Loading…

Psychische Erkrankungen bei älteren Patienten – Empirische Befunde zur Theorie sekundärer Strukturdefizite

Zusammenfassung Fragestellung: Einleitend wird die Theorie sekundärer Strukturdefizite erläutert, die strukturelle Defizite auf altersbedingte Veränderungen zurückführt. Vorgestellt werden dann Ergebnisse einer empirischen Studie, in der einige Elemente der Theorie (Theory-of-Mind und Mentalisierung...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2021-12, Vol.67 (4), p.451-467
Main Author: Peters, Meinolf
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zusammenfassung Fragestellung: Einleitend wird die Theorie sekundärer Strukturdefizite erläutert, die strukturelle Defizite auf altersbedingte Veränderungen zurückführt. Vorgestellt werden dann Ergebnisse einer empirischen Studie, in der einige Elemente der Theorie (Theory-of-Mind und Mentalisierungsfähigkeit) überprüft wurden. Methoden: Untersucht wurden Patienten (N = 150) einer Psychosomatischen Klinik zwischen 40 und 80 Jahren. Als Erhebungsinstrumente wurden der Reading-Mind-in-the-Eyes-Test (RMET) (Baron-Cohen et al. 2001) und der Mentalization Questionnaire (MZQ) (Hausberg et al. 2012) eingesetzt sowie weitere gesundheits- und traumabezogene Variablen und das Ausmaß körperlicher Krankheit erfasst. Ergebnisse: Traumabezogene Belastungen und körperliche Erkrankungen (v. a. vaskuläre Erkrankungen) weisen den größten Zusammenhang zu den untersuchten strukturellen Dimensionen auf. Dieser Zusammenhang wird mit zunehmendem Lebensalter stärker. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse bestätigen in ausgewählten Variablen die Annahmen der dargestellten Theorie. Daraus lassen sich Folgerungen für Modifikationen in der Alterspsychotherapie ableiten. Summary Mental illness in elderly patients – Empirical results on the theory of secondary structural deficits Objectives: The theory of secondary structural deficits, which attributes structural deficits to age-related changes, is introduced. The following study aims at testing some elements of the theory (changes of theory of mind, ability to mentalize). Methods: Patients (N = 150, age 40–80 years) of a psychosomatic hospital participated in the study. Structural deficits were measured using the Reading-Mind-in-the-Eyes-Test (Baron-Cohen et al. 2001) and the Mentalization Questionnaire (MZQ, Hausberg et al. 2012). Influences of age as well as physical disease, trauma related stress and anxiety/depression on those structural deficits were examined. Results: Trauma related stress and physical disease (especially vascular disease) were shown to have the most associations to the structural dimensions. This influence increases with increasing age. Conclusions: The results confirm the assumptions of the presented theory in selected variables. Conclusions for modifications in geriatric psychotherapy can be derived.
ISSN:1438-3608
2196-8349
DOI:10.13109/zptm.2021.67.4.451