Loading…
Theokratie als Ausweg aus der Krise? Das Gutachten der Straßburger Prediger Wegen Abschaffung grober laster vnd aufrichtung gueter ordnung vnd disciplin (1547)
Im 16. Jahrhundert war die Stadt Straßburg eines der größten Zentren der Reformation im Heiligen Römischen Reich, insbesondere durch das Wirken des Reformators und Theologen Martin Bucer. Nach der protestantischen Niederlage gegen Kaiser Karl V. im Schmalkadischen Krieg 1547 forderten Bucer und mehr...
Saved in:
Published in: | SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR 2024-11 |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Article |
Language: | English |
Citations: | Items that this one cites |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Im 16. Jahrhundert war die Stadt Straßburg eines der größten Zentren der Reformation im Heiligen Römischen Reich, insbesondere durch das Wirken des Reformators und Theologen Martin Bucer. Nach der protestantischen Niederlage gegen Kaiser Karl V. im Schmalkadischen Krieg 1547 forderten Bucer und mehrere Prediger in der Stadt, die sich in einer schweren Krise befand, von der weltlichen Macht eine strengere Anwendung der Disziplinarordnung von 1535, die im Prinzip das Alltagsleben der Stadt regelte, um sie vor einer noch schlimmeren göttlichen Strafe zu bewahren. Der theokratische Ansatz der Autoren des Bedencken Wegen abschaffung grober läster vnd auffrichtung gueter Ordnung vnd disciplin, wird als Versuch analysiert, aus der Krise herauszukommen, indem die Alltagskultur mit den evangelischen Prinzipien in Einklang gebracht wird, aber auch durch Verstärkung der sozialen Kontrolle und Einmischung in die Angelegenheiten der weltlichen Obrigkeit. Dies wird zu einem Konflikt zwischen letzterer und der Straßburger protestantischen Kirche führen.
La ville de Strasbourg fut au XVIe siècle l’un des plus grands centres de la Réforme protestante dans le Saint-Empire, notamment par l’activité du Réformateur et théologien Martin Bucer. Après la défaite protestante face à l’empereur Charles Quint en 1547, Bucer et plusieurs prédicateurs de la ville, qui connaît une grave crise, réclament au pouvoir séculier une application plus stricte de l’ordonnance disciplinaire de 1535, qui régit en principe la vie de la cité, afin d’éviter à celle-ci une punition divine plus grave encore. La démarche théocratique des auteurs du Mémoire sur la suppression des vices grossiers et l’institution d’un règlement et d’une discipline de bon aloi est analysée comme volonté de sortir de la crise en mettant en conformité la culture du quotidien avec les principes évangéliques, mais aussi en renforçant le contrôle social, et en s’immisçant dans les affaires du pouvoir séculier. Cette situation conduira à un conflit entre ce dernier et l’Église protestante strasbourgeoise.
In the 16th century, the city of Strasbourg was one of the most important centers of the Protestant Reformation in the Holy Roman Empire, through the activity of the Reformer and theologian Martin Bucer. After the Protestant defeat at the hands of Emperor Charles V in 1547, Bucer and several other preachers in the city, which was experiencing a serious crisis, demanded from the secular authorities a stricter application of the |
---|---|
ISSN: | 2545-3858 2545-3858 |
DOI: | 10.2478/sck-2024-0005 |