend auf einer Dysbalance der statischen und dynamischen Elemente des Fußes. Ziel der anatomischen Wiederherstellung ist die Rekonstruktion der physiologischen Winkelverhältnisse zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußstrahl und des Kapsel-Muskel-Sehnengleichgewichts. Entsprechend dem modernen Verständnis der funktionellen Behandlung sollte diese Rekonstruktion eine möglichst frühe Belastbarkeit unter Verzicht auf ruhigstellende Verbände ermöglichen. Lösung Mit der MFK-I-Osteotomie nach Stoffella steht ein Verfahren zur Verfügung, das die Forderungen nach statischer und dynamischer Balance in Verbindung mit sofortiger Vollbelastbarkeit erfüllt. Operationstechnik Nach sparsamer Abtragung der medialen Exostose erfolgt die retrokapitale Osteotomie. Mobilisierung, Lateralisierung, Plantarisierung und ggf. Rotation des osteotomierten Köpfchens zur Korrektur der Fehlstellung. Belastungsstabile Osteosynthese mit der winkelstabil verschraubten, dynamischen Kompressionsspange (sog. DC-Spange). Mit dem transartikulären lateralen Release (Durchtrennung der Sehne des M. adductor hallucis, mediale Kapselraffung) erfolgt die Weichteilbalance. Weiterbehandlung Frühfunktionell, sofortige Vollbelastung, Abrollen über Großzehe, Lymphdrainage, 6 Wochen weiche Großzehenbandage. Ergebnisse Insgesamt wurden 353 Patienten behandelt, davon 177 Patienten mit einer Simultanoperation beider Großzehen. Präoperativ betrug der durchschnittliche Hallux-valgus-Winkel 42° (25–60°), postoperativ 16° (6–30°). Der erste intermetatarsale Winkel lag präoperativ bei durchschnittlich 15° (10–26°), postoperativ bei 10° (7–14°). Beim Kitaoka-Score wurden präoperativ 47 Punkte, postoperativ 87 Punkte erreicht. Komplikationen waren 4 tiefe Infekte (0,8%), 3 Köpfchendislokationen (0,6%), 4 Köpfchennekrosen (0,8%) und 13 Arthrofibrosen (2,6%).</description><subject>Anatomy</subject><subject>Hand Surgery</subject><subject>Medicine</subject><subject>Medicine &amp; Public Health</subject><subject>Orthopedics</subject><subject>Plastic Surgery</subject><subject>Surgical Orthopedics</subject><subject>Tipps und Tricks</subject><subject>Traumatic Surgery</subject><issn>0934-6694</issn><issn>1439-0981</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2011</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9kEFOwzAQRS0EEqVwAHa-gGEmduxkiSpKqxR1UVhbjmOXtm5T2QkCTk-qsmb1Z_Hf6OsRco_wgADqMQGAFAwQGABypi7ICAUvGZQFXpIRlFwwKUtxTW5S2g5tLhWOSLXq6505bjoTHH2dVmzOlqlzbdfuN44ejP2gq6713oVg6E8fadXG6HbdcDUu0ZkJof-inyas-3RLrrwJyd395Zi8T5_fJjO2WL7MJ08LZjHPFbPKZrZuajQCpLUAZWMz4ZTxzoDxBaASNTZgCxAy4z7PrW1AZTXIHOu84WOC5782tilF5_UxbvYmfmsEfbKhzzb0YEOfbGg1MNmZSUP3sHZRb9s-HoaZ_0C_Nv1ieQ</recordid><startdate>201104</startdate><enddate>201104</enddate><creator>Magin, M.N.</creator><general>Springer-Verlag</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>201104</creationdate><title>Subkapitale MFK-I-Osteotomie nach Stoffella zur Korrektur des Hallux valgus</title><author>Magin, M.N.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1557-c7c2cbdb1a406cc009dc24e7afea0af80174b1d0c804623f55ccd072b0651b5d3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2011</creationdate><topic>Anatomy</topic><topic>Hand Surgery</topic><topic>Medicine</topic><topic>Medicine &amp; Public Health</topic><topic>Orthopedics</topic><topic>Plastic Surgery</topic><topic>Surgical Orthopedics</topic><topic>Tipps und Tricks</topic><topic>Traumatic Surgery</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Magin, M.N.</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Operative Orthopädie und Traumatologie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Magin, M.N.