Loading…

Eine Behausung aus dem Gravettien? Vorläufige Ergebnisse der GIS-basierten Analyse der räumlichen Verteilung der Fundobjekte in Grub/Kranawetberg (Niederösterreich)

In diesem Beitrag werden erste Beobachtungen zur räumlichen Organisation der gravettienzeitlichen Fundstelle Grub/Kranawetberg vorgestellt. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Präsentation des GIS-basierten Analyseansatzes und der einzelnen Methoden. Zur Anwendung kommen neben Einzel- und Fund...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Archaeologia austriaca 2004-01, Vol.88, p.29-66
Main Author: Nigst, Philip R.
Format: Article
Language:ger
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:In diesem Beitrag werden erste Beobachtungen zur räumlichen Organisation der gravettienzeitlichen Fundstelle Grub/Kranawetberg vorgestellt. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Präsentation des GIS-basierten Analyseansatzes und der einzelnen Methoden. Zur Anwendung kommen neben Einzel- und Fundmengenkartierungen die Ring and Sector Method und Funddichtekartierungen mittels kernel density estimates. Im zweiten Teil wird die Anwendung dieses Analyseansatzes an der Fundstelle Grub/Kranawetberg vorgestellt. Die evidenten Strukturen (Feuerstelle und Grübchen) und die Muster der Fundverteilung werden nach einer detaillierten Analyse vorsichtig als Überreste einer Behausung mit einer Feuerstelle im Zentrum interpretiert. Den Abschluß bildet ein Überblick der publizierten gravettienzeitlichen Behausungsgrundrisse Europas. This paper presents first observations on the spatial organization of the Gravettian site Grub/Kranawetberg. The first part of the paper introduces to the GIS-based analytical approach and presents the individual methods. Besides piece plotting and mapping of find quantities, the Ring and Sector Method and density analysis utilizing kernel density estimates were utilized. In the second part this approach is applied to the site Grub/Kranawetberg. The analysis of evident structures (hearth and small pits) and the find distribution allowed a careful interpretation of the observed patterns as remains of a dwelling with a central hearth. In the discussion an overview of the published Gravettian dwelling structures in Europe is presented.
ISSN:0003-8008
1816-2959