Loading…
How accurately do principals evaluate the strain experience of their teaching staff?
In Deutschland kommen im Rahmen der erweiterten Gestaltungsautonomie von Schulen auf die Leitung einer Schule umfangreichere Leitungsaufgaben zu, u. a. auch eine gesundheitsförderliche Schulgestaltung. Aber wie beurteilen Schulleiter und Lehrkräfte die möglichen Belastungsfaktoren im schulischen Umf...
Saved in:
Published in: | Journal for educational research online 2012-01, Vol.4 (2), p.65-83 |
---|---|
Main Authors: | , , , |
Format: | Article |
Language: | English |
Subjects: | |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | In Deutschland kommen im Rahmen der erweiterten Gestaltungsautonomie von Schulen auf die Leitung einer Schule umfangreichere Leitungsaufgaben zu, u. a. auch eine gesundheitsförderliche Schulgestaltung. Aber wie beurteilen Schulleiter und Lehrkräfte die möglichen Belastungsfaktoren im schulischen Umfeld? Wie gut stimmen die Einschätzungen der Befragtengruppen überein? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden in NRW rund 1600 Lehrkräfte aus 45 Schulen gebeten, die von ihnen erlebte Beanspruchung in sechs verschiedenen Bereichen des schulischen Kontextes in einem Online-Fragebogen einzuschätzen. Auch ihre Schulleiter (n = 45) schätzten das Beanspruchungserleben des jeweiligen Kollegiums ein. Insgesamt wird der berufliche Alltag in der Schule als leicht belastend wahrgenommen, wobei es deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Tätigkeitsbereichen gibt. Wenngleich rund 60 % der Schulleiterangaben mit den Lehrerangaben übereinstimmen, deutet sich insgesamt dennoch eine leichte Unterschätzung der Lehrerbeanspruchung durch den Schulleiter an. Dies ist insbesondere auf Fehleinschätzungen im Bereich der Konferenz- und Teamarbeit zurückzuführen. Die Konsequenzen der eher geringen Urteilsgenauigkeit für die Erfüllung der Schulleiteraufgabe "gesundheitsförderliche Schulgestaltung" werden ebenso diskutiert wie die Frage, wie eine Verbesserung der Einschätzung im Dienste eines professionellen Schulleiterhandelns erreicht werden kann. (DIPF/Orig.).
Within the framework of expanded school autonomy design in Germany, school administrations have to deal with more extensive management responsibilities which include, among other things, a more health-oriented school design. But how do principals and teaching staff assess the potential strain factors in the school environment? How well do their assessment-scores correlate? To answer these questions, about 1,600 teachers from 45 schools in North Rhine-Westphalia were asked in an online questionnaire to evaluate the strain they experienced in six different areas of the school context. Their principals (n = 45) also evaluated the strain experience of their respective staffs. Overall, everyday occupational life at school is perceived as being slightly straining. However, there are clear differences between various areas of activity. While about 60 % of the data from principals stand in line with the data submitted by teachers, principals tend to underestimate the strain experienced by their staff. In particular, this effect is due |
---|---|
ISSN: | 1866-6671 1866-6671 |