Loading…

Blitz, Donnern, Krachen, Prasseln, Knallen“. Lyrisches Starkwetter in Gedichten von Barthold Heinrich Brockes

Der These, Naturkatastrophen hätten in Barthold Heinrich Brockes' physikotheologisch harmonisierendem Weltbild keinen Platz, konnte Carsten Zelle wiederholt durch Gegenbeispiele entgegentreten. Der vorliegende Beitrag unterstützt diese Widerlegung durch einen erweiterten Blick auf die Darstellu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift fuÌr Germanistik 2019-01, Vol.29 (3), p.525-537
Main Author: Košenina, Alexander
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Der These, Naturkatastrophen hätten in Barthold Heinrich Brockes' physikotheologisch harmonisierendem Weltbild keinen Platz, konnte Carsten Zelle wiederholt durch Gegenbeispiele entgegentreten. Der vorliegende Beitrag unterstützt diese Widerlegung durch einen erweiterten Blick auf die Darstellung extremer Wetterereignisse in der Frühaufklärung. Brockes' meteorologische Poesie wird hier als Verbindungsglied zwischen der praktischen Hausväterliteratur Franz Philipp Florins (1702) und der historisch-naturwissenschaftlichen Lehrdichtung – etwa Johann von Rists (1648) oder Gottfried Ephraim Scheibels (1752) – gelesen. Nicht zuletzt durch Illustrationskunst unterstützt, entwirft Brockes in seinen Sturm- und Flutgedichten Katastrophenbilder, die zur Anerkennung eines zugleich strafenden und gütig schützenden Gottes einladen. Die Ästhetik des Erhabenen übt dabei eine starke affektive Wirkung auf die Betrachter aus. Various examples to the contrary, Carsten Zelle has refuted the contention that representations of natural disasters are absent in the poetry of Barthold Heinrich Brockes. This paper further refutes this contention by offering a wider perspective on the early Enlightenment, demonstrating that preoccupations of this period are less harmonious than often assumed. Brockes' poems about extreme weather are situated between practical guidebooks for early economists (e.g. Franz Philipp Florin, 1702) and didactic poetry on meteorology (e.g. Johann von Rist, 1648; Gottfried Ephraim Scheibel, 1752). Supported by images, Brockes' depictions of catastrophic storms and floods evoke a punishing yet at the same time protecting almighty God. An aesthetics of the sublime enhances this vision of God by eliciting a strong affective response in the reader.
ISSN:0323-7982
2235-1272