Loading…
Zur Saisonalität von Dermatosen: Retrospektive Analyse der Häufigkeiten von Suchmaschinenabfragen in Abhängigkeit von der Jahreszeit
Zusammenfassung Hintergrund Das Volumen von Suchmaschinenabfragen bezüglich erkrankungsrelevanter Begriffe ist Ausdruck öffentlichen Interesses und korreliert mit der Prävalenz, wie am Beispiel der Grippe (Influenza) gezeigt wurde. Andere Einflüsse sind beispielsweise mediale Aufmerksamkeit oder Url...
Saved in:
Published in: | Hautarzt 2014-09, Vol.65 (9), p.814-822 |
---|---|
Main Authors: | , , |
Format: | Article |
Language: | ger |
Subjects: | |
Citations: | Items that this one cites |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Zusammenfassung
Hintergrund
Das Volumen von Suchmaschinenabfragen bezüglich erkrankungsrelevanter Begriffe ist Ausdruck öffentlichen Interesses und korreliert mit der Prävalenz, wie am Beispiel der Grippe (Influenza) gezeigt wurde. Andere Einflüsse sind beispielsweise mediale Aufmerksamkeit oder Urlaubszeiten.
Fragestellung
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob auch die Saisonalität der Prävalenz bzw. Symptomatik von Dermatosen mit Suchmaschinendaten korrespondiert.
Methoden
Mittels Google Trends wurden für den Zeitraum 2009–2013 bezüglich dermatologisch relevanter Begriffe das relative wöchentliche Abfragevolumen ermittelt. Über Frequenzanalyse und einen geometrischen Ansatz wurde für jeden Begriff das Ausmaß der Saisonalität des Abfragevolumens berechnet.
Ergebnisse
Zahlreiche Dermatosen zeigen eine deutliche Saisonalität, was sich in den Suchmaschinenabfragevolumina widerspiegelt. Unerwartete saisonale Schwankungen der Abfragen lassen bisher nicht berücksichtigte jahreszeitliche Variabilitäten der entsprechenden Erkrankungsprävalenzen vermuten. Darüber hinaus konnte am Beispiel der Rhinitis allergica ein enger Zusammenhang der Abfragedaten mit tatsächlicher Pollenbelastung belegt werden.
Diskussion
In vielen Fällen sind Suchmaschinenabfragedaten zur Abschätzung saisonaler Variabilität der Prävalenzen häufiger dermatologischer Erkrankungen geeignet. Diese Erkenntnis ist möglicherweise nutzbar zur Echtzeitanalyse und Hypothesenbildung bezüglich pathogenetischer oder symptomaggravierender Mechanismen und dadurch zu einer Verbesserung von Diagnostik und Prävention von Hauterkrankungen. |
---|---|
ISSN: | 0017-8470 1432-1173 |
DOI: | 10.1007/s00105-014-2848-6 |