Loading…
Die Expression des antimikrobiellen Peptids MUC7 in der Pyelonephritis
Muzine sind hochmolekulare Glykoproteine, deren veränderte Expression bislang vorwiegend in normalen und maligne transformierten epithelialen Geweben untersucht wurden. Dabei spielen einige Muzine wie das MUC7 eine potentielle Rolle für die körpereigene antimikrobielle Abwehr, indem sie infektiöse E...
Saved in:
Published in: | Urologe. Ausgabe A 2006-10, Vol.45 (10), p.1300-1307 |
---|---|
Main Authors: | , , , , , , , |
Format: | Article |
Language: | ger |
Subjects: | |
Citations: | Items that this one cites |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Muzine sind hochmolekulare Glykoproteine, deren veränderte Expression bislang vorwiegend in normalen und maligne transformierten epithelialen Geweben untersucht wurden. Dabei spielen einige Muzine wie das MUC7 eine potentielle Rolle für die körpereigene antimikrobielle Abwehr, indem sie infektiöse Erreger binden und eine epitheliale Anheftung verhindern können. Im Bereich des Urogenitaltraktes wurden bislang keine systematischen Untersuchungen zur MUC7-Expression im Rahmen entzündlicher Erkrankungen durchgeführt. Wir untersuchten die Gen- und Proteinexpression von MUC7 in Nieren mit chronisch rezidivierenden bakteriellen Entzündungen im Vergleich zu Nierennormalgeweben aus tumortragenden Nephrektomiepräparaten. Weiterhin wurden Exfoliativpräparate aus Urinen von 15 Patienten mit entsprechenden klinischen Zeichen einer akuten Pyelonephritis sowie von 15 gesunden Probanden untersucht. Zur Untersuchung der Genexpression wurde die Gesamt-RNA aus den Urinproben sowie Frischgewebeproben von 15 Nephrektomiepräparaten mit chronischer Pyelonephritis und 10 normalen Nierengewebeproben aus tumortragenden Nieren isoliert. Anschließend wurde mit einer spezifischen "nested reverse" Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion aus den RNA Proben die MUC7-Genexpression bestimmt. Sieben von 15 der chronisch infizierten Nieren zeigten eine MUC7-positive Genexpression und 6 von 15 eine positive Proteinexpression mit dem monoklonalen PANH3-Antikörper im Gegensatz zu den Normalproben ohne nachweisbare Gen- und Proteinexpression (jeweils p |
---|---|
ISSN: | 0340-2592 1433-0563 |
DOI: | 10.1007/s00120-006-1079-6 |