Loading…

Zeitpunkt, Rezidive und Prognose der immunologischen Abstoßungsreaktion nach Keratoplastik

Zusammenfassung Fragestellung Ziel dieser Studie ist es, die Muster der immunologischen Abstoßungsreaktionen (IAR) im zeitlichen Verlauf nach perforierender Keratoplastik (KPL) zu untersuchen und die Prognose für den Erhalt der Klarheit der Hornhaut (HH) zu bewerten. Patienten und Methoden Im Zeitra...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 2020-06, Vol.117 (6), p.548-556
Main Authors: Molter, Yasmin, Milioti, Georgia, Langenbucher, Achim, Seitz, Berthold
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zusammenfassung Fragestellung Ziel dieser Studie ist es, die Muster der immunologischen Abstoßungsreaktionen (IAR) im zeitlichen Verlauf nach perforierender Keratoplastik (KPL) zu untersuchen und die Prognose für den Erhalt der Klarheit der Hornhaut (HH) zu bewerten. Patienten und Methoden Im Zeitraum von 2006 bis 2015 wurden 190 IAR retrospektiv untersucht, die bei 120 Augen von 119 Patienten aufgetreten waren. Erfasst wurden die Grunderkrankung, Anzahl vorausgegangener KPL und IAR sowie der Visus (logMAR) und die Pachymetrie zu den Zeitpunkten T1 = postoperativ, T2 = akute IAR, T3 = 6-Wochen-Kontrolle, T4 = 3–12-Monats-Kontrolle. Der Therapieerfolg wurde anhand des Fehlens eines frühen Rezidivs (innerhalb von 6 bis 12 Wochen nach Therapie) oder der Notwendigkeit einer Folge-KPL beurteilt. Zum Vergleich der Daten wurden der Test nach Wilcoxon-Mann-Whitney‑U und Chi-Quadrat-Test genutzt mit einem Signifikanzniveau von 5 %. Zur Bestimmung des immunreaktionsfreien Intervalls wurde das Kaplan-Meier-Verfahren angewandt. Ergebnisse Die zeitliche Analyse ergab ein medianes immunreaktionsfreies Intervall von 19,3 Monaten nach vorangegangener KPL (95 %-Konfidenzintervall [14,7 bis 26,6 Monate]). Erfolgreich konnten 138 der 190 IAR (72,6 %) therapiert werden, 12 (6,3 %) führten früh zum Rezidiv, und 40 (21 %) waren irreversibel. Trotz signifikanter Verschlechterung des Visus zu T2 (von 0,5 ± 0,4 zu T1 auf 0,7 ± 0,5 zu T2; p  
ISSN:0941-293X
1433-0423
DOI:10.1007/s00347-019-00975-9