Loading…

Glücksspielsucht

Zusammenfassung Weitgehend kohärente klinische, psychopathologische, neurobiologische und genetische Gemeinsamkeiten mit den Substanzabhängigkeiten rechtfertigen die anstehende Zuordnung der Glücksspielsucht zur neuen Kategorie „Substance Use and Addictive Disorders“ im DSM-5. Damit kann dieses Stör...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Nervenarzt 2013-05, Vol.84 (5), p.563-568
Main Authors: Böning, J., Meyer, G., Hayer, T.
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Items that cite this one
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zusammenfassung Weitgehend kohärente klinische, psychopathologische, neurobiologische und genetische Gemeinsamkeiten mit den Substanzabhängigkeiten rechtfertigen die anstehende Zuordnung der Glücksspielsucht zur neuen Kategorie „Substance Use and Addictive Disorders“ im DSM-5. Damit kann dieses Störungsbild als Prototyp einer Verhaltenssucht angesehen werden. Grundsätzlich zu beachten ist, dass einzelnen Glücksspielformen aufgrund unterschiedlicher situativer und struktureller Veranstaltungsmerkmale ein unterschiedliches Suchtpotenzial zukommt. Die im Allgemeinen mit hoher Verschuldung, Suizidalität, sozialer Isolierung und Beschaffungsdelinquenz einhergehende Glücksspielsucht stellt volkswirtschaftlich betrachtet eine äußerst kostenlastige psychische Störung dar, wobei sich die 12-Monats-Prävalenz für problematisches Glücksspielverhalten im Erwachsenenalter zwischen 0,24 % und 0,64 % bzw. für pathologisches Glücksspielverhalten zwischen 0,20 % und 0,56 % bewegt. Da Glücksspiele sog. demeritorische, d. h. nichtverdienstvolle, Wirtschaftsgüter bilden, sind Spieler- und Jugendschutzmaßnahmen zur Bekämpfung von Glücksspielsucht und Begleitkriminalität am besten durch ein staatliches Monopol zu regeln.
ISSN:0028-2804
1433-0407
DOI:10.1007/s00115-012-3720-5