Loading…
Trainingsmethoden und Trainierbarkeit
Zusammenfassung Hintergrund Sowohl in der Rehabilitation als auch in der Prähabilitation stellt sich die Frage nach möglichst effektiven und für alle Patientengruppen geeigneten Trainingsmethoden, um positive Adaptationen der Muskulatur und Knochen zu erzielen. Neben mechanischem Stress scheint auch...
Saved in:
Published in: | Der Orthopäde 2019-12, Vol.48 (12), p.992-997 |
---|---|
Main Authors: | , , |
Format: | Article |
Language: | ger |
Subjects: | |
Citations: | Items that this one cites |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Zusammenfassung
Hintergrund
Sowohl in der Rehabilitation als auch in der Prähabilitation stellt sich die Frage nach möglichst effektiven und für alle Patientengruppen geeigneten Trainingsmethoden, um positive Adaptationen der Muskulatur und Knochen zu erzielen. Neben mechanischem Stress scheint auch ein erhöhter metabolischer Stress, ausgelöst durch eine reduzierte Blutversorgung der Muskulatur, zu vielversprechenden Ergebnissen zu führen.
Fragestellung
Darstellung der Wirkmechanismen von klassischem Krafttraining und Anwendungsmöglichkeiten von Blood-Flow-Restriction-Training in medizinischen Bereich.
Material und Methoden
Grundlagen- und Fachliteratur
Ergebnisse und Diskussion
Regelmäßig applizierte hohe mechanische Belastungen sind geeignet, um Steigerungen der Muskelkraft und -masse sowie der Knochenmineralisation zu induzieren. Grundsätzlich ist die Trainierbarkeit dieser Gewebe über die gesamte Lebensspanne gegeben, wenngleich die Adaptation der Muskelmasse im präpubertären und im höheren Lebensalter reduziert ist. Als Trainingsmethode zur Applikation dieser Reizqualität (mechanischer Stress) ist insbesondere das klassische Krafttraining geeignet. Seit einigen Jahren mehren sich jedoch die Erkenntnisse darüber, dass auch niedrigintensive Belastungen, die mit einem metabolischen Stress einhergehen, dazu in der Lage sind, hypertrophe Effekte und Kraftsteigerungen der Muskulatur zu erzielen. Diese Beobachtung ist insbesondere für die Zielgruppen interessant, deren mechanische Belastbarkeit des muskuloskelettalen Systems herabgesetzt ist. Als Trainingsmethode zur Applikation dieser Reizqualität (metabolischer Stress) eignet sich besonders das sogenannte Blood-Flow-Restriction(BFR)-Training. Die Datenlage zur Effektivität niedrigintensiver Belastungsprotokolle auf die Knochenstruktur ist bislang noch unzureichend. Hier bedarf es weiterer Forschung, um evidenzbasierte Empfehlungen aussprechen zu können. |
---|---|
ISSN: | 0085-4530 1433-0431 |
DOI: | 10.1007/s00132-019-03827-1 |