Loading…

Einfluss früher Gewalterfahrungen von Frauen auf die Mutter-Kind-Beziehung: Daten von Heidelberger und Berliner Mutter-Kind-Dyaden

Zusammenfassung Frühe Gewalterfahrungen können schwerwiegende und lang anhaltende Auswirkungen auf die direkt Betroffenen, aber auch auf die nächste Generation haben. Anhand vorliegender Daten unserer Untersuchungen von Heidelberger und Berliner Mutter-Kind-Dyaden konnten wir zeigen, dass frühe Gewa...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Nervenarzt 2019-03, Vol.90 (3), p.235-242
Main Authors: Neukel, C., Hillmann, K., Bertsch, K., Bermpohl, F., Kluczniok, D., Möhler, E., Reck, C., Resch, F., Kaess, M., Brunner, R., Herpertz, S. C.
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
cited_by
cites cdi_FETCH-LOGICAL-c1556-a26e9d7ef64da4ac029c18e1104b80f4ea778c90b899e12974fc97fc2fa6c8b3
container_end_page 242
container_issue 3
container_start_page 235
container_title Nervenarzt
container_volume 90
creator Neukel, C.
Hillmann, K.
Bertsch, K.
Bermpohl, F.
Kluczniok, D.
Möhler, E.
Reck, C.
Resch, F.
Kaess, M.
Brunner, R.
Herpertz, S. C.
description Zusammenfassung Frühe Gewalterfahrungen können schwerwiegende und lang anhaltende Auswirkungen auf die direkt Betroffenen, aber auch auf die nächste Generation haben. Anhand vorliegender Daten unserer Untersuchungen von Heidelberger und Berliner Mutter-Kind-Dyaden konnten wir zeigen, dass frühe Gewalterfahrungen zu Veränderungen auf behavioraler und neuronaler Ebene einschließlich Persönlichkeitseigenschaften und Bindungsstil der betroffenen Frauen führen mit negativen Folgen für die Beziehung zu ihrem Kind. Die Kinder dieser Mütter mit frühen Gewalterfahrungen haben ein erhöhtes Risiko, misshandelt zu werden, in ihrer Entwicklung verzögert zu sein sowie eine psychische Störung zu entwickeln. Zudem zeigen sie eine erhöhte Kortisolkonzentration sowie eine geringere Inhibitionskontrolle. Dabei spielt es eine Rolle, ob die Mutter frühe Gewalterfahrungen erlebt hat, selbst aber resilient ist, d. h. (bis zum Untersuchungszeitpunkt) keine psychische Störung entwickelt hat, oder ob die Mutter zusätzlich zu den erlebten frühen Gewalterfahrungen auch eine psychische Störung entwickelt hat. Die Kinder von Müttern mit frühen Gewalterfahrungen und einer psychischen Störung scheinen besonders großem Stress ausgesetzt zu sein und weisen die schwersten Beeinträchtigungen und Risiken auf. Basierend auf den vorliegenden Ergebnissen werden Implikationen für die Praxis diskutiert und eine mögliche Intervention in Form eines Elterntrainings zur Stärkung der Mentalisierungsfähigkeit dargestellt.
