Loading…
Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven der beruflichen Bildung unter veränderten Rahmenbedingungen
Zusammenfassung In Deutschland stellt eine berufliche Ausbildung immer noch eine attraktive Option im Anschluss an die allgemeine Schulbildung für junge Menschen dar. Insbesondere sichert das enge Verhältnis von Ausbildungs- und Beschäftigungssystem nach wie vor relativ friktionsfreie Übergänge in d...
Saved in:
Published in: | Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2019-06, Vol.22 (3), p.485-508 |
---|---|
Main Authors: | , |
Format: | Article |
Language: | ger |
Subjects: | |
Citations: | Items that this one cites |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Zusammenfassung
In Deutschland stellt eine berufliche Ausbildung immer noch eine attraktive Option im Anschluss an die allgemeine Schulbildung für junge Menschen dar. Insbesondere sichert das enge Verhältnis von Ausbildungs- und Beschäftigungssystem nach wie vor relativ friktionsfreie Übergänge in den Arbeitsmarkt. Die gut qualifizierten Fachkräfte stellen zudem einen wichtigen Beitrag für die ökonomische Leistungsfähigkeit dar. Trotz dieser positiven Aspekte werden aber auch fortwährende Problemlagen und neue Herausforderungen sichtbar. Persistierende Probleme sind vor allem eine ungenügende Integration bestimmter sozialer Gruppen und die damit unzureichende Erschließung von deren Ausbildungspotenzial, Herausforderungen beziehen sich auf die neue Konstellation zwischen beruflicher und akademischer Ausbildung bei nach wie vor geringer Durchlässigkeit zwischen beiden Bildungsbereichen sowie auf den Strukturwandel zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft. Diese Entwicklungen stellen die bisherige Steuerung der beruflichen Ausbildung auf den Prüfstand. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Situation und stellt Perspektiven für die Berufsausbildung zur Diskussion. |
---|---|
ISSN: | 1434-663X 1862-5215 |
DOI: | 10.1007/s11618-019-00876-2 |