Loading…
Klimakrise, Natur und Psychotherapie: Verfahrensübergreifende Perspektiven und Anregungen
Natur und Naturerfahrung sind wichtige Bausteine einer gesunden menschlichen Entwicklung und bedingen in positiver Weise psychische und physische Gesundheit. Globale Krisen, wie z. B. Klimawandel, Umweltzerstörung, wirken sich auch auf die menschliche Gesundheit aus. Psychotherapiekammern und -verbä...
Saved in:
Published in: | Psychotherapie-Wissenschaft 2024-10, Vol.14 (2), p.39-47 |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Article |
Language: | ger |
Citations: | Items that this one cites |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Natur und Naturerfahrung sind wichtige Bausteine einer gesunden menschlichen Entwicklung und bedingen in positiver Weise psychische und physische Gesundheit. Globale Krisen, wie z. B. Klimawandel, Umweltzerstörung, wirken sich auch auf die menschliche Gesundheit aus. Psychotherapiekammern und -verbände appellieren deshalb an die Psychotherapeut*innenschaft, sich mit dem Thema Klimawandel auseinanderzusetzen und effektive Beiträge zu leisten. Naturverbundenheit und Eco-Anxiety sind zwei psychologische Konstrukte, die in diesem Zusammenhang mitbedacht werden sollten. Naturgestützte (psycho-)therapeutische Verfahren können z. B. Naturverbundenheit, pro-ökologisches und umweltbewusstes Verhalten befördern und Klimaangst reduzieren. Der vorliegende Beitrag bietet zudem Einblicke zu Natur und Psychotherapie aus Sicht dreier psychotherapeutischer Cluster (Psychodynamische Psychotherapie, Logotherapie und Existenzanalyse, Systemische Therapie), eine entsprechende Fallvignette aus der psychotherapeutischen Praxis sowie eine Kurzdarstellung der klinischen Studie «Psychotherapie im Gehen in der Natur für an Depression erkrankte Patient*innen». Psychotherapie verfügt über die Potenziale, um sich als wirksamer «Agent of Change» innerhalb des Diskurses «Klima – Natur – psychische Gesundheit» einbringen zu können.
Nature and nature experience are crucial elements in the context of a healthy human development and have a positive impact on mental and physical health. Global crises, such as climate change and environmental destruction, also affect human health. Psychotherapy chambers and associations are therefore calling on psychotherapists to address the issue of climate change and make effective contributions. Nature connectedness and eco-anxiety are two psychological constructs that should be considered in this context. Nature-based (psycho-)therapeutic approaches can, for example, promote nature connectedness, pro-ecological and environmentally conscious behavior and reduce eco-anxiety. This article also offers insights into nature and psychotherapy from the perspective of three psychotherapeutic clusters (psychodynamic psychotherapy, logotherapy and existential analysis, systemic therapy), an appropriate case vignette taken from psychotherapeutic practice, as well as a brief description of the clinical study «Walk and talk psychotherapy for patients suffering from depression». Psychotherapy has the potential to act as an effective «agent of change» within the discours |
---|---|
ISSN: | 1664-9583 1664-9591 |
DOI: | 10.30820/1664-9583-2024-2-39 |