Loading…

Polnische Paradoxien: Wirtschaft, Arbeit und gesellschaftliche Partizipation

Die polnische Gesellschaft scheint traditionell von Paradoxien charakterisiert. Auf Phasen der Apathie folgten unerwartete Aufschwünge. Auch heute beklagen viele Beobachter ein „soziales Vakuum“. Die Polen schwanken zwischen Teilnahmslosigkeit und Überanpassung an postfordistische Marktmechanismen....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Osteuropa (Stuttgart) 2011-07, Vol.61 (5/6), p.249-258
Main Authors: Bendyk, Edwin, Jurewicz, Arkadius
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Die polnische Gesellschaft scheint traditionell von Paradoxien charakterisiert. Auf Phasen der Apathie folgten unerwartete Aufschwünge. Auch heute beklagen viele Beobachter ein „soziales Vakuum“. Die Polen schwanken zwischen Teilnahmslosigkeit und Überanpassung an postfordistische Marktmechanismen. Dennoch gibt es auch positive Entwicklungen: Das Bildungsniveau der jungen Polen steigt, und vielfach entstehen neue Formen gesellschaftlicher und politischer Partizipation. Traditionally, Polish society seems to be characterized by paradoxes and contradictions. Time and again, unexpected upturns follow periods of apathy. Even today, many observers lament a "social vacuum". Poles vacillate between indifference and over-conformity to post-Fordist market mechanisms. Nonetheless, there are also positive developments: the education level of young Poles is rising steadily, and in many places, new forms of social and political participation have come into existence.
ISSN:0030-6428
2509-3444