Loading…

Stateness in Transition: the Korean Case in Comparative Perspective

During the 20th century, the Korean public sector has been modernised "from above". This led to a "strong state", especially during Japanese colonial rule (1910–1945) and the authoritarian period (1972–1987). Since the democratic transition in 1987, traditional stateness underwen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften : ZSE 2005-01, Vol.3 (3), p.410-433
Main Author: Jung, Yong-duck
Format: Article
Language:English
Subjects:
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:During the 20th century, the Korean public sector has been modernised "from above". This led to a "strong state", especially during Japanese colonial rule (1910–1945) and the authoritarian period (1972–1987). Since the democratic transition in 1987, traditional stateness underwent a significant change. This process is being analysed in comparative perspective, especially as regards Japan. Its central features include a declining state influence on civil society organisations, more autonomous competencies for local authorities, increased powers for the National Assembly as well as the institutionalisation of a strong Constitutional Court. Although the President enjoys still a powerful position vis-à-vis the state administration, he contributes – being now directly elected and thus dependent on public support – to a "weakening" of the state as well. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurde der öffentliche Sektor in Korea gleichsam „von oben“ modernisiert, wodurch während der japanischen Kolonialherrschaft (1910–1945) und der Zeit des autoritären Regimes (1972–1987) ein „starker Staat“ entstand. Seit der Demokratisierung im Jahre 1987 wurde die traditionelle Staatlichkeit dann einem nachhaltigen Wandel unterzogen. Diese Entwicklung wird in vergleichender Sicht, insbesondere mit Blick auf den japanischen Fall, analysiert. Zu den wesentlichen Kennzeichen des benannten Prozesses zählen ein verminderter staatlicher Einfluss auf zivilgesellschaftliche Organisationen, verstärkte autonome Befugnisse für die lokale Ebene, erweiterte Kompetenzen für die Nationalversammlung sowie die Schaffung eines machtvollen Verfassungsgerichts. Da der Präsident gegenüber der Verwaltung eine unvermindert starke Position einnimmt, jetzt allerdings direkt gewählt wird und somit der gesellschaftlichen Unterstützung bedarf, trägt auch er zur „Schwächung“ des Staates bei.
ISSN:1610-7780
1612-7013