doi_str_mv 10.1007/s00115-018-0662-6
format article
fullrecord <record><control><sourceid>crossref_sprin</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1007_s00115_018_0662_6</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1007_s00115_018_0662_6</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1556-a26e9d7ef64da4ac029c18e1104b80f4ea778c90b899e12974fc97fc2fa6c8b3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kM9OAjEQhxujiYg-gLd9gepMKf1zVAJowHjh3pTuVJbgYlpWo8_mzRezZD17mjn8vl9mPsauEW4QQN9mAMQxBzQclBJcnbABytGIgwR9ygYAwnBhQJ6zi5y3UBgNMGCLadPGXZdzFdPP94ZSNacPvztQin6TuvaF2up931az5Luy-i5WdUPVU3coEb5o2prf01dDmxK9ZGfR7zJd_c0hW82mq8kDXz7PHyd3Sx5wPFbcC0W21hSVrL30AYQNaAgR5NpAlOS1NsHC2lhLKKyWMVgdg4heBbMeDRn2tSHtc04U3VtqXn36dAjuKMP1MlyR4Y4ynCqM6JlcsuWp5Lb7LrXlyn-gX-jAY1M</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Einfluss früher Gewalterfahrungen von Frauen auf die Mutter-Kind-Beziehung: Daten von Heidelberger und Berliner Mutter-Kind-Dyaden</title><source>Springer Link</source><creator>Neukel, C. ; Hillmann, K. ; Bertsch, K. ; Bermpohl, F. ; Kluczniok, D. ; Möhler, E. ; Reck, C. ; Resch, F. ; Kaess, M. ; Brunner, R. ; Herpertz, S. C.</creator><creatorcontrib>Neukel, C. ; Hillmann, K. ; Bertsch, K. ; Bermpohl, F. ; Kluczniok, D. ; Möhler, E. ; Reck, C. ; Resch, F. ; Kaess, M. ; Brunner, R. ; Herpertz, S. C.</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Frühe Gewalterfahrungen können schwerwiegende und lang anhaltende Auswirkungen auf die direkt Betroffenen, aber auch auf die nächste Generation haben. Anhand vorliegender Daten unserer Untersuchungen von Heidelberger und Berliner Mutter-Kind-Dyaden konnten wir zeigen, dass frühe Gewalterfahrungen zu Veränderungen auf behavioraler und neuronaler Ebene einschließlich Persönlichkeitseigenschaften und Bindungsstil der betroffenen Frauen führen mit negativen Folgen für die Beziehung zu ihrem Kind. Die Kinder dieser Mütter mit frühen Gewalterfahrungen haben ein erhöhtes Risiko, misshandelt zu werden, in ihrer Entwicklung verzögert zu sein sowie eine psychische Störung zu entwickeln. Zudem zeigen sie eine erhöhte Kortisolkonzentration sowie eine geringere Inhibitionskontrolle. Dabei spielt es eine Rolle, ob die Mutter frühe Gewalterfahrungen erlebt hat, selbst aber resilient ist, d. h. (bis zum Untersuchungszeitpunkt) keine psychische Störung entwickelt hat, oder ob die Mutter zusätzlich zu den erlebten frühen Gewalterfahrungen auch eine psychische Störung entwickelt hat. Die Kinder von Müttern mit frühen Gewalterfahrungen und einer psychischen Störung scheinen besonders großem Stress ausgesetzt zu sein und weisen die schwersten Beeinträchtigungen und Risiken auf. Basierend auf den vorliegenden Ergebnissen werden Implikationen für die Praxis diskutiert und eine mögliche Intervention in Form eines Elterntrainings zur Stärkung der Mentalisierungsfähigkeit dargestellt.</description><identifier>ISSN: 0028-2804</identifier><identifier>EISSN: 1433-0407</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s00115-018-0662-6</identifier><language>ger</language><publisher>Munich: Springer Medizin</publisher><subject>Leitthema ; Medicine ; Medicine &amp; Public Health ; Neurology ; Neurosurgery ; Psychiatry ; Psychopharmacology ; Psychosomatic Medicine ; Psychotherapy</subject><ispartof>Nervenarzt, 2019-03, Vol.90 (3), p.235-242</ispartof><rights>Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1556-a26e9d7ef64da4ac029c18e1104b80f4ea778c90b899e12974fc97fc2fa6c8b3</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Neukel, C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Hillmann, K.</creatorcontrib><creatorcontrib>Bertsch, K.</creatorcontrib><creatorcontrib>Bermpohl, F.</creatorcontrib><creatorcontrib>Kluczniok, D.</creatorcontrib><creatorcontrib>Möhler, E.</creatorcontrib><creatorcontrib>Reck, C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Resch, F.</creatorcontrib><creatorcontrib>Kaess, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Brunner, R.</creatorcontrib><creatorcontrib>Herpertz, S. C.