Loading…

Offender Electronic Monitoring in Poland: Expectations and Results

Electronic monitoring was introduced in Polish law in 2007 and in practice in 2009 in the area of the Warsaw Appellate Court, and then in the area of other appellate courts. Since January 2012, it is applied throughout the country. The principal aim of electronic monitoring was to reduce prison over...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Neue Kriminalpolitik 2015-01, Vol.27 (2), p.158-170
Main Authors: Stańdo-Kawecka, Barbara, Grzywa-Holten, Joanna
Format: Article
Language:English
Subjects:
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Electronic monitoring was introduced in Polish law in 2007 and in practice in 2009 in the area of the Warsaw Appellate Court, and then in the area of other appellate courts. Since January 2012, it is applied throughout the country. The principal aim of electronic monitoring was to reduce prison overcrowding. Statistical data and results of an audit conducted by the Supreme Audit Office revealed that in practice the reduction of the prison population was much lower than expected. The average cost of electronic monitoring per monitored offender, although almost twice lower than the cost of incarceration, at the same time was significantly higher than presented to the public by the Ministry of Justice and the Central Administration of the Prison Service, So far, no research on re-offending after electronic monitoring has been carried out. The lack of evaluation studies makes it difficult to develop evidence-based criminal policy, including the effective use of electronic monitoring. Die elektronische Überwachung wurde in Polen im Jahr 2007 in die Rechtsordnung eingeführt. Ihre praktische Umsetzung erfolgte im Jahr 2009, zuerst in der örtlichen Zuständigkeit des Berufungsgerichts Warszawa und später in den anderen Bezirken. Seit 2012 gilt das Gesetz in ganz Polen. Das Hauptziel der Einführung der elektronischen Überwachung war die Reduzierung der Überbelegung der Strafanstalten. Statistische Angaben und Ergebnisse einer Evaluation des Obersten Rechnungshofs zeigten jedoch auf, dass die Reduzierung der Überbelegung viel geringer ausfiel als erwartet. Die durchschnittlichen Kosten pro elektronisch Überwachtem betrugen dabei fast zwei Mal weniger als die Kosten pro Gefangenem in einer Strafanstalt, gleichzeitig jedoch waren sie viel höher als die, die der Öffentlichkeit seitens des Justizministeriums und der Zentralverwaltung des Gefängniswesens präsentiert wurden. Bisher gibt es keine Studie über die Rückfälligkeit nach der elektronischen Überwachung. Der Mangel an Evaluationsstudien macht eine evidenzbasierte Kriminalpolitik, die auch für eine effektive Nutzung der elektronischen Überwachung notwendig wäre, sehr schwierig.
ISSN:0934-9200
DOI:10.5771/0934-9200-2015-2-158