Loading…

Leerstand und Stadterleben aus der Perspektive der Atmosphärenforschung: Das Beispiel der Fußgängerzone von Bad Bergzabern

Zusammenfassung Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer explorativen Untersuchung vor, die dem Erleben von leerstehenden Ladenlokalen in der Fußgängerzone von Bad Bergzabern aus der Perspektive der Atmosphärenforschung nachgeht. Viele Zentren von Kleinstädten sind gegenwärtig mehr oder weniger da...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Standort (Berlin, Germany) Germany), 2023-09, Vol.47 (3), p.229-236
Main Authors: Kazig, Rainer, Rapp, Helena, Bartmus, Agnes
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zusammenfassung Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer explorativen Untersuchung vor, die dem Erleben von leerstehenden Ladenlokalen in der Fußgängerzone von Bad Bergzabern aus der Perspektive der Atmosphärenforschung nachgeht. Viele Zentren von Kleinstädten sind gegenwärtig mehr oder weniger dauerhaft von Leerstand im Einzelhandel betroffen. Er stellt für diese Städte auch deshalb ein Problem dar, weil er die Aufenthalts- und Erlebnisqualität der Zentren mindert. Mit ihrem Fokus auf die Gestimmtheit von Räumen und den Einfluss der unmittelbaren Umgebung auf das subjektive Befinden von Personen, ermöglicht die Atmosphärenforschung, diesen Zusammenhang zu erfassen und differenzierter zu verstehen. Die Untersuchung baut empirisch auf der Methode der „Parcours commentés“ auf. Als Ergebnisse konnten mit Tristesse, Abwendung und Beschleunigung drei Grundeffekte des Erlebens von Leerstand herausgearbeitet werden. Sie verdeutlichen, auf welche Weise Leerstand grundsätzlich den Aufenthalt und das Erleben in einer Fußgängerzone beeinflusst. Zudem wird sichtbar, durch welche subjektiven Faktoren auf der einen und durch welche konkreten physisch-materiellen Erscheinungen des Leerstandes auf der anderen Seite die Grundeffekte akzentuiert werden. Hieran anknüpfend werden Handlungsmöglichkeiten für einen Umgang mit Situationen längerfristigen Leerstands diskutiert.
ISSN:0174-3635
1432-220X
DOI:10.1007/s00548-023-00852-3