Loading…

Bakterielle Haut- und Weichteilinfektionen

Zusammenfassung Bakterielle Infektionen der Haut und Weichteile sind häufig und stellen eine der wichtigsten Differenzialdiagnosen bei Rötung und Schwellung der Haut und Weichteile dar. Das Erysipel, Phlegmone sowie Abszesse stellen dabei den Großteil der Erkrankungen. Während beim Erysipel fast aus...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für Rheumatologie 2017-11, Vol.76 (9), p.745-751
Main Author: Hanses, Frank
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zusammenfassung Bakterielle Infektionen der Haut und Weichteile sind häufig und stellen eine der wichtigsten Differenzialdiagnosen bei Rötung und Schwellung der Haut und Weichteile dar. Das Erysipel, Phlegmone sowie Abszesse stellen dabei den Großteil der Erkrankungen. Während beim Erysipel fast ausschließlich Streptokokken ursächlich infrage kommen und gut mit Penicillin behandelt werden können, muss bei Abszessen und Phlegmonen empirisch v. a. an eine wirksame Therapie gegen Staphylococcus aureus gedacht werden; andere Erreger wie gramnegative Bakterien oder Anaerobier spielen bei Vorliegen entsprechender Grunderkrankungen bzw. Risikofaktoren eine Rolle. Die schweren nekrotisierenden Weichteilinfektionen sind akut lebensbedrohlich und erfordern neben einer schnellen breiten antibiotischen Therapie eine sofortige chirurgische Intervention. Je nach Anamnese bzw. Exposition (inklusive Bisswunden) müssen andere Erreger in Sondersituationen bedacht werden, dies beinhaltet auch eine zunehmende Verbreitung ambulant erworbener MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus ) außerhalb der Krankenhäuser.
ISSN:0340-1855
1435-1250
DOI:10.1007/s00393-017-0378-1