Loading…
Stefan Zweig, gardien de l’héritage européen: Stefan Zweig, guardian of the European cultural heritage
Stefan Zweig (1881-1942) hat im Laufe seiner Karriere viele Biographien geschrieben. Der österreichische Schriftsteller, dem die Weitergabe des europäischen Kulturerbes am Herzen lag, lässt uns an seinem intellektuellen Werdegang und seiner ganz persönlichen Sicht auf die Geschichte teilhaben. Mit d...
Saved in:
Published in: | Symposium - culture@kultur 2022-12, Vol.4 (1), p.35-42 |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Article |
Language: | fre |
Subjects: | |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Stefan Zweig (1881-1942) hat im Laufe seiner Karriere viele Biographien geschrieben. Der österreichische Schriftsteller, dem die Weitergabe des europäischen Kulturerbes am Herzen lag, lässt uns an seinem intellektuellen Werdegang und seiner ganz persönlichen Sicht auf die Geschichte teilhaben. Mit den ausgewählten Porträts illustrer Persönlichkeiten verfolgt er ein präzises Ziel – eine internationale Geschichte Europas zu inszenieren, durch die intellektuelle und kulturelle Vermittlung der geistigen Ideen seiner großen Köpfe, wobei er sich zum Hüter des europäischen Erbes macht. In diesem Artikel werden einige der Biographien untersucht: Romain Rolland. Der Mann und das Werk (1921), Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam (1934), Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt (1936) sowie Zweigs Autobiographie Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers (1944).
Stefan Zweig (1881-1942) wrote many biographies throughout his career. Keen to pass on a European cultural heritage, the Austrian writer gives us an insight into his intellectual development and into his very personal vision of History. Based upon the selected portraits of illustrious figures, his work of rewriting pursued a very precise objective: that of staging an international history of Europe through the intellectual and cultural filiations of its great minds, thereby allowing Zweig to become the guardian of the European heritage. This article considers some of those biographies: Romain Rolland. Der Mann und das Werk (1921), Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam (1934), Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt (1936), as well as Zweig’s autobiography, Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers (1944).
Stefan Zweig (1881–1942) a écrit de très nombreuses biographies au cours de sa carrière. Ayant à cœur de transmettre un héritage culturel européen, l’écrivain autrichien nous laisse percevoir son cheminement intellectuel et sa vision toute personnelle de l’Histoire. À travers les portraits choisis de personnages érigés en figures illustres, son travail de réécriture a un objectif bien précis : celui de mettre en scène une histoire internationale de l’Europe, par la filiation intellectuelle et culturelle de ses grands esprits, se faisant gardien de l’héritage européen. Dans cet article, nous nous pencherons sur quelques-unes de ses biographies : Romain Rolland. Der Mann und das Werk (1921), Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam (1934), |
---|---|
ISSN: | 2545-3858 |
DOI: | 10.2478/sck-2022-0007 |