Loading…

Die präsakkale Stenose als Ursache der Epiphora

Zusammenfassung Hintergrund Bei Patienten mit Epiphora wurde eine dakryozystographische Bestimmung der Lokalisation von Stenosen der ableitenden Tränenwege vorgenommen, um das radiologische Erscheinungsbild und die Häufigkeit präsakkaler kanalikulärer Stenosen zu definieren. Patienten und Methoden B...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Radiologe 2008, Vol.48 (12), p.1164-1168
Main Authors: Lüchtenberg, M., Berkefeld, J., Bink, A.
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zusammenfassung Hintergrund Bei Patienten mit Epiphora wurde eine dakryozystographische Bestimmung der Lokalisation von Stenosen der ableitenden Tränenwege vorgenommen, um das radiologische Erscheinungsbild und die Häufigkeit präsakkaler kanalikulärer Stenosen zu definieren. Patienten und Methoden Bei 55 konsekutiven Patienten mit schwerer, unter konservativen Maßnahmen therapieresistenter Epiphora und mittels digitaler Subtraktionsangiographie- (DSA-)Dakryozystographie und in 9 Fällen ergänzender 3D-Rotationsdakroyzystographie nachgewiesenen Stenosen der ableitenden Tränenwege wurden der Anteil und die Radiomorphologie präsakkaler kanalikulärer Stenosen im Konsensus zwischen 3 Auswertern bestimmt. Ergebnisse Insgesamt wurden 80 Einengungen nachgewiesen: 19 Stenosen (24%) lagen kanalikulär proximal des Sakkus, 26 (32 %) der Engstellen waren im Saccus lacrimalis, 35 (44 %) im Ductus nasolacrimalis lokalisiert. Bei 9 Patienten differenzierte die 3D-Rotationsdakryozystographie zwischen kanalikulärer (n=4) oder sakkaler Lokalisation (n=5) der Stenose. Hoher Widerstand bei der Kontrastmittelinjektion und fehlende Distension des Gangsystems distal der Engstelle waren wesentliche Kriterien für die Diagnose einer präsakkalen Stenose. Schlussfolgerung Mit 24% der gefundenen Stenosen der Tränenwege sind präsakkale Einengungen häufig und sollten bei der Dakryozystographie (DCG) nicht übersehen werden. Bei unklaren Fällen kann eine ergänzende 3D-Dakryozystographie richtungsweisend sein.
ISSN:0033-832X
1432-2102
DOI:10.1007/s00117-008-1692-z