Loading…

Der sächsische Bible belt als Konstellation diskursiver Aushandlung zwischen religiösem Expertinnen und Laiinnenwissen seit dem 19. Jahrhundert

Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag nimmt die Herausbildung der Konstellation sächsischer Bible belt als Prozess diskursiver Aushandlung zwischen konkurrierenden religiösen Expert*innen und Lai*innenwissensbeständen seit dem 19. Jahrhundert in den Blick. Diese Konstellation wird unter dem Aspekt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:LiLi, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 2023-12, Vol.53 (4), p.845-866
Main Author: Albrecht-Birkner, Veronika
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag nimmt die Herausbildung der Konstellation sächsischer Bible belt als Prozess diskursiver Aushandlung zwischen konkurrierenden religiösen Expert*innen und Lai*innenwissensbeständen seit dem 19. Jahrhundert in den Blick. Diese Konstellation wird unter dem Aspekt der Transformationen des Populären und somit als Konfliktgeschichte um Beachtung und Deutungshoheiten seit um 1800 untersucht. Dabei geht es um den Anspruch auf und die Zuschreibung von Expertise und somit um Rollen und Ressourcen, Legitimation und Geltung im Bereich des Religiösen. Es werden drei unterschiedliche Typen des Verhältnisses von Expert*innen und Lai*innenwissensbeständen, die sich in der Sächsischen Landeskirche herausbildeten und mehr oder weniger dauerhaft etablierten, identifiziert: ein komplementärer, ein interferierender und ein konkurrierend-abgrenzender Typ.
ISSN:0049-8653
2365-953X
DOI:10.1007/s41244-023-00317-y