Loading…

Rekonstruktion der Kommunikation des betrieblichen Ausbildungspersonals in Online-Foren. Eine computerlinguistische Analyse des Online-Forums foraus.de

Der Beitrag beschäftigt sich mit Ausbilder:innen in der beruflichen Bildung. Während Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen relativ stark professionalisiert sind, absolvieren Ausbilder:innen oft nur kurze formale Qualifizierungsmaßnahmen gemäß der Ausbildereignungsverordnung. Um den Mangel an pädagog...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2024-11
Main Author: Jahn, Robert W.
Format: Article
Language:ger
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Der Beitrag beschäftigt sich mit Ausbilder:innen in der beruflichen Bildung. Während Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen relativ stark professionalisiert sind, absolvieren Ausbilder:innen oft nur kurze formale Qualifizierungsmaßnahmen gemäß der Ausbildereignungsverordnung. Um den Mangel an pädagogischen Qualifizierungsangeboten und das Fehlen professioneller innerbetrieblicher Gemeinschaften auszugleichen, nutzen Ausbilder:innen alternative Kommunikationsräume (z. B. Online-Foren) zur Diskussion, zum Informationsaustausch und zur Lösung von Problemen. Trotz ihrer großen Bedeutung für die berufliche Bildung sind empirische Untersuchungen zum betrieblichen Bildungspersonal relativ selten, weil u. a. oftmals kein geeigneter Feldzugang besteht. Aus diesem Grund wird im Beitrag die öffentlich zugängliche, authentische Kommunikation von Ausbilder:innen in Online-Foren analysiert, um die Diskurse in der Ausbildungspraxis im Laufe der Zeit zu rekonstruieren und Zusammenhänge mit bildungspolitischen und ausbildungsmarktlichen Entwicklungen exemplarisch zu analysieren. Die Untersuchung zielt darauf ab, Themen der Ausbildungspraxis zu identifizieren und ihre Bedeutung zu quantifizieren. Als Stichprobe dienen 4827 Beiträge aus den Jahren 2000 bis 2022 aus dem Ausbildungsforum foraus.de. Mithilfe computerlinguistischer Verfahren (structured topic modeling) werden Topics induktiv identifiziert. Das entwickelte Topic-Modell (k = 16) spiegelt zentrale Handlungsfelder der Ausbilder:innentätigkeit sowie bildungs- und berufspolitische Fragen wider. So werden unter anderem Probleme mit Auszubildenden, die Qualifizierung und Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals oder didaktische Fragen zur Planung und Durchführung der Ausbildung diskutiert. Durch die Quantifizierung der Themen können Veränderungen im Zeitverlauf mit bildungspolitischen und ausbildungsmarktlichen Entwicklungen in Zusammenhang gebracht werden. Die Befunde zeigen anhand dieses Prototyps, dass derartige Verfahren zur Rekonstruktion der Diskurse der Bildungspraxis geeignet sind und auf vergleichbare Kommunikationsformate für Lehrer:innen übertragen werden können. The article deals with trainers in vocational education. While teachers at vocational schools are relatively highly professionalized, trainers often only complete short formal qualification measures according to the Ordinance on Trainer Aptitude (Ausbildereignungsverordnung). To compensate for the lack of pedagogical qualification offe
ISSN:1434-663X
1862-5215
DOI:10.1007/s11618-024-01288-7