Loading…

Der Nachweis atrialer Spätpotentiale mittels P-Wellen-Signalmittelungs-EKG bei Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern

Zusammenfassung. Das Signalmittelungs-EKG (SAEKG) wird zur Analyse des QRS-Komplexes schon seit langem für die Evaluation von Patienten mit ventrikulären Tachykardien angewandt. Hierbei konnte der Nachweis eines verlängerten QRS-Komplexes als Marker für eine ventrikuläre Leitungsverzögerung und Reen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Clinical research in cardiology 2003-05, Vol.92 (5), p.362-369
Main Authors: BUDEUS, M, HENNERSDORF, M, PERINGS, C, STRAUER, B. E
Format: Article
Language:ger
Subjects:
EKG
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
cited_by
cites
container_end_page 369
container_issue 5
container_start_page 362
container_title Clinical research in cardiology
container_volume 92
creator BUDEUS, M
HENNERSDORF, M
PERINGS, C
STRAUER, B. E
description Zusammenfassung. Das Signalmittelungs-EKG (SAEKG) wird zur Analyse des QRS-Komplexes schon seit langem für die Evaluation von Patienten mit ventrikulären Tachykardien angewandt. Hierbei konnte der Nachweis eines verlängerten QRS-Komplexes als Marker für eine ventrikuläre Leitungsverzögerung und Reentrytachykardien dargestellt werden. Darüber hinaus ist diese Technik auch zur Analyse der P-Welle (P-SAEKG) erweitert worden. Es wurden verschiedene Filtertechniken zur Evaluation der P-Wellen-Spätpotentiale entwickelt. Methodik: Unter Verwendung eines bidirektionalen Filters wurde bei je 28 konsekutiven Patienten mit (Gruppe A) und ohne (Gruppe B, Kontrollkollektiv) bekanntem paroxysmalem Vorhofflimmern (PAF) sowie einem Kollektiv von 15 jungen Patienten (Gruppe C) ohne kardiale Grunderkrankung eine P-Wellen-Spätpotentialanalyse durchgeführt. Ergebnisse: Das Ergebnis dieser Messungen zeigte eine signifikant erniedrigten root mean square voltage der letzten 20 ms (RMS 20) (2,59±0,89 vs. 4,08±1,45μV, p
doi_str_mv 10.1007/s00392-003-0921-8
format article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest_pasca</sourceid><recordid>TN_cdi_pascalfrancis_primary_14785548</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2415728549</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-p126t-4bb8c3d5c649b4c2d95cbad96fde2f67de00a1588b70ede48ca39bed33bef3503</originalsourceid><addsrcrecordid>eNotkM1KAzEUhYMoWKsP4G5AXEaTSTKTWUqtVSxaqD_LkmTutCmZH5MU7fv4Jr6YU9rNufBxzuFwEbqk5IYSkt8GQliR4l4xKVKK5REaUM4EpqkUx2hAGCFYyIycorMQ1oTQPM_YAG3vwScvyqy-wYZERW-V68m8-_uNXRuhiTuQ1DZGcCGZ4U9wDho8t8tGuT3eNMuAx8-TRINNZiraPgXNLpN0yrc_21D3HXXy0fpVW1XO1jX45hydVMoFuDjcIXp_GL-NHvH0dfI0upvijqZZxFxraVgpTMYLzU1aFsJoVRZZVUJaZXkJhCgqpNQ5gRK4NIoVGkrGNFRMEDZEV_vezrdfGwhxsW43vh8fFimnIu__w4vedX1wqWCUq7xqjA2Lztta-e2C8lwKwSX7B20UcCo</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2415728549</pqid></control><display><type>article</type><title>Der Nachweis atrialer Spätpotentiale mittels P-Wellen-Signalmittelungs-EKG bei Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern</title><source>Springer Nature</source><creator>BUDEUS, M ; HENNERSDORF, M ; PERINGS, C ; STRAUER, B. E</creator><creatorcontrib>BUDEUS, M ; HENNERSDORF, M ; PERINGS, C ; STRAUER, B. E</creatorcontrib><description>Zusammenfassung. Das Signalmittelungs-EKG (SAEKG) wird zur Analyse des QRS-Komplexes schon seit langem für die Evaluation von Patienten mit ventrikulären Tachykardien angewandt. Hierbei konnte der Nachweis eines verlängerten QRS-Komplexes als Marker für eine ventrikuläre Leitungsverzögerung und Reentrytachykardien dargestellt werden. Darüber hinaus ist diese Technik auch zur Analyse der P-Welle (P-SAEKG) erweitert worden. Es wurden verschiedene Filtertechniken zur Evaluation der P-Wellen-Spätpotentiale entwickelt. Methodik: Unter Verwendung eines bidirektionalen Filters wurde bei je 28 konsekutiven Patienten mit (Gruppe A) und ohne (Gruppe B, Kontrollkollektiv) bekanntem paroxysmalem Vorhofflimmern (PAF) sowie einem Kollektiv von 15 jungen Patienten (Gruppe C) ohne kardiale