Loading…
Präventive Hausbesuche im ländlichen Raum: Eine Chance für die Gesundheitsförderung und -erhaltung älterer Menschen
Zusammenfassung Hintergrund Präventive Hausbesuche zeichnen sich durch eine aufsuchende Beratung von älteren Menschen im häuslichen Umfeld aus. International stellen sie bereits ein implementiertes Konzept dar und dienen der Früherkennung der Risikofaktoren von Pflegebedürftigkeit sowie chronischen...
Saved in:
Published in: | Prävention und Gesundheitsförderung 2023-05, Vol.18 (2), p.242-252 |
---|---|
Main Authors: | , , , |
Format: | Article |
Language: | ger |
Subjects: | |
Citations: | Items that this one cites |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Zusammenfassung
Hintergrund
Präventive Hausbesuche zeichnen sich durch eine aufsuchende Beratung von älteren Menschen im häuslichen Umfeld aus. International stellen sie bereits ein implementiertes Konzept dar und dienen der Früherkennung der Risikofaktoren von Pflegebedürftigkeit sowie chronischen Erkrankungen. So ist eine gezielte gesundheitliche Beeinflussung von Merkmalen des Lebensstils, der Lebenslage und der Umwelt möglich. Dieses niedrigschwellige Beratungs- und Begleitkonzept für ältere Menschen wurde innerhalb des Kooperationsprojektes „DaHeim – in Emlichheim“ weiterentwickelt, erprobt und evaluiert.
Methodik
Das Projekt basierte auf der Intervention von vier Beratungsgesprächen innerhalb von 10 Monaten, durchgeführt von einer akademisch qualifizierten Pflegefachkraft. Das Konzept schloss die Empfehlungen und Instrumente aus der Literatur ein. Die Begleitforschung analysierte mithilfe eines Mixed-method-Designs den Verlauf des Gesundheitszustands der Studienteilnehmer*innen und die Akzeptanz des Angebotes.
Ergebnisse
Das Angebot einen präventiven Hausbesuch zu erhalten, stieß auf breites Interesse in der Bevölkerung. Im Fokus der Beratungsgespräche standen primär die Themenschwerpunkte „Bewegung“, „Ernährung“ und „soziale Teilhabe“. Die Beratungen verbesserten insbesondere den psychischen Gesundheitszustand und lösten deutlich positive Effekte wie den Prozess von Empowerment, Wohlbefinden und Zufriedenheit bei den Teilnehmenden aus. Die Pflegefachkraft wurde als Ansprechpartnerin vor Ort akzeptiert und ihre hohe Fachlichkeit schaffte Vertrauen.
Schlussfolgerungen
Präventive Hausbesuche ermöglichen älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause, da die erweiterten Kenntnisse über präventives Verhalten und die erhöhte Motivation dieses umzusetzen ihre Autonomie verbessern. Dieses Angebot der Sensibilisierung im Hinblick auf Gesundheitsförderung und -erhaltung sollte über Leistungen des Sozialgesetzbuchs nicht nur für alle Bürger*innen zugänglich, sondern vor allem umgesetzt werden. |
---|---|
ISSN: | 1861-6755 1861-6763 |
DOI: | 10.1007/s11553-022-00951-3 |