Loading…
Tagesklinische Katarakt-Chirurgie – attraktiv für PatientInnen?
Zusammenfassung HINTERGRUND: In den meisten Ländern Europas und den USA wird die Katarakt-Operation in über 90% der Fälle tageschirurgisch durchgeführt, in Österreich gab es bis 2007 noch unter 10% tagesklinische Eingriffe. Ziel unserer Studie ist es, die Nachfrage sowie Eignung der PatientInnen für...
Saved in:
Published in: | Spektrum der Augenheilkunde 2008, Vol.22 (3), p.148-152 |
---|---|
Main Authors: | , , , , |
Format: | Article |
Language: | ger |
Subjects: | |
Citations: | Items that this one cites Items that cite this one |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Zusammenfassung
HINTERGRUND: In den meisten Ländern Europas und den USA wird die Katarakt-Operation in über 90% der Fälle tageschirurgisch durchgeführt, in Österreich gab es bis 2007 noch unter 10% tagesklinische Eingriffe. Ziel unserer Studie ist es, die Nachfrage sowie Eignung der PatientInnen für ambulante Eingriffe zu erheben. METHODEN: 300 konsekutive PatientInnen, die in die Augenambulanz des KH Hietzing zur Erstvorstellung für die Kataraktoperation kamen, wurden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen. Nach Klärung der Frage, ob die Operation tagesklinisch oder stationär gewünscht werde, wurden mögliche beeinflussende Faktoren überprüft: Alter, Visus, Entfernung zum Spital, ausreichende Versorgung durch Angehörige, Transportmöglichkeit, Möglichkeit zur postoperativen Kontrolle und Bildungsgrad. ERGEBNISSE: 274 komplett beantwortete Fragebögen wurden ausgewertet. 39,1% der PatientInnen entschieden sich für eine tagesklinische Versorgung. Die Tagesklinik-Befürworter (TB) waren häufiger männlich. TB waren signifikant jünger, und der Visus war signifikant besser. Die Entscheidung zu einem stationären Aufenthalt wurde signifikant beeinflusst durch: Entfernung zum Spital > 1 Stunde, Fehlen einer ausreichenden Versorgung durch Angehörige, Fehlen einer Transportmöglichkeit und fehlende Möglichkeit zur postoperativen Kontrolle. TB hatten einen signifikant höheren Bildungsgrad. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die Implementierung eines gezielten Entlassungsmanagements bereits im Zuge der Operationsplanung (postoperative Versorgung zu Hause, Heimtransport, postoperative Kontrolle), könnte die tagesklinische Katarakt-Chirurgie auch für die typischen Katarakt-PatientInnen (älter, weiblich, allein stehend) attraktiv machen. |
---|---|
ISSN: | 0930-4282 1613-7523 |
DOI: | 10.1007/s00717-008-0249-x |