Grunderkrankung eine P-Wellen-Spätpotentialanalyse durchgeführt. Ergebnisse: Das Ergebnis dieser Messungen zeigte eine signifikant erniedrigten root mean square voltage der letzten 20 ms (RMS 20) (2,59±0,89 vs. 4,08±1,45μV, p&lt;0,0003) sowie eine signifikant längere Dauer der gefilterten P-Welle (FPD) bei Patienten mit bekanntem PAF gegenüber dem Kontrollkollektiv (139,2±17,5 vs 115,1±17,7 ms, p&lt;0,0001) sowie den Patienten ohne kardiale Grunderkrankung (3,44±0,95μV, p&lt;0,0001/101,9±14,2 ms, p&lt;0,009). Zudem konnte ein altersabhängiger Unterschied in Bezug auf die FPD zwischen dem Kontrollkollektiv sowie den Patienten ohne kardiale Grunderkrankung mit einer altersabhängigen Zunahme der FPD festgestellt werden (115,1±17,7 vs. 101,9±14,2 ms, p&lt;0,05) jedoch ohne Nachweis einer Altersabhängigkeit des RMS 20 (4,08±1,45 vs. 3,44±0,95μV, p=n.s.).    Bei einer Definition atrialer Spätpotentiale mit einer FPD länger als 120 ms und RMS 20 kleiner als 3,5μV wurde eine Sensitivität von 78% und eine Spezifität von 80% für Patienten mit PAF erzielt. Schlussfolgerungen: Die Analyse des P-SAEKG kann als nicht invasive Methode zur Erfassung von atrialen Spätpotentialen verwendet werden. Das Vorhandensein atrialer Spätpotentiale könnte als Risikoprediktor für das Auftreten von PAF verwendet werden. Die prädiktive Bedeutung muss durch eine prospektive Untersuchung an einem großen Patientenkollektiv gesichert werden.</description><identifier>ISSN: 0300-5860</identifier><identifier>ISSN: 1861-0684</identifier><identifier>EISSN: 1435-1285</identifier><identifier>EISSN: 1861-0692</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s00392-003-0921-8</identifier><identifier>CODEN: ZKRDAX</identifier><language>ger</language><publisher>Darmstadt: Steinkopff</publisher><subject>EKG</subject><ispartof>Clinical research in cardiology, 2003-05, Vol.92 (5), p.362-369</ispartof><rights>2003 INIST-CNRS</rights><rights>Steinkopff Verlag 2003.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,780,784,27924,27925</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://pascal-francis.inist.fr/vibad/index.php?action=getRecordDetail&amp;idt=14785548$$DView record in Pascal Francis$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>BUDEUS, M</creatorcontrib><creatorcontrib>HENNERSDORF, M</creatorcontrib><creatorcontrib>PERINGS, C</creatorcontrib><creatorcontrib>STRAUER, B. E</creatorcontrib><title>Der Nachweis atrialer Spätpotentiale mittels P-Wellen-Signalmittelungs-EKG bei Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern</title><title>Clinical research in cardiology</title><description>Zusammenfassung. Das Signalmittelungs-EKG (SAEKG) wird zur Analyse des QRS-Komplexes schon seit langem für die Evaluation von Patienten mit ventrikulären Tachykardien angewandt. Hierbei konnte der Nachweis eines verlängerten QRS-Komplexes als Marker für eine ventrikuläre Leitungsverzögerung und Reentrytachykardien dargestellt werden. Darüber hinaus ist diese Technik auch zur Analyse der P-Welle (P-SAEKG) erweitert worden. Es wurden verschiedene Filtertechniken zur Evaluation der P-Wellen-Spätpotentiale entwickelt. Methodik: Unter Verwendung eines bidirektionalen Filters wurde bei je 28 konsekutiven Patienten mit (Gruppe A) und ohne (Gruppe B, Kontrollkollektiv) bekanntem paroxysmalem Vorhofflimmern (PAF) sowie einem Kollektiv von 15 jungen Patienten (Gruppe C) ohne kardiale Grunderkrankung eine P-Wellen-Spätpotentialanalyse durchgeführt. Ergebnisse: Das Ergebnis dieser Messungen zeigte eine signifikant erniedrigten root mean square voltage der letzten 20 ms (RMS 20) (2,59±0,89 vs. 4,08±1,45μV, p&lt;0,0003) sowie eine signifikant längere Dauer der gefilterten P-Welle (FPD) bei Patienten mit bekanntem PAF gegenüber dem Kontrollkollektiv (139,2±17,5 vs 115,1±17,7 ms, p&lt;0,0001) sowie den Patienten ohne kardiale Grunderkrankung (3,44±0,95μV, p&lt;0,0001/101,9±14,2 ms, p&lt;0,009). Zudem konnte ein altersabhängiger Unterschied in Bezug auf die FPD zwischen dem Kontrollkollektiv sowie den Patienten ohne kardiale Grunderkrankung mit einer altersabhängigen Zunahme der FPD festgestellt werden (115,1±17,7 vs. 101,9±14,2 ms, p&lt;0,05) jedoch ohne Nachweis einer Altersabhängigkeit des RMS 20 (4,08±1,45 vs. 3,44±0,95μV, p=n.s.).    