Loading…

Körperverletzung oder Heilung?: Akupunktur im Licht der Interdisziplinarität – Dritter Teil einer Trilogie

Zusammenfassung Die Akupunktur zeichnet sich durch verschiedene Wirkmechanismen und breite Anwendungsmöglichkeiten aus. Sie wird der Komplementärmedizin zugeordnet und hat in der modernen westlichen Medizin in Leitlinien punktuell Eingang gefunden. Anwendung und Erforschung der Akupunktur sind mit R...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Deutsche Zeitschrift für Akupunktur (Heidelberg, Germany : 1977) Germany : 1977), 2021-11, Vol.64 (4), p.252-259
Main Authors: Helbig, Katharina, Wang, Jiazhi, Bischof, Jörg, Börner, Doris, Dennenmoser, Stefan, Endres, Heinz G., Fleckenstein, Johannes, Helbig, Eva-Maria, Richarz, Hans-Udo, Schütz, Uwe, van der Wal, Jaap, Klingler, Werner
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zusammenfassung Die Akupunktur zeichnet sich durch verschiedene Wirkmechanismen und breite Anwendungsmöglichkeiten aus. Sie wird der Komplementärmedizin zugeordnet und hat in der modernen westlichen Medizin in Leitlinien punktuell Eingang gefunden. Anwendung und Erforschung der Akupunktur sind mit Rahmenbedingungen konfrontiert, die von der Akzeptanz in der derzeitigen Gesellschaft geprägt sind und diese widerspiegeln. In verschiedenen Ländern existieren unterschiedliche Ausgangspositionen für die Akupunkturbehandlung, die sich beispielsweise auf medizinhistorische, kulturelle, technische, rechtliche und ökonomische Unterschiede zurückführen lassen. Der Fokus dieses Artikels liegt auf den Rahmenbedingungen, die die Einbettung der Akupunktur in die westlich geprägte Schulmedizin sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen mehreren Behandlern unterschiedlicher Fachgebiete beeinflussen. Diese Faktoren können auf lange Frist die Akzeptanz der Akupunktur in der Schulmedizin unterstützen und zugleich ihre Verbreitung fördern. Dieser Artikel ist der letzte Teil einer dreiteiligen Reihe, die das Ziel einer interdisziplinären Betrachtung der Akupunktur durch mehrere AutorInnen verfolgt.
ISSN:0415-6412
1439-4359
DOI:10.1007/s42212-021-00412-6