Loading…
Förderliche und hinderliche Faktoren für den Einsatz eines evidenzbasierten Behandlungspfades zur Versorgung von übergewichtigen oder adipösen Kindern und Jugendlichen
Evidenzbasierte Behandlungspfade können sich als nützliches Tool zur Leitlinienimplementierung erweisen. Es scheint jedoch Hürden zu geben, die den Einsatz von Behandlungspfaden erschweren. Ziel der vorliegenden Fragebogenerhebung war es, die wahrgenommene Anwendbarkeit des Behandlungspfades „Überge...
Saved in:
Published in: | Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 2021-10, Vol.165, p.21-26 |
---|---|
Main Authors: | , , , |
Format: | Article |
Language: | ger |
Subjects: | |
Citations: | Items that this one cites |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Evidenzbasierte Behandlungspfade können sich als nützliches Tool zur Leitlinienimplementierung erweisen. Es scheint jedoch Hürden zu geben, die den Einsatz von Behandlungspfaden erschweren. Ziel der vorliegenden Fragebogenerhebung war es, die wahrgenommene Anwendbarkeit des Behandlungspfades „Übergewicht/Adipositas bei Kindern und Jugendlichen auf Primärversorgungsebene“ zu erheben wie auch förderliche und hinderliche Faktoren im Einsatz des Behandlungspfades zu identifizieren.
Im Jänner 2020 wurde eine Online-Fragebogenerhebung an 3916 niedergelassene Allgemeinmedizinerinnen/Allgemeinmediziner und 470 Fachärztinnen/Fachärzte für Kinder- und Jugendheilkunde in Österreich ausgesandt. Die erhobenen Daten wurden deskriptiv ausgewertet.
Insgesamt nahmen 148 Personen an der Fragebogenerhebung teil (Rücklaufquote 3,7%). Der Großteil der Befragten gab an, evidenzbasierte Behandlungspfade grundsätzlich als hilfreich wahrzunehmen (90%) und diese auch zu verwenden (57%). Wenige der Befragten (9%) fühlten sich über neue, in Österreich entwickelte Behandlungspfade gut informiert. Die meisten Befragten betrachteten den Behandlungspfad „Übergewicht/Adipositas bei Kindern und Jugendlichen auf Primärversorgungsebene“ als sinnvolle Unterstützung (60%), als Nachschlagewerk (72%) oder als Erleichterung für die Begründung ihres Vorgehens gegenüber ihren Patientinnen und Patienten (68%). Ein großer Teil der Befragten gab jedoch an, dass der Behandlungspfad im medizinischen Alltag nicht gut anwendbar ist. Die häufigsten genannten hinderlichen Faktoren für den Einsatz des Behandlungspfades waren fehlende zeitliche Ressourcen, fehlende Strukturen und fehlende finanzielle Anreize. Als Faktoren, die den Einsatz des Behandlungspfades fördern könnten, wurden am häufigsten andere Darstellungs- und Zugangsmöglichkeiten (z. B. Individualisierbarkeit, Einbindung in die Praxissoftware) genannt.
Obwohl die Befragten größtenteils positive Erwartungen an den Einsatz des Behandlungspfades „Übergewicht/Adipositas bei Kindern und Jugendlichen auf Primärversorgungsebene“ hatten, bewerteten viele die Anwendbarkeit im medizinischen Alltag dennoch als schwierig. Eine ökonomische, praktikable Gestaltung sowie eine leichte Verfügbarkeit von Behandlungspfaden und das Schaffen von Rahmenbedingungen, die einen Einsatz dieser in den medizinischen Alltag erleichtern, scheinen notwendige nächste Schritte für einen vermehrten Einsatz von evidenzbasierten Behandlungspfaden zu sein.
Evidence-based clinical pa |
---|---|
ISSN: | 1865-9217 2212-0289 |
DOI: | 10.1016/j.zefq.2021.06.003 |