Bei einer Definition atrialer Spätpotentiale mit einer FPD länger als 120 ms und RMS 20 kleiner als 3,5μV wurde eine Sensitivität von 78% und eine Spezifität von 80% für Patienten mit PAF erzielt. Schlussfolgerungen: Die Analyse des P-SAEKG kann als nicht invasive Methode zur Erfassung von atrialen Spätpotentialen verwendet werden. Das Vorhandensein atrialer Spätpotentiale könnte als Risikoprediktor für das Auftreten von PAF verwendet werden. Die prädiktive Bedeutung muss durch eine prospektive Untersuchung an einem großen Patientenkollektiv gesichert werden.</description><subject>EKG</subject><issn>0300-5860</issn><issn>1861-0684</issn><issn>1435-1285</issn><issn>1861-0692</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2003</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNotkM1KAzEUhYMoWKsP4G5AXEaTSTKTWUqtVSxaqD_LkmTutCmZH5MU7fv4Jr6YU9rNufBxzuFwEbqk5IYSkt8GQliR4l4xKVKK5REaUM4EpqkUx2hAGCFYyIycorMQ1oTQPM_YAG3vwScvyqy-wYZERW-V68m8-_uNXRuhiTuQ1DZGcCGZ4U9wDho8t8tGuT3eNMuAx8-TRINNZiraPgXNLpN0yrc_21D3HXXy0fpVW1XO1jX45hydVMoFuDjcIXp_GL-NHvH0dfI0upvijqZZxFxraVgpTMYLzU1aFsJoVRZZVUJaZXkJhCgqpNQ5gRK4NIoVGkrGNFRMEDZEV_vezrdfGwhxsW43vh8fFimnIu__w4vedX1wqWCUq7xqjA2Lztta-e2C8lwKwSX7B20UcCo</recordid><startdate>20030501</startdate><enddate>20030501</enddate><creator>BUDEUS, M</creator><creator>HENNERSDORF, M</creator><creator>PERINGS, C</creator><creator>STRAUER, B. E</creator><general>Steinkopff</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>IQODW</scope><scope>3V.</scope><scope>7X7</scope><scope>7XB</scope><scope>88E</scope><scope>8AO</scope><scope>8FD</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>BENPR</scope><scope>CCPQU</scope><scope>FR3</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>K9.</scope><scope>M0S</scope><scope>M1P</scope><scope>M7Z</scope><scope>P64</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope></search><sort><creationdate>20030501</creationdate><title>Der Nachweis atrialer Spätpotentiale mittels P-Wellen-Signalmittelungs-EKG bei Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern</title><author>BUDEUS, M ; HENNERSDORF, M ; PERINGS, C ; STRAUER, B. E</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-p126t-4bb8c3d5c649b4c2d95cbad96fde2f67de00a1588b70ede48ca39bed33bef3503</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2003</creationdate><topic>EKG</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>BUDEUS, M</creatorcontrib><creatorcontrib>HENNERSDORF, M</creatorcontrib><creatorcontrib>PERINGS, C</creatorcontrib><creatorcontrib>STRAUER, B. E</creatorcontrib><collection>Pascal-Francis</collection><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Health &amp; Medical Collection</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Medical Database (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Pharma Collection</collection><collection>Technology Research Database</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni)</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Engineering Research Database</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ProQuest Health &amp; Medical Complete (Alumni)</collection><collection>Health &amp; Medical Collection (Alumni Edition)</collection><collection>Medical Database</collection><collection>Biochemistry Abstracts 1</collection><collection>Biotechnology and BioEngineering Abstracts</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><jtitle>Clinical research in cardiology</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>BUDEUS, M</au><au>HENNERSDORF, M</au><au>PERINGS, C</au><au>STRAUER, B. E</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Der Nachweis atrialer Spätpotentiale mittels P-Wellen-Signalmittelungs-EKG bei Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern</atitle><jtitle>Clinical