Loading…

Die Entwicklung bildungsspezifischer Ungleichheiten in der Arbeitsmarktpartizipation von Müttern in der Schweiz zwischen 1970 und 2010 / Educational Inequalities in Maternal Employment: The Case of Switzerland, 1970–2010

Der Beitrag untersucht für die Schweiz, ob die zunehmende Erwerbsintegration von Müttern in Paarhaushalten von zunehmenden bildungsspezifischen Ungleichheiten im Erwerbsverhalten begleitet wird. Mit Daten der Eidgenössischen Volkszählung 1970-2000 und der Strukturerhebung 2010 kann gezeigt werden, d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für Soziologie 2014-10, Vol.43 (5), p.361-378
Main Author: Liechti, Lena
Format: Article
Language:English
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Items that cite this one
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Der Beitrag untersucht für die Schweiz, ob die zunehmende Erwerbsintegration von Müttern in Paarhaushalten von zunehmenden bildungsspezifischen Ungleichheiten im Erwerbsverhalten begleitet wird. Mit Daten der Eidgenössischen Volkszählung 1970-2000 und der Strukturerhebung 2010 kann gezeigt werden, dass die Erwerbsquote bei besser gebildeten Müttern besonders deutlich angestiegen ist. Gleichzeitig hat das Bildungsniveau des Partners weiterhin einen negativen Einfluss auf die Erwerbsintegration von Müttern. Das Bildungsniveau der Mütter kann den stärkeren Anstieg von Teilzeitarbeit in höheren Bildungsschichten erklären, während die Bildungseffekte des Partners eine stärkere Zunahme der mütterlichen Vollzeiterwerbstätigkeit in bildungsarmen Familien zur Folge haben. Da es der Erwerbsarbeit von Müttern im schweizerischen Kontext weiterhin an institutioneller Unterstützung fehlt, dürften bildungsspezifische Divergenzen im Erwerbsverhalten von Müttern fortbestehen. Using Swiss Census Data from 1970 to 2000 and the Structural Survey 2010 this paper investigates whether rising employment levels among mothers who live with a partner indicate growing educational inequalities in maternal employment. Results show that employment rates have risen faster among better educated mothers. However, the educational resources of their partners continue to have a negative effect on the level of employment among mothers: The growing relevance of mothers’ education explains the larger increase in part-time employment among those with a higher educational level while the effect of partners’ education accounts for the rising prevalence of full-time maternal employment in families with less education. As maternal employment within the Swiss context does not enjoy institutional support, the educational gap in maternal employment is likely to persist.
ISSN:0340-1804
2366-0325
DOI:10.1515/zfsoz-2014-0504