Loading…
Prüfungen im Medizinstudium – mehr als nur Noten
Zusammenfassung Prüfungen steuern das Lernen. Sie müssen primär in die Einheit aus Lernzielen, Unterrichtsmethoden und Leistungsüberprüfungen integriert werden. Dabei sind verschiedene Prüfungsinstrumente für die Kompetenzmessung auf den aufeinander aufbauenden Kompetenzebenen erforderlich. Eine pas...
Saved in:
Published in: | Wiener medizinische Wochenschrift 2019-04, Vol.169 (5-6), p.126-131 |
---|---|
Main Authors: | , |
Format: | Article |
Language: | ger |
Subjects: | |
Citations: | Items that this one cites |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Zusammenfassung
Prüfungen steuern das Lernen. Sie müssen primär in die Einheit aus Lernzielen, Unterrichtsmethoden und Leistungsüberprüfungen integriert werden. Dabei sind verschiedene Prüfungsinstrumente für die Kompetenzmessung auf den aufeinander aufbauenden Kompetenzebenen erforderlich. Eine passende Mischung ist unabdingbar, um die Vielfalt der Lernergebnisse eines Curriculums abzubilden. Ferner erfüllen Prüfungen auch Evaluationseigenschaften: Sie spiegeln im Sinne einer Standortbestimmung das Wissen und die Fähigkeiten von Studierenden wider und überprüfen die Lehre.
Digitale Prüfungen im Format der Multiple Choice Questions(MCQ)-Tests ermöglichen ein höheres Maß an Automatisierung und beschleunigen die Abläufe bei der Erstellung, Durchführung und Auswertung der Prüfungsergebnisse. Somit erfreuen sie sich einer zunehmenden Beliebtheit, sofern die technischen Voraussetzungen für große Semesterkohorten gegeben sind. Die Verlagerung von Prüfungsprozessen an den Computer bzw. ans Tablet bringt eine Fülle an neuen Herausforderungen aber auch Möglichkeiten mit sich. |
---|---|
ISSN: | 0043-5341 1563-258X |
DOI: | 10.1007/s10354-018-0650-2 |