research in cardiology</jtitle><date>2003-05-01</date><risdate>2003</risdate><volume>92</volume><issue>5</issue><spage>362</spage><epage>369</epage><pages>362-369</pages><issn>0300-5860</issn><issn>1861-0684</issn><eissn>1435-1285</eissn><eissn>1861-0692</eissn><coden>ZKRDAX</coden><abstract>Zusammenfassung. Das Signalmittelungs-EKG (SAEKG) wird zur Analyse des QRS-Komplexes schon seit langem für die Evaluation von Patienten mit ventrikulären Tachykardien angewandt. Hierbei konnte der Nachweis eines verlängerten QRS-Komplexes als Marker für eine ventrikuläre Leitungsverzögerung und Reentrytachykardien dargestellt werden. Darüber hinaus ist diese Technik auch zur Analyse der P-Welle (P-SAEKG) erweitert worden. Es wurden verschiedene Filtertechniken zur Evaluation der P-Wellen-Spätpotentiale entwickelt. Methodik: Unter Verwendung eines bidirektionalen Filters wurde bei je 28 konsekutiven Patienten mit (Gruppe A) und ohne (Gruppe B, Kontrollkollektiv) bekanntem paroxysmalem Vorhofflimmern (PAF) sowie einem Kollektiv von 15 jungen Patienten (Gruppe C) ohne kardiale Grunderkrankung eine P-Wellen-Spätpotentialanalyse durchgeführt. Ergebnisse: Das Ergebnis dieser Messungen zeigte eine signifikant erniedrigten root mean square voltage der letzten 20 ms (RMS 20) (2,59±0,89 vs. 4,08±1,45μV, p&lt;0,0003) sowie eine signifikant längere Dauer der gefilterten P-Welle (FPD) bei Patienten mit bekanntem PAF gegenüber dem Kontrollkollektiv (139,2±17,5 vs 115,1±17,7 ms, p&lt;0,0001) sowie den Patienten ohne kardiale Grunderkrankung (3,44±0,95μV, p&lt;0,0001/101,9±14,2 ms, p&lt;0,009). Zudem konnte ein altersabhängiger Unterschied in Bezug auf die FPD zwischen dem Kontrollkollektiv sowie den Patienten ohne kardiale Grunderkrankung mit einer altersabhängigen Zunahme der FPD festgestellt werden (115,1±17,7 vs. 101,9±14,2 ms, p&lt;0,05) jedoch ohne Nachweis einer Altersabhängigkeit des RMS 20 (4,08±1,45 vs. 3,44±0,95μV, p=n.s.).    Bei einer Definition atrialer Spätpotentiale mit einer FPD länger als 120 ms und RMS 20 kleiner als 3,5μV wurde eine Sensitivität von 78% und eine Spezifität von 80% für Patienten mit PAF erzielt. Schlussfolgerungen: Die Analyse des P-SAEKG kann als nicht invasive Methode zur Erfassung von atrialen Spätpotentialen verwendet werden. Das Vorhandensein atrialer Spätpotentiale könnte als Risikoprediktor für das Auftreten von PAF verwendet werden. Die prädiktive Bedeutung muss durch eine prospektive Untersuchung an einem großen Patientenkollektiv gesichert werden.</abstract><cop>Darmstadt</cop><pub>Steinkopff</pub><doi>10.1007/s00392-003-0921-8</doi><tpages>8</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0300-5860
ispartof Clinical research in cardiology, 2003-05, Vol.92 (5), p.362-369
issn 0300-5860
1861-0684
1435-1285
1861-0692
language ger
recordid cdi_pascalfrancis_primary_14785548
source Springer Nature
subjects EKG
title Der Nachweis atrialer Spätpotentiale mittels P-Wellen-Signalmittelungs-EKG bei Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern
url http://sfxeu10.hosted.exlibrisgroup.com/loughborough?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2024-12-27T10%3A58%3A48IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_pasca&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Der%20Nachweis%20atrialer%20Sp%C3%A4tpotentiale%20mittels%20P-Wellen-Signalmittelungs-EKG%20bei%20Patienten%20mit%20paroxysmalem%20Vorhofflimmern&rft.jtitle=Clinical%20research%20in%20cardiology&rft.au=BUDEUS,%20M&rft.date=2003-05-01&rft.volume=92&rft.issue=5&rft.spage=362&rft.epage=369&rft.pages=362-369&rft.issn=0300-5860&rft.eissn=1435-1285&rft.coden=ZKRDAX&rft_id=info:doi/10.1007/s00392-003-0921-8&rft_dat=%3Cproquest_pasca%3E2415728549%3C/proquest_pasca%3E%3Cgrp_id%3Ecdi_FETCH-LOGICAL-p126t-4bb8c3d5c649b4c2d95cbad96fde2f67de00a1588b70ede48ca39bed33bef3503%3C/grp_id%3E%3Coa%3E%3C/oa%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2415728549&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true