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Subkapitale MFK-I-Osteotomie nach Stoffella zur Korrektur des Hallux valgus: Ein Update</atitle><jtitle>Operative Orthopädie und Traumatologie</jtitle><stitle>Oper Orthop Traumatol</stitle><date>2011-04</date><risdate>2011</risdate><volume>23</volume><issue>2</issue><spage>158</spage><epage>166</epage><pages>158-166</pages><issn>0934-6694</issn><eissn>1439-0981</eissn><abstract>Zusammenfassung Problem Der Hallux valgus (Ballenzehe) ist eine komplexe Fehlstellung, basierend auf einer Dysbalance der statischen und dynamischen Elemente des Fußes. Ziel der anatomischen Wiederherstellung ist die Rekonstruktion der physiologischen Winkelverhältnisse zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußstrahl und des Kapsel-Muskel-Sehnengleichgewichts. Entsprechend dem modernen Verständnis der funktionellen Behandlung sollte diese Rekonstruktion eine möglichst frühe Belastbarkeit unter Verzicht auf ruhigstellende Verbände ermöglichen. Lösung Mit der MFK-I-Osteotomie nach Stoffella steht ein Verfahren zur Verfügung, das die Forderungen nach statischer und dynamischer Balance in Verbindung mit sofortiger Vollbelastbarkeit erfüllt. Operationstechnik Nach sparsamer Abtragung der medialen Exostose erfolgt die retrokapitale Osteotomie. Mobilisierung, Lateralisierung, Plantarisierung und ggf. Rotation des osteotomierten Köpfchens zur Korrektur der Fehlstellung. Belastungsstabile Osteosynthese mit der winkelstabil verschraubten, dynamischen Kompressionsspange (sog. DC-Spange). Mit dem transartikulären lateralen Release (Durchtrennung der Sehne des M. adductor hallucis, mediale Kapselraffung) erfolgt die Weichteilbalance. Weiterbehandlung Frühfunktionell, sofortige Vollbelastung, Abrollen über Großzehe, Lymphdrainage, 6 Wochen weiche Großzehenbandage. Ergebnisse Insgesamt wurden 353 Patienten behandelt, davon 177 Patienten mit einer Simultanoperation beider Großzehen. Präoperativ betrug der durchschnittliche Hallux-valgus-Winkel 42° (25–60°), postoperativ 16° (6–30°). Der erste intermetatarsale Winkel lag präoperativ bei durchschnittlich 15° (10–26°), postoperativ bei 10° (7–14°). Beim Kitaoka-Score wurden präoperativ 47 Punkte, postoperativ 87 Punkte erreicht. Komplikationen waren 4 tiefe Infekte (0,8%), 3 Köpfchendislokationen (0,6%), 4 Köpfchennekrosen (0,8%) und 13 Arthrofibrosen (2,6%).</abstract><cop>Berlin/Heidelberg</cop><pub>Springer-Verlag</pub><doi>10.1007/s00064-010-0013-7</doi><tpages>9</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0934-6694
ispartof Operative Orthopädie und Traumatologie, 2011-04, Vol.23 (2), p.158-166
issn 0934-6694
1439-0981
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1007_s00064_010_0013_7
source Springer Link
subjects Anatomy
Hand Surgery
Medicine
Medicine & Public Health
Orthopedics
Plastic Surgery
Surgical Orthopedics
Tipps und Tricks
Traumatic Surgery
title Subkapitale MFK-I-Osteotomie nach Stoffella zur Korrektur des Hallux valgus: Ein Update
url http://sfxeu10.hosted.exlibrisgroup.com/loughborough?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-09T08%3A15%3A46IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-crossref_sprin&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Subkapitale%20MFK-I-Osteotomie%20nach%20Stoffella%20zur%20Korrektur%20des%20Hallux%20valgus:%20Ein%20Update&rft.jtitle=Operative%20Orthop%C3%A4die%20und%20Traumatologie&rft.au=Magin,%20M.N.&rft.date=2011-04&rft.volume=23&rft.issue=2&rft.spage=158&rft.epage=166&rft.pages=158-166&rft.issn=0934-6694&rft.eissn=1439-0981&rft_id=info:doi/10.1007/s00064-010-0013-7&rft_dat=%3Ccrossref_sprin%3E10_1007_s00064_010_0013_7%3C/crossref_sprin%3E%3Cgrp_id%3Ecdi_FETCH-LOGICAL-c1557-c7c2cbdb1a406cc009dc24e7afea0af80174b1d0c804623f55ccd072b0651b5d3%3C/grp_id%3E%3Coa%3E%3C/oa%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true