Loading…

Das Behagen in der Kultur – Der Kulturprotestantismus in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts

Der Kulturprotestantismus war Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Strömung in der evangelischen Kirche in Deutschland. Er wurzelte im protestantischen Liberalismus und erzielte eine große Breitenwirkung im Bürgertum der damaligen Zeit. Kulturprotestanten sahen Kultur und christ...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR 2024-11
Main Author: Bauer, Gisa
Format: Article
Language:English
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Der Kulturprotestantismus war Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Strömung in der evangelischen Kirche in Deutschland. Er wurzelte im protestantischen Liberalismus und erzielte eine große Breitenwirkung im Bürgertum der damaligen Zeit. Kulturprotestanten sahen Kultur und christliche (protestantische) Religion in enger Verflechtung: In der kulturprotestantischen Vorstellung sollte der Protestantismus sein Potential als „Kulturmacht“ ausspielen und die Gegenwartskultur durch seine Gestaltung des Lebens der Gesellschaft und des Einzelnen durchdringen und voranbringen. Diese Vorstellung wäre ohne eine, in dieser Zeit generell virulente Überhöhung des Kulturbegriffs in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft kaum möglich gewesen. Die deutsche Kulturnation ersetzte die fehlende Staatsnation, Kultur ersetzte Politik in der Weltsicht der Deutschen. In der sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts etablierenden bürgerlichen Frauenrechtsbewegung wurde als Ziel des Emanzipationskampfes z.B. die Entfaltung des Kultureinflusses der Frau verstanden. Als der Kulturprotestantismus in den 1920er Jahren an sein Ende kam, war er intern aus anderen protestantischen Lagern bereits massiv kritisiert worden. Trotzdem wurde vereinzelt versucht, z.B. 1932 von dem Literaturnobelpreisträger Thomas Mann, ihn gegen den Nationalsozialismus in Stellung zu bringen. In den letzten Jahrzehnten erlebt er eine Wiederentdeckung in der deutschen Theologie. Le « Kulturprotestantismus » était à la fin du XIXe et au début du XXe siècle un courant important de l'Eglise protestante en Allemagne. Il s'enracinait dans le libéralisme protestant et eut un impact important sur la bourgeoisie de l'époque. Les représentants de ce courant estimaient que la culture et la religion chrétienne (protestante) étaient étroitement liées : le « Kulturprotestantismus » considérait que le protestantisme devait faire valoir son potentiel de “puissance culturelle”, imprégner la culture contemporaine et la faire progresser en influant sur l’organisation de la vie en société et les individus. Une telle façon de voir n'aurait guère été possible sans une survalorisation du concept de culture, très forte à cette époque et s’étendant à tous les domaines de la société allemande. Dans la vision du monde des Allemands, la « Kulturnation » allemande faisait office de substitut à la « Staatsnation » qui faisait défaut, la culture prenant la place de la politique. Ainsi au sein du mouvement bourgeois
ISSN:2545-3858
2545-3858
DOI:10.2478/sck-2024-0006