Loading…

Die Schaffung von städtischen Erinnerungslandkarten in Ostmitteleuropa. Das Beispiel Posen

Ziel des Beitrags ist es, einen Überblick über die symbolische Erinnerungslandkarte Posens vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zu geben, mit Ausblick bis in die Gegenwart. Die Stadt durchlief, wie die Mehrzahl der Städte in Ostmitteleuropa, zwei Phasen der Herausbildung einer städtis...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 2024, Vol.56 (1), p.25-55
Main Author: Kąkolewski, Igor
Format: Article
Language:English
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Ziel des Beitrags ist es, einen Überblick über die symbolische Erinnerungslandkarte Posens vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zu geben, mit Ausblick bis in die Gegenwart. Die Stadt durchlief, wie die Mehrzahl der Städte in Ostmitteleuropa, zwei Phasen der Herausbildung einer städtischen Erinnerungskultur. In der ersten Phase, die das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit umfasst, dominierten die symbolische Erinnerungslandkarte sakrale und biblische Inhalte, vor allem Bezüge auf Heilige, z. B. den Hl. Martin. Die zweite Phase umfasst das 19. und 20. Jahrhundert, also die Moderne. In dieser Phase wurden sakrale Inhalte eher an den Rand gedrängt, dominierten doch nun im öffentlichen Raum der Stadt Inhalte, die mit der (preußischen) Nationalgeschichte, aber auch der lokalen weltlichen und allgemeinen Geschichte verbunden waren. Eine Mischung von nationaler und religiöser Symbolik kann wiederum an den nach 1918 entstanden polnischen Denkmalen gezeigt werden. L’objectif de cette contribution est de donner un aperçu de la carte symbolique de la mémoire de Poznan depuis le Moyen Âge jusqu’au début du xxe siècle, avec des perspectives jusqu’à nos jours. La ville, comme la majorité des villes d’Europe centrale et orientale, a connu deux phases de formation d’une culture de la mémoire urbaine. Au cours de la première phase, qui couvre la fin du Moyen Âge et le début de l’époque moderne, la carte symbolique de la mémoire était dominée par des contenus sacrés et bibliques, notamment des références à des saints, par exemple Saint-Martin. La deuxième phase couvre les xixe et xxe siècles, c’est-à-dire l’époque moderne. Au cours de cette phase, les contenus sacrés ont été plutôt marginalisés, les contenus liés à l’histoire nationale (prussienne), mais aussi à l’histoire locale, profane et générale, dominant désormais dans l’espace public de la ville. Un mélange de symbolique nationale et religieuse peut à nouveau être illustré par les monuments polonais érigés après 1918. The purpose of this article is to present an overview of Poznań’s symbolic memory map from the Middle Ages to the early 20th century, with a view to the present day. Like the majority of cities in East Central Europe, Poznań underwent two phases in the development of an urban culture of remembrance. In the first phase, which covers the late Middle Ages and the early modern period, the symbolic map of remembrance was dominated by sacred and biblical content, especially references to sai
ISSN:0035-0974
2605-7913
DOI:10.4000/11uxf