</creatorcontrib><title>Einfluss früher Gewalterfahrungen von Frauen auf die Mutter-Kind-Beziehung: Daten von Heidelberger und Berliner Mutter-Kind-Dyaden</title><title>Nervenarzt</title><addtitle>Nervenarzt</addtitle><description>Zusammenfassung Frühe Gewalterfahrungen können schwerwiegende und lang anhaltende Auswirkungen auf die direkt Betroffenen, aber auch auf die nächste Generation haben. Anhand vorliegender Daten unserer Untersuchungen von Heidelberger und Berliner Mutter-Kind-Dyaden konnten wir zeigen, dass frühe Gewalterfahrungen zu Veränderungen auf behavioraler und neuronaler Ebene einschließlich Persönlichkeitseigenschaften und Bindungsstil der betroffenen Frauen führen mit negativen Folgen für die Beziehung zu ihrem Kind. Die Kinder dieser Mütter mit frühen Gewalterfahrungen haben ein erhöhtes Risiko, misshandelt zu werden, in ihrer Entwicklung verzögert zu sein sowie eine psychische Störung zu entwickeln. Zudem zeigen sie eine erhöhte Kortisolkonzentration sowie eine geringere Inhibitionskontrolle. Dabei spielt es eine Rolle, ob die Mutter frühe Gewalterfahrungen erlebt hat, selbst aber resilient ist, d. h. (bis zum Untersuchungszeitpunkt) keine psychische Störung entwickelt hat, oder ob die Mutter zusätzlich zu den erlebten frühen Gewalterfahrungen auch eine psychische Störung entwickelt hat. Die Kinder von Müttern mit frühen Gewalterfahrungen und einer psychischen Störung scheinen besonders großem Stress ausgesetzt zu sein und weisen die schwersten Beeinträchtigungen und Risiken auf. Basierend auf den vorliegenden Ergebnissen werden Implikationen für die Praxis diskutiert und eine mögliche Intervention in Form eines Elterntrainings zur Stärkung der Mentalisierungsfähigkeit dargestellt.</description><subject>Leitthema</subject><subject>Medicine</subject><subject>Medicine &amp; Public Health</subject><subject>Neurology</subject><subject>Neurosurgery</subject><subject>Psychiatry</subject><subject>Psychopharmacology</subject><subject>Psychosomatic Medicine</subject><subject>Psychotherapy</subject><issn>0028-2804</issn><issn>1433-0407</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2019</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9kM9OAjEQhxujiYg-gLd9gepMKf1zVAJowHjh3pTuVJbgYlpWo8_mzRezZD17mjn8vl9mPsauEW4QQN9mAMQxBzQclBJcnbABytGIgwR9ygYAwnBhQJ6zi5y3UBgNMGCLadPGXZdzFdPP94ZSNacPvztQin6TuvaF2up931az5Luy-i5WdUPVU3coEb5o2prf01dDmxK9ZGfR7zJd_c0hW82mq8kDXz7PHyd3Sx5wPFbcC0W21hSVrL30AYQNaAgR5NpAlOS1NsHC2lhLKKyWMVgdg4heBbMeDRn2tSHtc04U3VtqXn36dAjuKMP1MlyR4Y4ynCqM6JlcsuWp5Lb7LrXlyn-gX-jAY1M</recordid><startdate>20190301</startdate><enddate>20190301</enddate><creator>Neukel, C.</creator><creator>Hillmann, K.</creator><creator>Bertsch, K.</creator><creator>Bermpohl, F.</creator><creator>Kluczniok, D.</creator><creator>Möhler, E.</creator><creator>Reck, C.</creator><creator>Resch, F.</creator><creator>Kaess, M.</creator><creator>Brunner, R.</creator><creator>Herpertz, S. C.</creator><general>Springer Medizin</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>20190301</creationdate><title>Einfluss früher Gewalterfahrungen von Frauen auf die Mutter-Kind-Beziehung</title><author>Neukel, C. ; Hillmann, K. ; Bertsch, K. ; Bermpohl, F. ; Kluczniok, D. ; Möhler, E. ; Reck, C. ; Resch, F. ; Kaess, M. ; Brunner, R. ; Herpertz, S. C.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1556-a26e9d7ef64da4ac029c18e1104b80f4ea778c90b899e12974fc97fc2fa6c8b3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2019</creationdate><topic>Leitthema</topic><topic>Medicine</topic><topic>Medicine &amp; Public Health</topic><topic>Neurology</topic><topic>Neurosurgery</topic><topic>Psychiatry</topic><topic>Psychopharmacology</topic><topic>Psychosomatic Medicine</topic><topic>Psychotherapy</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Neukel, C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Hillmann, K.</creatorcontrib><creatorcontrib>Bertsch, K.</creatorcontrib><creatorcontrib>Bermpohl, F.</creatorcontrib><creatorcontrib>Kluczniok, D.</creatorcontrib><creatorcontrib>Möhler, E.