Loading…
Auswirkungen einer stringenteren IVOM-Behandlungsorganisation auf die Anzahl der Behandlungen und Untersuchungen im Praxisalltag
Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung Ergebnisse aus Studien zeigen, dass im Praxisalltag oft weniger intravitreale operative Medikamenteneingaben (IVOM) durchgeführt werden als in kontrollierten Studien, was konsekutiv zu schlechteren Behandlungserfolgen führte. In dieser Studie analysieren...
Saved in:
Published in: | Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 2021-11, Vol.118 (11), p.1134-1139 |
---|---|
Main Authors: | , , , , , , , , |
Format: | Article |
Language: | ger |
Subjects: | |
Citations: | Items that this one cites |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung
Ergebnisse aus Studien zeigen, dass im Praxisalltag oft weniger intravitreale operative Medikamenteneingaben (IVOM) durchgeführt werden als in kontrollierten Studien, was konsekutiv zu schlechteren Behandlungserfolgen führte. In dieser Studie analysieren wir die Einführung einer stringenteren IVOM-Behandlungsorganisation mittels Workflowoptimierung und neuen IT-Systemen und deren Auswirkung auf die Behandlungskontinuität.
Material und Methoden
Zum 2. Quartal 2019 wurden ein neues Arztinformationssystem (AIS) sowie eine Software zur automatisierten Injektionsplanung eingeführt. Zudem erfolgte ein Regimewechsel von PRN (pro re nata) auf T&E („treat and extend“). Wir analysierten die Ergebnisse der Patienten hinsichtlich der Injektions- und Kontrollhäufigkeit 3 Quartale vor (Q3/18 bis Q1/19) und 3 Quartale nach der Einführung der Systeme (Q2/19 bis Q4/19). Es wurden behandlungsnaive und vorbehandelte Patienten analysiert.
Ergebnisse
Die Augen der Patienten aus Gruppe 1 (Q3/18 bis Q1/19) erhielten im Mittel pro Quartal 1,74 (SD = 0,4) Injektionen, die Augen der Patienten aus Gruppe 2 (Q2/19 bis Q4/19) durchschnittlich 2,17 (SD = 0,3). Die Anzahl der Kontrolluntersuchungen lag pro Quartal bei 1,71 (SD = 0,3) vor der Einführung, danach bei 2,16 (SD = 0,3). Bei der Anzahl der OCTs konnten wir eine signifikante Erhöhung von 1,18 (SD = 0,2) auf 1,98 (SD = 0,3) beobachten. Bei beiden Gruppen zeigte sich der Visusverlauf stabil.
Diskussion
Wir konnten zeigen, dass durch die Einführung der Praxissoftware und durch den Regimewechsel von PRN auf T&E studienähnliche Anzahlen an Injektionen, Kontrolluntersuchungen und OCTs erreicht werden können. Eine standardisierte Vorgehensweise erleichtert eine effiziente Therapieplanung und ermöglicht ein stringenteres Patientenmanagement. |
---|---|
ISSN: | 0941-293X 1433-0423 |
DOI: | 10.1007/s00347-020-01267-3 |