Loading…

Positiver endexspiratorischer Druck: Einstellung bei respiratorischer Insuffizienz

Zusammenfassung Die Beatmung von Patienten mit akutem Lungenversagen ist eine Herausforderung für den behandelnden Arzt. In den letzten Jahren hat sich die Behandlung dieser Patienten grundlegend geändert. Neben dem Einsatz niedriger Tidalvolumina stand die Höhe des positiven endexspiratorischen Dru...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Der Anaesthesist 2012-04, Vol.61 (4), p.336-343
Main Authors: Bruells, C.S., Dembinski, R.
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zusammenfassung Die Beatmung von Patienten mit akutem Lungenversagen ist eine Herausforderung für den behandelnden Arzt. In den letzten Jahren hat sich die Behandlung dieser Patienten grundlegend geändert. Neben dem Einsatz niedriger Tidalvolumina stand die Höhe des positiven endexspiratorischen Drucks („positive end-expiratory pressure“, PEEP) im Fokus der Forschung. Die Ergebnisse legen heute die Anpassung des PEEP-Levels je nach Schweregrad der Gasaustauschsstörung nahe. Zusätzlich ermöglichen die Erfassung des Rekrutierungspotenzials mithilfe der Computertomographie und die Verbesserung bettseitiger Methoden eine weitere Modifikation des PEEP. Dieser Übersichtsbeitrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der PEEP-Einstellung unter Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse. Zusätzlich werden die grundlegenden pathophysiologischen Vorgänge von hypoxischem und hyperkapnischem akutem Lungenversagen als Basis der „optimalen“ PEEP-Einstellung dargestellt.
ISSN:0003-2417
1432-055X
DOI:10.1007/s00101-012-2003-7