</creatorcontrib><creatorcontrib>Reck, C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Resch, F.</creatorcontrib><creatorcontrib>Kaess, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Brunner, R.</creatorcontrib><creatorcontrib>Herpertz, S. C.</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Nervenarzt</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Neukel, C.</au><au>Hillmann, K.</au><au>Bertsch, K.</au><au>Bermpohl, F.</au><au>Kluczniok, D.</au><au>Möhler, E.</au><au>Reck, C.</au><au>Resch, F.</au><au>Kaess, M.</au><au>Brunner, R.</au><au>Herpertz, S. C.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Einfluss früher Gewalterfahrungen von Frauen auf die Mutter-Kind-Beziehung: Daten von Heidelberger und Berliner Mutter-Kind-Dyaden</atitle><jtitle>Nervenarzt</jtitle><stitle>Nervenarzt</stitle><date>2019-03-01</date><risdate>2019</risdate><volume>90</volume><issue>3</issue><spage>235</spage><epage>242</epage><pages>235-242</pages><issn>0028-2804</issn><eissn>1433-0407</eissn><abstract>Zusammenfassung Frühe Gewalterfahrungen können schwerwiegende und lang anhaltende Auswirkungen auf die direkt Betroffenen, aber auch auf die nächste Generation haben. Anhand vorliegender Daten unserer Untersuchungen von Heidelberger und Berliner Mutter-Kind-Dyaden konnten wir zeigen, dass frühe Gewalterfahrungen zu Veränderungen auf behavioraler und neuronaler Ebene einschließlich Persönlichkeitseigenschaften und Bindungsstil der betroffenen Frauen führen mit negativen Folgen für die Beziehung zu ihrem Kind. Die Kinder dieser Mütter mit frühen Gewalterfahrungen haben ein erhöhtes Risiko, misshandelt zu werden, in ihrer Entwicklung verzögert zu sein sowie eine psychische Störung zu entwickeln. Zudem zeigen sie eine erhöhte Kortisolkonzentration sowie eine geringere Inhibitionskontrolle. Dabei spielt es eine Rolle, ob die Mutter frühe Gewalterfahrungen erlebt hat, selbst aber resilient ist, d. h. (bis zum Untersuchungszeitpunkt) keine psychische Störung entwickelt hat, oder ob die Mutter zusätzlich zu den erlebten frühen Gewalterfahrungen auch eine psychische Störung entwickelt hat. Die Kinder von Müttern mit frühen Gewalterfahrungen und einer psychischen Störung scheinen besonders großem Stress ausgesetzt zu sein und weisen die schwersten Beeinträchtigungen und Risiken auf. Basierend auf den vorliegenden Ergebnissen werden Implikationen für die Praxis diskutiert und eine mögliche Intervention in Form eines Elterntrainings zur Stärkung der Mentalisierungsfähigkeit dargestellt.</abstract><cop>Munich</cop><pub>Springer Medizin</pub><doi>10.1007/s00115-018-0662-6</doi><tpages>8</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0028-2804
ispartof Nervenarzt, 2019-03, Vol.90 (3), p.235-242
issn 0028-2804
1433-0407
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1007_s00115_018_0662_6
source Springer Link
subjects Leitthema
Medicine
Medicine & Public Health
Neurology
Neurosurgery
Psychiatry
Psychopharmacology
Psychosomatic Medicine
Psychotherapy
title Einfluss früher Gewalterfahrungen von Frauen auf die Mutter-Kind-Beziehung: Daten von Heidelberger und Berliner Mutter-Kind-Dyaden
url http://sfxeu10.hosted.exlibrisgroup.com/loughborough?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-12T11%3A47%3A49IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-crossref_sprin&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Einfluss%20fr%C3%BCher%20Gewalterfahrungen%20von%20Frauen%20auf%20die%20Mutter-Kind-Beziehung:%20Daten%20von%20Heidelberger%20und%20Berliner%20Mutter-Kind-Dyaden&rft.jtitle=Nervenarzt&rft.au=Neukel,%20C.&rft.date=2019-03-01&rft.volume=90&rft.issue=3&rft.spage=235&rft.epage=242&rft.pages=235-242&rft.issn=0028-2804&rft.eissn=1433-0407&rft_id=info:doi/10.1007/s00115-018-0662-6&rft_dat=%3Ccrossref_sprin%3E10_1007_s00115_018_0662_6%3C/crossref_sprin%3E%3Cgrp_id%3Ecdi_FETCH-LOGICAL-c1556-a26e9d7ef64da4ac029c18e1104b80f4ea778c90b899e12974fc97fc2fa6c8b3%3C/grp_id%3E%3Coa%3E%3C/oa%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true